Mutter ist an allem "schuld"? Butter oder Margarine - Studie bringt spannende Ergebnisse

Sonntag, 22.11.2015 |
"Buttersöhnchen" oder "Rebell"? Dieser Frage kann man durchaus tiefenpsychologisch nachgehen - oder einfach das Beste aus "beiden Welten" zusammenbringen.
"Buttersöhnchen" oder "Rebell"? Dieser Frage kann man durchaus tiefenpsychologisch nachgehen - oder einfach das Beste aus "beiden Welten" zusammenbringen.
© djd/Arla-Kaergarden

(djd). Ob wir Butter oder Margarine mögen, hängt nicht nur von unserem Geschmack, unseren Vorlieben oder ärztlichen Ratgebern ab. Tatsächlich wird die Liebe zu Butter oder Margarine oftmals in der Kindheit geprägt, die beiden Alternativen haben eine verborgene Funktion. Den entsprechenden Zusammenhängen ging eine tiefenpsychologische Studie von "rheingold salon" im Auftrag von Arla Kærgården auf den Grund.

Mutter und Großmutter spielen prägende Rolle im Glaubenskrieg

Eine prägende Rolle im "Glaubenskrieg" um Butter und Margarine spielen offensichtlich Mutter und Großmutter. Das Verhältnis zu ihnen in der Kindheit prägt unbewusst die Wahl entscheidend mit. Entweder man fühlt sich sehr eng familiär verbunden, orientiert sich an der Mutter und wählt das "Mutterfett" - also die Butter. Oder man möchte alles anders machen und orientiert sich gerade nicht an ihr. Dann ist es aber nicht selten die Großmutter, die als Positiv-Beispiel dient. Studienleiterin Ines Imdahl: "Rebellion oder Anpassung - an der Fettwahl lässt sich tatsächlich ablesen, wie unser Verhältnis zur Mutter aussieht und wie wir heute unsere Bindungen schmieren."

Mischen possible: Das Beste aus zwei Welten

Inzwischen hat sich die Eindeutigkeit der Butter- und Margarineverwendung weitgehend aufgelöst. Ausschließliche Butter- oder Margarineverwender werden seltener. Psychologisch gesprochen: Zunehmend suchen die Menschen ernste Bindungen auf der einen und Bindungserleichterungen auf der anderen Seite. Mischstreichfette bringen das Beste aus "beiden Welten" zusammen. Bereits drei Viertel aller Befragten haben folgerichtig schon Mischstreichfette wie beispielsweise Arla Kærgården, aus bester Butter und wertvollem Rapsöl, probiert. Die Verbindung von traditionellen Butterwerten und der gleichzeitigen Streichfähigkeit ist aus psychologischer Sicht so etwas wie ein "Bindungs-Erleichterer". Damit lassen sich Traditionen fortsetzen - und gleichzeitig neue Wege gehen.

Welcher Typ sind Sie?

(djd). Anhand der Studie von "rheingold salon" im Auftrag von Arla Kærgården konnten vier "Typen" unterschieden werden:

  • "Buttersöhnchen" oder "Buttertochter": Butterverwender, die alles gern genauso machen wollen wie ihre Mutter.
  • Die "gute Groß-Butterin": Isst Butter, weil sie in ihrer Kindheit kaum genug enge Bindung erfahren hat.
  • Die "Provokateurin": Verwendet Margarine vor allem, um gegen Familientraditionen zu rebellieren und eigene Wege zu gehen.
  • Die "Mager-ine": Mit Margarine will sie vor allem so beweglich und fit wie möglich bleiben.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Die neue "Wer weiß denn sowas?"-Quizwoche im ARD Vorabendprogramm begann gestern sportlich, heute (04.11.2025) stehen sich zwei Schauspieler gegenüber. Quizmaster Kai Pflaume begrüßt um 18 Uhr die Schauspielerin Caroline Peters und den Schauspieler und Regisseur Moritz Bleibtreu. Den beiden prominenten Kandidaten stehen wie gewohnt die Rateteam-Kapitäne Bernhard... weiterlesen

Wer in die Abgründe menschlicher Kontrollbesessenheit blicken möchte, findet im Köln-Tatort "Mit ruhiger Hand" eine intensive psychologische Studie. Die Wiederholung dieser beklemmenden Tatort-Episode läuft heute (04.11.2025) um 20:15 Uhr im WDR und konzentriert sich auf das langsame Zerbrechen eines Mannes, dessen Status und Können ihn nicht vor dem eigenen... weiterlesen

Die Koch-Arena wird neu belebt! Heute Abend um 20:15 Uhr startet auf VOX die erste Staffel von "Mälzers Meisterklasse". In seinem wohl persönlichsten Projekt öffnet Starkoch Tim Mälzer die Türen zu einer intensiven, sechsteiligen Koch-Challenge, in der zwölf handverlesene Talente um eine beeindruckende Zukunft kämpfen. Die Stakes... weiterlesen

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen... weiterlesen

Einen atmosphärisch dichten und zugleich sozial relevanten Krimi präsentiert der MDR heute Abend (03.11.2025): Um 20:15 Uhr läuft die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Rosentod". Die Folge mit dem beliebten Hallenser Ermittlerduo Schmücke und Schneider ist ein Paradebeispiel für die mittlere Phase der Reihe, in der die Geschichten komplexer wurden und reale soziale... weiterlesen

Der Traum von einem Leben ohne Geldsorgen, die Yacht vor der Küste, der sorgenfreie Ruhestand - diese Sehnsüchte sind so alt wie die Menschheit. Doch im digitalen Zeitalter verspricht das Internet, diesen Traum greifbarer denn je zu machen. "Wie werde ich reich?" ist die zentrale Frage, der Jenke von Wilmsdorff in seinem neuen Report heute Abend (03.11.2025) um 20:15 Uhr auf... weiterlesen

Es geht heute (03.11.2025) um weit mehr als nur um Kohlenhydrate: Um 20:15 Uhr nimmt VOX die Zuschauer mit auf eine gastronomische Reise der besonderen Art, wenn Sebastian Lege in der neuen Folge von "Lege kommt auf den Geschmack" die Geheimnisse der deutschen Brotkultur ergründet. Unter dem Titel "Das perfekte Brot" widmet sich der Food-Experte einem Lebensmittel, das in Deutschland... weiterlesen