Mutter ist an allem "schuld"? Butter oder Margarine - Studie bringt spannende Ergebnisse

Sonntag, 22.11.2015 |
"Buttersöhnchen" oder "Rebell"? Dieser Frage kann man durchaus tiefenpsychologisch nachgehen - oder einfach das Beste aus "beiden Welten" zusammenbringen.
"Buttersöhnchen" oder "Rebell"? Dieser Frage kann man durchaus tiefenpsychologisch nachgehen - oder einfach das Beste aus "beiden Welten" zusammenbringen.
© djd/Arla-Kaergarden

(djd). Ob wir Butter oder Margarine mögen, hängt nicht nur von unserem Geschmack, unseren Vorlieben oder ärztlichen Ratgebern ab. Tatsächlich wird die Liebe zu Butter oder Margarine oftmals in der Kindheit geprägt, die beiden Alternativen haben eine verborgene Funktion. Den entsprechenden Zusammenhängen ging eine tiefenpsychologische Studie von "rheingold salon" im Auftrag von Arla Kærgården auf den Grund.

Mutter und Großmutter spielen prägende Rolle im Glaubenskrieg

Eine prägende Rolle im "Glaubenskrieg" um Butter und Margarine spielen offensichtlich Mutter und Großmutter. Das Verhältnis zu ihnen in der Kindheit prägt unbewusst die Wahl entscheidend mit. Entweder man fühlt sich sehr eng familiär verbunden, orientiert sich an der Mutter und wählt das "Mutterfett" - also die Butter. Oder man möchte alles anders machen und orientiert sich gerade nicht an ihr. Dann ist es aber nicht selten die Großmutter, die als Positiv-Beispiel dient. Studienleiterin Ines Imdahl: "Rebellion oder Anpassung - an der Fettwahl lässt sich tatsächlich ablesen, wie unser Verhältnis zur Mutter aussieht und wie wir heute unsere Bindungen schmieren."

Mischen possible: Das Beste aus zwei Welten

Inzwischen hat sich die Eindeutigkeit der Butter- und Margarineverwendung weitgehend aufgelöst. Ausschließliche Butter- oder Margarineverwender werden seltener. Psychologisch gesprochen: Zunehmend suchen die Menschen ernste Bindungen auf der einen und Bindungserleichterungen auf der anderen Seite. Mischstreichfette bringen das Beste aus "beiden Welten" zusammen. Bereits drei Viertel aller Befragten haben folgerichtig schon Mischstreichfette wie beispielsweise Arla Kærgården, aus bester Butter und wertvollem Rapsöl, probiert. Die Verbindung von traditionellen Butterwerten und der gleichzeitigen Streichfähigkeit ist aus psychologischer Sicht so etwas wie ein "Bindungs-Erleichterer". Damit lassen sich Traditionen fortsetzen - und gleichzeitig neue Wege gehen.

Welcher Typ sind Sie?

(djd). Anhand der Studie von "rheingold salon" im Auftrag von Arla Kærgården konnten vier "Typen" unterschieden werden:

  • "Buttersöhnchen" oder "Buttertochter": Butterverwender, die alles gern genauso machen wollen wie ihre Mutter.
  • Die "gute Groß-Butterin": Isst Butter, weil sie in ihrer Kindheit kaum genug enge Bindung erfahren hat.
  • Die "Provokateurin": Verwendet Margarine vor allem, um gegen Familientraditionen zu rebellieren und eigene Wege zu gehen.
  • Die "Mager-ine": Mit Margarine will sie vor allem so beweglich und fit wie möglich bleiben.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Heute, am 18. Mai 2025, startet das thailändische Science-Fiction-Spektakel "Project Genesis" digital fürs Heimkino. Ab dem 25. September ist der Film dann auch auf Blu-ray, DVD und 4K Ultra HD erhältlich. Der bildgewaltige Sci-Fi-Ritt entführt die Zuschauer auf eine atemberaubende Reise durch Zeit und Raum. Unter der Regie von Chookiat... weiterlesen

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen