Nissan Leaf: 30 kWh für 250 Kilometern Reichweite

Dienstag, 15.09.2015 | Tags: Elektroauto, Nissan
Der Nissan Leaf läuft im Werk Sunderland/GB vom Band.
Der Nissan Leaf läuft im Werk Sunderland/GB vom Band.
© Nissan/dpp-AutoReporter

Mit der Einführung des modifizierten Nissan Leaf steigt die Reichweite des Stromers auf 250 Kilometer gemäß NEFZ. Damit lässt das erfolgreichste Elektroauto der Welt seine direkten Wettbewerber im Segment hinter sich und verbessert die Alltagstauglichkeit.

Das Reichweiten-Plus von 26 Prozent eröffnet den Fahrern ganz neue Möglichkeiten. Zu verdanken ist dieser Zuwachs der Einführung einer neuen Batterie mit 30 kWh Leistung (bisher 24 kWh). Zusammen mit einigen Neuerungen bei Design, Technik und Ausstattung erhöht die längere Reichweite die Attraktivität des Leaf. Er wird mit 30 kWh-Batterie ab Januar 2016 in der Ausstattungslinie Acenta für 33.960 Euro angeboten. Wird die Batterie nur gemietet, verringert sich die UPE auf 28.060 Euro.

Die höhere Leistung der Batterie ist vor allem einem verbesserten inneren Aufbau zu verdanken: Hochleistungselektroden und Änderungen im Zellen-Layout steigern ihre Kapazität. Nissan ist von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der neuen 30-kWh-Batterie so überzeugt, dass das Unternehmen auf die Batterie eine Garantie von acht Jahren bzw. 160.000 Kilometer Laufleistung gewährt.

Das Aufladen der neuen Akkus ist genauso einfach und bequem wie bei der aktuellen Version. Es funktioniert zuhause, an öffentlichen Ladesäulen und im zügig wachsenden deutschen und europäischen Netz von CHAdeMO-Schnellladestationen - dem besten Netz für Elektroautos. Und auch dabei bleibt es: An einer Schnellladestation kann der Leaf in 30 Minuten von null auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Schon beim aktuellen Leaf mit24 kWh schätzen die Kunden die Möglichkeit, mit dem Auto über das NissanConnect EV zu kommunizieren. Vom Abrufen des aktuellen Ladestandes bis hin zum Vorheizen des Innenraums an kalten Wintertagen: In aller Welt nutzen Kunden das praktische Smartphone-Telematik-System, das den Alltag ein bisschen leichter macht. NissanConnect EV steigert nicht nur den Komfort, sondern erhöht auch die Reichweite: eben durch jene Fähigkeit, den Innenraum vorzuheizen oder vorzukühlen, ohne dabei Energie aus der Batterie zu ziehen.

Im Leaf des Modelljahres 2016 kommt nun ein weiterentwickeltes System zum Einsatz: Das neue NissanConnect EV System verfügt über die bewährten CARWINGS Funktionen, bietet darüber hinaus aber neue Features wie einen deutlich vereinfachten Aktivierungsprozess und ein neues Design.

Neu ist die Lade-Karte: Sie zeigt nicht nur verfügbaren Ladestationen in der Nähe an, sondern auch, ob diese frei oder belegt sind. Zu den weiteren Komponenten zählen ein komplett überarbeitetes Navigationssystem sowie Wartungshinweise und eine Fahrzeug-Suchfunktion.

Alle Acenta und Tekna Varianten des Nissan Leaf 2016 sind mit der neuesten Version des NissanConnect EV Infotainment Systems ausgestattet - samt neuer Bedienoberfläche, Digitalradio-Empfänger und kapazitivem 7-Zoll-Touchscreen, bei dem man wie bei einem Smartphone durch Fingerbewegungen zwischen Menüs wechseln und die Kartenansicht vergrößern oder verkleinern kann. (dpp-AutoReporter/wpr)


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen