Nahrung und Genuss: Wissenswertes rund um die beliebten Peanuts

Neben den klassischen Erdnussflips gibt es den herzhaften Snack inzwischen auch in würzigen Kreationen sowie in einer "leichten" Variante für kalorien- und figurbewusste Verbraucher.
Neben den klassischen Erdnussflips gibt es den herzhaften Snack inzwischen auch in würzigen Kreationen sowie in einer "leichten" Variante für kalorien- und figurbewusste Verbraucher.
© djd/Lorenz Snack-World

(djd). Erdnüsse wachsen, wie es der Name schon sagt, unter der Erde an einer einjährigen, krautigen Pflanze. Der korrekten botanischen Einordnung nach ist die Erdnuss aber gar keine Nuss, sondern gehört zur Familie der Hülsenfrüchte. Der Name Peanuts macht diese Verwandtschaft auch sprachlich deutlich: Denn "Pea" heißt im Englischen nichts anderes als Erbse. "Den Namen Erdnuss erhielt die Frucht, weil sie sich durch ihren relativ hohen Fett- und damit Kaloriengehalt und die nussartige Konsistenz von Erbsen und Bohnen doch allzu deutlich unterscheidet", weiß Beate Fuchs vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de (RGZ).

 

Woher kommt die Nuss?

Ursprünglich kommt die Erdnuss aus der Anden-Region in Südamerika. Bereits 5.000 vor Christus waren wilde Erdnüsse in großen Teilen Südamerikas bekannt und wurden aufgrund ihres hohen Nährwertgehalts als "himmlische Speise" verehrt. In Brasilien wurden sie bereits vor 2.000 Jahren angebaut und später von den Inkas zu einer Erdnusscreme, bestehend aus gemahlenen Erdnüssen, Honig und Kakao, verarbeitet. Auf spanischen, portugiesischen und chinesischen Handelsschiffen gelangte die Erdnuss von Südamerika nach Europa und von dort nach Afrika und Asien. Durch den Sklavenhandel kam sie schließlich auch in Nordamerika an. Den Durchbruch erlebte sie im amerikanischen Bürgerkrieg: Zwischen 1861 bis 1865 entdeckten die Soldaten sie als nahrhafte Verpflegung. Heute wächst die Erdnuss vor allem in Westafrika und in Süd- und Nordamerika, aber auch in Indien und China werden Erdnüsse angebaut.

Erdnussflips bei den Deutschen beliebt

Die Bundesbürger konsumieren als ein Produkt mit Erdnüssen besonders gerne Erdnussflips, den herzhaften Snack gibt es hierzulande seit gut 50 Jahren. Marktführer sind die "ErdnußLocken" von Lorenz Snack-World. Neben den klassischen Flips gibt es den Snack inzwischen auch in würzigen Kreationen sowie in einer "leichten" Variante für kalorien- und figurbewusste Verbraucher.

Quelle für ungesättigte Fettsäuren

Mit zwischen 50 bis 75 Prozent einfach und mehrfach ungesättigter Fettsäuren stellt die Erdnuss eine gute Quelle der für den Menschen wichtigen Fettsäuren dar. Vor allem mehrfach ungesättigte Fettsäuren können nicht vom Körper selbst hergestellt und müssen daher über die Nahrung aufgenommen werden. Zudem sind Erdnüsse ein wichtiger Eiweißlieferant: Eine Erdnuss enthält etwa zehn bis 25 Prozent hochwertige Proteine. Schließlich enthalten die herzhaften Nüsse noch Vitamin B1 und Niacin, die beide wichtig für den Energiestoffwechsel sind.


Das könnte Sie auch interessieren

Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet... weiterlesen

Der heutige Freitagabend (14.11.2025) beginnt um 20:15 Uhr im ZDF mit einem neuen, emotional aufwühlenden Fall aus der Krimireihe "Jenseits der Spree". Unter dem Titel "Verlorene Engel" werden die Hauptkommissare Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) mit dem Albtraum jedes Elternteils konfrontiert. In einem idyllischen Zuhause, das den Anschein von Wohlstand und... weiterlesen

Ein tief bewegendes und hochaktuelles Fernsehdrama feiert heute Abend (14.11.2025) um 20:15 Uhr seine Free-TV-Premiere in 3sat: "Was von der Liebe bleibt". Der Film von Kanwal Sethi ist keine simple Kriminalgeschichte, sondern eine beklemmende und emotional zermürbende Auseinandersetzung mit den fatalen Folgen von Hass, Verlust und institutionellem Misstrauen, das sich wie ein Schleier... weiterlesen

Heute Abend (14.11.2025) ist die Zeitmaschine im RBB scharf gestellt, denn der Sender strahlt noch einmal "Die 30 schönsten Kultschlager der 90er" aus. Eine Zeitreise in das Jahrzehnt, das musikalisch so vielseitig und emotional war wie kaum ein anderes, beginnt um 20:15 Uhr. Es war die Ära der Lederjacken, der großen Balladen und der unvergesslichen Party-Hymnen. Die Sendung... weiterlesen

Ein Abend voller Glanz, guter Laune und Ohrwürmer erwartet die Zuschauer heute im MDR. Um 20:15 Uhr feiert die Wiederholung von Ross Antonys großer Best-of-Schlagershow unter dem Motto "Partyzeit" ihre erneute Ausstrahlung und liefert damit die perfekte Zutat für einen ausgelassenen Freitagabend. Der britische Entertainer mit dem Herz für den deutschen Schlager, Ross... weiterlesen

ARTE bietet seinen Zuschauern mit der Free-TV-Premiere von "Gotteskinder" heute (Freitag, 14.11.2025) um 20:15 Uhr ein eindringliches und schmerzhaft relevantes Drama. Der Film gewährt einen tiefen, ungeschönten Blick hinter die scheinbar heile Fassade einer streng evangelikalen Familie und beleuchtet die existentiellen Zerreißproben, denen sich die jungen Geschwister Hannah... weiterlesen

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen