Neustart für die Darmflora: Heilfasten unter ärztlicher Aufsicht bringt die Verdauung wieder ins Lot

Beim Heilfasten verzichtet man einige Tage auf feste Nahrung. Stattdessen nimmt man Gemüsesäfte und -brühen sowie viel Wasser und Tee zu sich.
Beim Heilfasten verzichtet man einige Tage auf feste Nahrung. Stattdessen nimmt man Gemüsesäfte und -brühen sowie viel Wasser und Tee zu sich.
© djd/Malteser Klinik von Weckbecker

(djd). Gegen den Heißhunger auf Schokolade, Kekse oder auch ein deftiges Würstchen sind viele Menschen machtlos. Wenn der Appetit darauf groß genug ist, ziehen sie die ungesunden Leckereien meistens doch der gesunden Alternative mit weniger Zucker oder Kalorien vor. In vielen Fällen kann das daran liegen, dass durch falsche Ernährung über Jahre die Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten ist. Im Darm befinden sich Billionen Bakterien, die die zugeführte Nahrung aufspalten und bei der Verwertung helfen, dazu auch noch wichtig sind für das Abwehrsystem. Enthält die Nahrung beispielsweise sehr viel Zucker, können im Darm Glückshormone freigesetzt werden. Vereinfacht gesagt, merkt sich unser "Bauchhirn" das und meldet zukünftig die falschen Gelüste an das Gehirn.

Einige Tage ohne feste Nahrung

Eine Möglichkeit, das Verdauungssystem wieder auf die richtige Spur zu bringen, ist das Heilfasten. Dabei verzichten die Patienten unter ärztlicher Aufsicht eine Zeit lang auf feste Nahrung. Dafür erhalten sie Gemüsesäfte und -brühen, trinken zudem besonders viel ungesüßten Tee und Wasser. So hat der Darm die Möglichkeit, seine Bakterienflora wieder auf den gesunden Normalzustand zu regulieren. Das kann positive Folgen für die Gesundheit haben: Heilfasten kann die Fett-, Zucker- und Blutdruckwerte verbessern. "Verfälschte Bedürfnisse und Gelüste reduzieren sich während des Heilfastens. Fettes, Süßes, Salziges verliert an Anziehungskraft. Ein gesunder Darm tut dem Menschen ganzheitlich gut", erklärt Dr. Rainer Matejka, Chefarzt der Malteser Klinik von Weckbecker in Bad Brückenau.

Begleitete Anwendungen

Um die Zeit des Nahrungsverzichts zu erleichtern, empfiehlt sich ein stationärer Aufenthalt in einer Fastenklinik. Unter www.weckbecker.com können sich Interessierte vorab informieren, welche Begleitangebote das Heilfasten sinnvoll unterstützen. Eine solche Kur ist während des ganzen Jahres möglich.

Auch auf die Leber achten

(djd). "Heilfasten bringt nicht nur dem Darm eine wohlverdiente Pause, sondern entlastet den gesamten Stoffwechsel", erklärt Dr. Rainer Matejka, Chefarzt der Malteser Klinik von Weckbecker in Bad Brückenau. "Das kommt auch der Leber zugute." Das Organ wird auch als Entgiftungszentrale des Körpers bezeichnet. Wer seine Leber neben dem Fasten noch weiter unterstützen will, kann feucht-warme Leberwickel und spezielle Massagen einsetzen. Geeignet sind dabei unter anderem energetisch-regulativ wirksame Verfahren wie Reflexzonentherapien oder Akupunkturmassagen nach Penzel. Entspannungstechniken wie Meditation, Qigong oder Autogenes Training helfen der Leber ebenso, ihre Arbeit in vollem Umfang leisten zu können - denn auch Stress und emotionale Belastungen setzen ihr zu.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen