Nicht ohne meine Hecke - Umfrage: Acht von zehn Gartenbesitzern nutzen den natürlichen Sichtschutz

Die Durchschnittshecke in deutschen Gärten ist anderthalb bis zwei Meter hoch.
Die Durchschnittshecke in deutschen Gärten ist anderthalb bis zwei Meter hoch.
© djd/STIHL

(djd). Die Deutschen und ihre Hecken, das scheint eine ganz besondere Beziehung zu sein. Zumindest wollen die meisten Gartenbesitzer nicht auf die grüne Einfassung als natürlichen Sichtschutz und als gestalterisches Element in ihrem Garten verzichten. Beachtliche acht von zehn sprechen sich für eine Hecke rund um ihr Grundstück aus. Häufig besteht sie aus Thuja- oder Kirschlorbeerpflanzen. So lauten Resultate des repräsentativen Stihl-Garten-Barometers, für das 500 Gartenbesitzer befragt wurden.

Einigkeit beim Heckenschnitt: zweimal jährlich soll es sein

Die Thuja liegt mit knappem Vorsprung an erster Stelle, sie bevorzugen 36 Prozent der befragten Gartenbesitzer in Deutschland als Heckenpflanze. Dicht dahinter folgt der Kirschlorbeer mit 35 Prozent. Auf Platz drei, mit deutlichem Abstand und knapp 22 Prozent, liegt der Liguster. Dieser ist in Ostdeutschland sehr beliebt, während bei den "Nordlichtern" eindeutig der Kirschlorbeer das Rennen macht. Einigkeit herrscht dagegen deutschlandweit, wenn es um die Heckenpflege geht: Die Mehrheit (51 Prozent) gönnt der Bepflanzung zweimal jährlich einen Schnitt, ein gutes Drittel (36 Prozent) greift nur einmal pro Jahr zur Heckenschere. Meist kommt dabei ein elektrisches, kabelgebundenes Gerät zum Einsatz, jeder Fünfte nutzt bereits ein Akkugerät - Tendenz steigend. Denn fast jeder Zweite wünscht sich heute eine Akkuheckenschere, die sich ohne Kabel besonders bequem und flexibel handhaben lässt. Unter www.stihl.de etwa gibt es einen Überblick zu den verschiedenen Gartenhelfern für die Heckenpflege. Reine Handarbeit hingegen scheint out zu sein: Nur 17 Prozent der Gartenbesitzer gaben an, noch eine manuelle Heckenschere zu nutzen.

Je größer das Grundstück, desto höher darf auch die Hecke sprießen

Wie groß und hoch darf die heimische Hecke sein? Das wiederum ist laut Garten-Barometer vornehmlich eine Frage der Grundstücksgröße. Nur 14 Prozent aller Hecken sind höher als zwei Meter. Diese finden sich vor allem auf Grundstücken von 1.000 Quadratmetern und mehr. Naturgemäß sind hier auch die längsten Hecken angesiedelt. Im Durchschnitt misst die Hecke in deutschen Gärten zwischen 10 und 20 Meter, nur knapp 13 Prozent der Hecken sind länger als 50 Meter.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). In unruhigen Zeiten sehnen sich viele nach einem Rückzugsort, der Körper und Seele gleichermaßen guttut. Wer das Glück hat, einen eigenen Garten oder Balkon zu besitzen, kann sich dort seine persönliche Entspannungsoase schaffen – und was könnte dafür einen besseren Rahmen bilden als Rosen? Besonders Duftrosen sind ein Genuss für alle... weiterlesen

(DJD). Wer sich bewusst für eine kalorienärmere Lebensweise entscheidet, steigert damit nicht nur sein körperliches Wohlbefinden, sondern wird auch mehr Lebensfreude erfahren. Weniger Kalorien bedeuten mehr Energie und damit eine insgesamt höhere Lebensqualität. Ein besonders einfacher und schmackhafter Weg, dies zu erreichen, besteht beispielsweise darin,... weiterlesen

"WAS MARIELLE WEISS" läuft ab 17.04.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: DCM

Ab 17.04.2025 im Kino: "WAS MARIELLE WEISS"

Julia und Tobias scheinen das perfekte Paar zu sein. Doch die Idylle zerbricht, als ihre Tochter Marielle plötzlich alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun. Ein manipulatives Spiel beginnt, das zu immer absurderen SituaDonen führt und unbequeme Wahrheiten ans Licht bringt. Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein... weiterlesen

(DJD). Der Backofen ist das Herzstück jeder Küche, er nimmt eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Speisen ein - von der knusprigen Pizza und dem saftigen Braten bis hin zum delikaten Auflauf. Bewusste Ernährung und kreative Kochtechniken gewinnen immer mehr an Bedeutung, umso wichtiger ist es, auf einen hochwertigen Backofen zu setzen. Denn er bietet eine Vielzahl... weiterlesen

(DJD). Die duale Ausbildung im Kfz-Gewerbe boomt: Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge für Kfz-Mechatroniker/innen ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. Mit 25.221 neuen Azubis im letzten Jahr gehört der Beruf zu den gefragtesten in Deutschland. Der Grund? Die Automobilbranche befindet sich im Wandel. Alternative Antriebe, die zunehmende Digitalisierung und... weiterlesen

(DJD). Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine... weiterlesen