Neue Therapiemöglichkeiten bei Parkinson: Für bessere Beweglichkeit und mehr Lebensqualität hat sich viel getan

Samstag, 10.08.2024 |
Parkinson-Patient Peter Raguschke hat mit einer nicht-oralen Folgetherapie gute Erfahrungen gemacht, kann wieder reisen und Motorrad fahren. „Ich weiß alles wieder neu zu schätzen“, sagt er.
Parkinson-Patient Peter Raguschke hat mit einer nicht-oralen Folgetherapie gute Erfahrungen gemacht, kann wieder reisen und Motorrad fahren. „Ich weiß alles wieder neu zu schätzen“, sagt er.
© DJD/AbbVie

(DJD). Etwa 400.000 Menschen in Deutschland sind von Parkinson betroffen. Sie leiden vor allem unter dem typischen Zittern, Muskelsteife und verlangsamten Bewegungen, aber auch an weiteren Beschwerden wie Schmerzen und Schlafstörungen. Bis heute ist die Krankheit nicht heilbar, aber bei der Behandlung hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. So enthält die Ende 2023 aktualisierte Leitlinie zum Beispiel neue Diagnoseverfahren, Medikamente und Therapien wie eine weitere Medikamentenpumpe für die fortgeschrittene Parkinson-Krankheit. „Wichtig ist, Betroffene über alle aktuellen Therapiemöglichkeiten gut aufzuklären“, meint dazu der Neurologe PD Dr. Florin Gandor.

Wenn Tabletten nicht mehr ausreichen

Von einer neuen Pumpentherapie hat auch Peter Raguschke profitiert. Der 67-jährige Parkinson-Patient ist begeisterter Tänzer und Motorradfahrer. Doch irgendwann wurden seine Symptome trotz höchstmöglicher Tablettendosis so schlimm, dass der Brandenburger auf diese Hobbys verzichten musste: „Es hat mich enorm deprimiert, dass ein aktives Leben im Grunde nicht mehr möglich war“, erinnert er sich. Raguschke wurde dann auf eine nicht-orale Folgetherapie umgestellt, bei der mittels einer Pumpe das Parkinson-Medikament kontinuierlich zugeführt wird. So werden gleichmäßigere Spiegel und weniger Wirkungsschwankungen erreicht. Ein Selbsttest auf www.parkinson-check.de kann eine erste Einschätzung liefern, ob eine Folgetherapie sinnvoll wäre.

Kontinuierliche Wirkstoffgabe

Bei der Pumpentherapie wird der Wirkstoff entweder mit einer operativ gelegten Sonde in den Dünndarm gegeben oder unter die Haut verabreicht, wofür keine OP nötig ist. In einer Studie wurde jetzt die sogenannte subkutane Gabe genauer untersucht. „Die Ergebnisse zeigen: Die kontinuierliche Gabe des Wirkstoffs kann die Zeit guter Beweglichkeit verlängern und die Zeit schlechter Beweglichkeit deutlich reduzieren. Auch die Beweglichkeit direkt am Morgen wird günstig beeinflusst, da das Medikament dauerhaft über Nacht gegeben wird“, erklärt Gandor. Von Vorteil sei zudem, dass der Magen-Darm-Trakt umgangen wird, denn Mahlzeiten könnten die Aufnahme von Tabletten aus dem Darm und damit ihre Wirksamkeit verringern.

Wieder ein aktives Leben führen

Für Peter Raguschke hat sich die Situation durch die Therapieumstellung deutlich verbessert: „Ich kann wieder aktiv und sportlich leben“, freut er sich. Um beweglich zu bleiben, macht er regelmäßig Gymnastik und fährt Rad. Ebenso genießt er es, wieder reisen, tanzen und sogar längere Motorradtouren unternehmen zu können: „Das ist ein großes Geschenk und tut mir unglaublich gut.“


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Schokolade ist nach wie vor sehr beliebt: Laut dem Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) isst jeder Deutsche davon durchschnittlich rund zehn Kilogramm im Jahr. Jedoch gibt es die Erkenntnis, dass dunkle Schokolade aufgrund ihres höheren Kakaoanteils auch höhere Cadmiumwerte aufweisen kann. Da müssen viele Genießer aufpassen: Eine Umfrage... weiterlesen

Ein Supermond hat vor einem Jahr bei Millionen von Menschen eine Genmutation ausgelöst, welche die Betroffenen in blutrünstige Werwölfe verwandelt hat, sobald sie dem Mondlicht ausgesetzt worden sind. Seitdem forscht eine Gruppe von Wissenschaftlern, darunter Wesley Marshall (Frank Grillo), an einem Gegenmittel. Als erneut ein Supermond bevorsteht,... weiterlesen

(DJD). Ein Frühjahrsspaziergang auf der nordfriesischen Insel Amrum ist ein Fest für die Sinne: Farben, Klänge und Düfte wecken die Lebensgeister und machen Vorfreude auf die kommende warme Jahreszeit. Die Amrumer Natur erwacht aus dem Winterschlaf und lädt dazu ein, bei einer Wanderung ihre vielfältige Schönheit zu entdecken. Dazu gibt es verschiedene... weiterlesen

(DJD). Hülsenfrüchte sind wahre Powerpakete. Stammen sie aus europäischem Anbau, punkten sie zusätzlich in Sachen Nachhaltigkeit, etwa durch kurze Transportwege. Mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen sind sie ein wertvoller Bestandteil einer pflanzenbetonten Ernährung. Sojabohnen, Körnererbsen, Süßlupinen und Ackerbohnen haben alle einen hohen... weiterlesen

"Es geht um Luis" läuft ab 23.01.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Across Nations Filmverleih

Ab 23.01.2025 im Kino: "Es geht um Luis"

"Es geht um Luis" ist der zweite Kinospielfilm der Autorin und Regisseurin Lucia Chiarla ("Reise nach Jerusalem"). Das kraftvolle Familiendrama, basierend auf dem Theaterstück "El pequeño poni" von Paco Bezerra, erzählt die Geschichte eines Paares, das mit den Herausforderungen des modernen Familienlebens ringt. Max Riemelt und Natalia Rudziewicz brillieren in... weiterlesen

(DJD). Wir brauchen Licht zum Leben - aus gutem Grund spielen Beleuchtungskonzepte in der Architektur und Inneneinrichtung eine wichtige Rolle. Denn seine Lichtfarbe (Farbtemperatur) und Beleuchtungsstärke wirken sich unmittelbar auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden aus. Zu wenig Licht kann unsere Laune trüben. Ausgewogene und auf unsere innere Uhr abgestimmte Lichtquellen... weiterlesen