Neue Türen und Tore sorgen für besseren Einbruchschutz im Eigenheim

Wer betagte Garagentore und Haustüren gegen neue Modelle ersetzt, erhöht Sicherheit und Wärmedämmung gleichermaßen.
Wer betagte Garagentore und Haustüren gegen neue Modelle ersetzt, erhöht Sicherheit und Wärmedämmung gleichermaßen.
© djd/Hörmann

(djd). Türen und Tore rund ums Haus haben vor allem ihren Zweck zu erfüllen. Doch neben aller Funktionalität zählt auch die Optik: Schließlich prägen die Zugänge zum Eigenheim den ersten Eindruck der Fassade. Wenn etwa die Haustür sichtbar in die Jahre gekommen ist, wird es höchste Zeit für einen Austausch. Eigenheimbesitzer können auf diese Weise gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: Neue Modelle weisen in aller Regel auch einen deutlich verbesserten Einbruchschutz und eine effizientere Wärmedämmung auf. Nach etwa 15 bis 20 Jahren der Nutzung empfehlen Experten daher eine Modernisierung.

Sicherheit des Garagentors überprüfen

Sicherheit fängt bereits am Garagentor an - und das keineswegs nur unter Aspekten des Einbruchschutzes. Wer ein in die Jahre gekommenes Tor besitzt und wem die Sicherheit seiner Kinder oder Enkelkinder wichtig ist, sollte sich an einen Fachbetrieb wenden und das Tor auf aktuelle Sicherheitsstandards überprüfen lassen. Heutige Modelle stoppen automatisch, wenn sich eine Person oder ein Gegenstand im Weg befindet. Anders bei veralteten Toren mit Motorantrieb: Hier sind schlimme Unfälle keine Seltenheit. Der Tor- und Türhersteller Hörmann stellt auf seiner Website daher Checklisten zur Verfügung, mit denen sich die Sicherheit des eigenen Tores einfach überprüfen lässt. Wer feststellt, dass das Garagentor nicht mehr gefällt oder gar mittlerweile eine Gefahr für Kinder oder Enkelkinder darstellt, kann sich etwa für das neue "RenoMatic 2017 Garagen-Sectionaltor" entscheiden. Das Aktionsmodell wird bis Ende 2017 bis zu 30 Prozent günstiger - im Vergleich zu einem Tor aus dem regulären Programm - angeboten.

Einbruchschutz für Haustür und Nebeneingänge

Wer in Sachen Einbruchhemmung und Design nachrüsten will, ist etwa mit der Aluminium-Haustür ThermoSafe mit serienmäßiger Ausstattung gemäß Widerstandsklasse RC 3 auf der sicheren Seite. Diese Haustür bietet zudem eine sehr gute Wärmedämmung und ist ebenso als günstigere Aktionstür bis Ende 2017 in sieben Farben und zwölf unterschiedlichen Motiven erhältlich. Optional können Seitenteile, Oberlichter und Automatik-Schlösser ergänzt werden. Noch ein Spar-Tipp: Vor dem Kauf sollten sich Interessierte über Zuschüsse durch die KfW-Bank informieren, bis zu zehn Prozent der Investitionssumme sind drin. Nicht vergessen sollte man beim Einbruchschutz Eingänge wie Kellertüren oder Garagen-Nebentüren. Eine gemäß der Widerstandsklasse RC 2 ausgestattete Tür wie etwa das Modell KSI 40 hält einem Einbruchversuch von mindestens drei Minuten mit üblichem Werkzeug stand - eine Zeitspanne, nach der die ungebetenen Gäste in den meisten Fällen den Versuch abbrechen, aus Angst erwischt zu werden.

Sicherheitsversprechen ab Werk

(djd). Viele Besitzer von Altbauten entscheiden sich für eine neue Haustür, um den Einbruchschutz zu erhöhen. Wichtig sind daher Türmodelle, die der sogenannten Widerstandsklasse RC 3 entsprechen. Etwa die Aluminium-Haustüren des Herstellers Hörmann verfügen serienmäßig über diese Sicherheitsausstattung. Zusätzlich gibt der Hersteller ein Sicherheitsversprechen ab: Bei einem Einbruch, der durch eine ThermoSafe oder ThermoCarbon Aluminium-Haustür mit mindestens einer RC 3-Ausstattung erfolgt, erhalten die betroffenen Kunden eine neue Haustür oder 3.000 Euro. Dieses Versprechen gilt zehn Jahre ab Rechnungsdatum. Mehr Informationen dazu und zur aktuellen "EuropaPromotion 2017" mit Sparvorteilen von bis zu 30 Prozent gibt es unter www.hoermann.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Zurück zur Natur – dieser Wunsch vieler Menschen ist in gewisser Hinsicht ein Gegentrend zur fortschreitenden Digitalisierung und Beschleunigung der Gesellschaft. Idealerweise beinhaltet das nicht nur, mehr Zeit im Grünen zu verbringen, sondern auch seine Lebensweise der ursprünglichen Natur des Menschen anzupassen. Denn in unserem modernen Alltag sind wir oft... weiterlesen

Impressionen vom Christkindlmarkt in Deggendorf in Deggendorf
© Kulturamt Stadt Deggendorf

Deggendorfer Christkindlmarkt 2023

Der Christkindlmarkt am Alten Rathaus in Deggendorf versetzt auch 2023 die Besucher in die festliche Weihnachtsstimmung. Der gotische Turm des Alten Rathauses, verziert mit Eisblumen und Tannengrün, taucht die kleine Budenstadt in einen romantischen Zauber. In über 20 Hütten können verschiedene kulinarische Köstlichkeiten und wärmende Getränke genossen... weiterlesen

(DJD). Spielen tut der kindlichen Entwicklung einfach gut: Die Kinder kommen auf unterhaltsame Weise mit festen Regeln in Kontakt, sie üben das Konzentrieren und das Nachdenken und das Interagieren mit anderen. Je nach Spiel trainieren sie auch das strategische Planen oder das um-die-Ecke-Denken. Ein Lieblingsspiel ist bei den meisten schnell gefunden. Gut, wenn dieses in den... weiterlesen

Das 73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ist ab 29.09.2023 erhältlich.
© Universal Music Family Entertainment / Karussell

73. Conni-Hörspiel "Conni und die wilden Pferde" ab 29.09.2023 erhältlich

Zu den beliebtesten Conni-Geschichten gehören die Ponyabenteuer auf dem Reiterhof der Familie Behrens. Autorin Julia Boehme hat nun eine neue Geschichte voller Naturerlebnisse geschrieben, das junge Pferdefreunde und Conni-Fans begeistern wird! Parallel zum Buch (Carlsen Verlag) veröffentlicht Universal Music Family Entertainment / Karussell am 29.09.2023 das... weiterlesen

(DJD). Ernährung ist viel mehr als eine Notwendigkeit. Für viele Menschen bedeutet es pure Entspannung, im Kreis der Familie oder gemeinsam mit guten Freunden zu kochen und anschließend die selbst zubereiteten Mahlzeiten zu genießen. Und weil bekanntlich das Auge mit isst, kommt es nicht nur auf die Gaumenfreuden, sondern auch auf den passenden Rahmen an. In der... weiterlesen

(DJD). Etwa zehn Millionen Menschen werden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2050 älter als 80 sein. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung wird dann bei 13 Prozent liegen - heute beträgt er erst sechs Prozent. Viele Seniorinnen und Senioren sind auf Unterstützung angewiesen, möchten aber dennoch so lange wie möglich in ihren eigenen vier... weiterlesen