Neues Leben für alte Flaschen: Sieben Tipps für den Gang zum Altglascontainer

Grünes Glas gehört in den Grünglas-, weißes in den Weißglas- und braunes in den Braunglascontainer. Andersfarbiges Glas kommt in den Container für grünes Glas.
Grünes Glas gehört in den Grünglas-, weißes in den Weißglas- und braunes in den Braunglascontainer. Andersfarbiges Glas kommt in den Container für grünes Glas.
© djd/Friends of Glass

(djd). Mal schnell zum Glascontainer an der Ecke gehen und das Altglas wegbringen - das hat wohl jeder schon einmal gemacht und damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Denn durch das Wiederverwerten von Glas verringert sich das allgemeine Müllaufkommen, zudem werden Rohstoffe wie Quarzsand und Kalk eingespart. Doch was gehört eigentlich in welchen Altglascontainer? Hier sind sieben Tipps zum richtigen Recycling:

1. Nicht nur Getränkeflaschen

Jedes Glas, das vorher eine Verpackung war, kann wiederverwertet werden. Leere kosmetische Glasbehälter, beispielsweise Flakons, Deoroller oder Creme-Tiegel aus Glas gehören genau wie die Rotweinflasche oder das Gurkenglas in den Container. Das gilt auch für pharmazeutische Glasbehälter wie Nasentropfen- oder Hustensaftfläschchen.

2. Bitte grob entleeren

Leeren Sie vor dem Einwurf die Glasverpackungen zu Hause vollständig aus. Ausspülen ist allerdings nicht notwendig.

3. Die Sache mit den Deckeln

Deckel gehören normalerweise in die gelbe Tonne. Ist aber doch mal ein Schraubverschluss auf dem Glas geblieben, darf er auch mit eingeworfen werden. Die modernen Glasrecyclinganlagen können Verschlüsse aussortieren, sodass diese anschließend der korrekten Verwertung zugeführt werden können.

4. Demontage unnötig

Feste Komponenten wie die Kugel im Deoroller müssen nicht abgetrennt werden.

5. Weiß, grün oder braun?

Eine Trennung nach Farben ist wichtig. Denn aus den Scherben entstehen neue Glasverpackungen in der jeweiligen Tönung. Dabei gilt: Bunte Flakons oder Creme-Tiegel, die nicht eindeutig dem Weiß-, Braun- oder Grünglas zugeordnet werden können, gehören zum Grünglas. Denn das verträgt am ehesten Fehlfarben.

6. Porzellan bleibt draußen

Kosmetische Behältnisse aus Porzellan oder Keramik gehören nicht in den Altglascontainer. Sie sind nur schwer auszusortieren und stören den Recyclingprozess. Der Grund ist, dass sie zum Teil einen deutlich höheren Schmelzpunkt als Glasverpackungen haben. Dadurch können Reste als "Einschlüsse" im neuen Glas zurückbleiben und es unbrauchbar machen.

7. Folgendes bitte nicht einwerfen

Kosmetikspiegel bestehen zwar aus Glas, gehören aber in den Restmüll und nicht in den Altglascontainer. Auch Trinkgläser und Fenstergläser haben im Altglascontainer nichts zu suchen, weil sie eine andere Glaszusammensetzung haben.

Gemeinsam für den bewussten Umgang mit Glas

(djd). Es gibt eine Gemeinschaft von Menschen aus unterschiedlichen europäischen Ländern, die davon überzeugt sind, dass Glas ein ideales Verpackungsmaterial ist. Die "Friends of Glass" wollen ein Bewusstsein für die Vorzüge dieses Materials schaffen. Hinter dieser Gemeinschaft steht der Europäische Verband der Behälterglasindustrie (FEVE), eine internationale Non-Profit-Vereinigung. Beteiligte Länder sind Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Österreich, die Schweiz, Polen, Kroatien, die Tschechische Republik sowie die Slowakei.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen