Neue Variationen des Opel Adam: Jetzt mit Swing Top und Easytronic 3.0

Dienstag, 13.01.2015 | Tags: Opel, Automodelle
Der Opel Adam festigt mit neuen Optionen seine Stellung als Chamäleon unter den Kleinstwagen.
Der Opel Adam festigt mit neuen Optionen seine Stellung als Chamäleon unter den Kleinstwagen.
© GM/dpp-AutoReporter

Der Kleinstwagen Opel Adam wird ab sofort noch variantenreicher. Das stylische Swing Top Stoff-Faltdach, das im Mini-Crossover Adam Rocks Premiere feierte, gibt es jetzt auch für andere Versionen des Stadtflitzers. Beim neuen Adam ‚Open Air‘ ist so auf Knopfdruck binnen fünf Sekunden immer der freie Blick gen Himmel serienmäßig mit an Bord. Drei Lagen, mit einer Neoprenschicht in der Mitte, machen das Swing Top eines deutschen Zulieferers robust und haltbar. Der Adam Open Air bietet zum Einstiegspreis von 14.990 Euro Cabrio-Feeling bei unverändertem Kofferraumvolumen. Mit dem neuen Jam-Extreme-Paket "Stars & Stripes" können Adam-FahrerInnen ihr Fahrzeug zusätzlich noch individueller konfigurieren.

Mehr Auswahl auch bei den Getrieben: Mit der Easytronic 3.0 bietet Opel für Freunde schaltfaulen Fahrens die jüngste Ausbaustufe seines automatisierten Schaltgetriebes. Die Easytronic soll nicht nur mit schnelleren und weicheren automatischen Schaltvorgängen überzeugen, sondern gleichzeitig auch Verbrauch und Emissionen um rund acht Prozent senken.

Neben gesteigertem Antriebskomfort stand bei der Weiterentwicklung der Easytronic die Effizienz ganz weit oben im Lastenheft. In Verbindung mit dem 64 kW/87 PS starken 1,4-Liter-Sauger fährt die Easytronic 3.0 alle 100 Kilometer gegenüber dem Fünfgang-Schaltgetriebe einen Verbrauchsvorteil von bis zu 0,4 Litern im kombinierten Zyklus ein. Das entspricht einer Reduktion der CO2-Emissionen um zehn Gramm pro Kilometer. Dadurch gelingt dem Adam 1.4 ecoFLEX mit Start/Stop bei nunmehr 4,7 Litern auf 100 Kilometer und 109 Gramm CO2 pro Kilometer der Sprung von Effizienzklasse C zu B. Die Easytronic kostet 600 Euro Aufpreis. (dpp-AutoReporter/wpr)


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Herbsttage am Meer haben ihren ganz eigenen Zauber. Wenn sich das goldene Licht über das Wasser legt, der Wind die Segel bläht und der Duft von frischem Fisch durch die Hafenluft weht, ist es Zeit, einzutauchen in das maritime Flair einer lebendigen Küstenstadt. Wer jetzt nach Wilhelmshaven reist, erlebt quirlige, authentisch norddeutsche Feste und findet dennoch... weiterlesen

Am 2. Oktober 2025 startet die herzerwärmende französische Komödie „Wie das Leben manchmal spielt“ in den deutschen Kinos. Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung, die zwei Menschen aus ihren tiefen persönlichen Krisen hilft. Im Mittelpunkt steht die junge, impulsive Kellnerin Marie-Line (Louane... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr einem Thema, das jährlich Hunderttausende Menschen betrifft: Herzrhythmusstörungen. Die Zahl ist alarmierend: Jedes Jahr suchen rund 400.000 Menschen aufgrund dieser Störungen medizinische Hilfe in Kliniken. Bei manchen Betroffenen schlägt das Herz zu langsam (Bradykardie), bei anderen zu... weiterlesen

Die Diagnose Prostatakrebs ist für Männer in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Daher spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Behandlung und Heilung. Aktuell erleben die Leitlinien zur Vorsorge eine bedeutsame Neuerung, die viele Männer aufatmen lassen dürfte. Wie das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR heute... weiterlesen

Der München-Tatort "Vorstadtballade" kehrt heute (30.09.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen auf den Bildschirm zurück. Der Fall gilt als einer der besonders dichten und emotionalen Beiträge des Duos Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl). Man sollte sich auf eine düstere Spurensuche gefasst machen, die weit über einen gewöhnlichen Mordfall... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (29.09.2025) um 20:15 Uhr einen Fernsehfilm aus, der unter die Haut geht: "Im Rausch". Das Werk von Regisseur und Drehbuchautor Mark Schlichter ist mehr als nur ein Drama; es ist ein eindringlicher Blick in den Abgrund der Alkoholsucht, der durch einen autobiografischen Kern eine erschütternde Authentizität erhält. Schlichter verarbeitete in diesem Film... weiterlesen