Moderne Holzheizungen gibt es in einer Vielzahl individueller Ofensysteme

Montag, 26.10.2015 |
Der Ofen- und Luftheizungsbauer stimmt das jeweilige Ofensystem individuell auf die Design-Wünsche und auf die räumlichen Bedingungen, Wärmebedürfnisse und Heizgewohnheiten der Nutzer ab.
Der Ofen- und Luftheizungsbauer stimmt das jeweilige Ofensystem individuell auf die Design-Wünsche und auf die räumlichen Bedingungen, Wärmebedürfnisse und Heizgewohnheiten der Nutzer ab.
© djd/www.kachelofenwelt.de

(djd). Eine moderne Holzfeuerung bringt Wärme mit besonderem Wohlfühlfaktor ins Haus, man heizt CO2-neutral, klimaschonend und unabhängig von Öl und Erdgas. Ein eigener Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen ist dabei die zukunftssichere Lösung. Diese lässt sich von der romantischen Einzelraumfeuerstätte bis zum Hybridsystem individuell auf die persönliche Nutzung und den Einrichtungsstil abstimmen. 

Ofentypen für jeden Anspruch

Als Klassiker mit sanfter Wärmestrahlung gilt der Kachelofen. Er kann auch für Niedrigenergiehäuser optimal dimensioniert werden und ist unter anderem als Kleinkachelofen erhältlich. Es gibt ihn als reinen Warmluft-Kachelofen, der eine schnelle Heizleistung über die Raumluft bringt. Wer einen höheren Anteil an Strahlungswärme möchte, wählt einen Kombi-Kachelofen mit gemauerten keramischen Heizgaszügen. Dieser verbindet die Vorteile des Warmluft-Kachelofens mit denen des Grund-Kachelofens: schnelle Heizleistung und lang anhaltende milde Wärmeabgabe über viele Stunden. 

Warmluft-/Kombi-Kachelöfen mit Wasserwärmetauscher wiederum können ihre Wärme in einen Wärme- beziehungsweise Pufferspeicher einspeisen und so auch das Brauch- und Heizwasser erwärmen. Ein äußerst ausdauernder Ofentyp ist auch der aus keramischen Speichermaterialien gemauerte Grundofen. Dieses Heizsystem ist mit seinem hohen Wirkungsgrad ideal für Niedrigenergiehäuser. Die Wärme wird durch den ganzen Ofen geleitet, anhaltend gespeichert und überwiegend als milde Strahlungswärme über zwölf Stunden und länger gleichmäßig abgegeben. Die langwellige Wärmestrahlung erwärmt Gegenstände und den menschlichen Körper direkt. 

Heizkamine, Pellet- und Kaminöfen

Als moderne Zusatzheizung mit schneller Wärmeabgabe und freiem Blick aufs Feuer sind Heizkamine mit verschließbarem Feuerraum beliebt. Die Effizienz der flexiblen Warmluftöfen kann durch ein Wärmespeichersystem oder einen wasserführenden Kamineinsatz gesteigert werden. Eine Spitzenposition bei effizienter, umweltfreundlicher Heiztechnik nehmen moderne Pelletöfen mit automatisiertem Heizkomfort ein. Mit integriertem Wasserwärmetauscher und Anschluss an einen Pufferspeicher kann ein solcher Ofen das Herzstück eines Hybridsystems bilden. Immer mehr Stadtbewohner schließlich entscheiden sich für einen Kaminofen, der als kostengünstige, platzsparende Zusatzheizung eine stimmungsvolle Feuersicht und überwiegend schnelle Konvektionswärme bietet. Er wird ohne große Baumaßnahmen installiert und lässt sich beim Umzug mitnehmen.

Design und Technik vom Fachmann

Ob für den Neubau oder die Altbau-Modernisierung: Der Ofen- und Luftheizungsbauer stimmt das jeweilige Ofensystem individuell auf die Design-Wünsche und auf die räumlichen Bedingungen, Wärmebedürfnisse und Heizgewohnheiten ab. Adressen qualifizierter Ofenbauer-Fachbetriebe und weitere Informationen gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V., unter www.kachelofenwelt.de.

Feuer und Sonne kombinieren

(djd). Ein moderner Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen mit integriertem Wasserwärmetauscher lässt sich mit anderen Energieerzeugern wie etwa einer Solarthermie-Anlage kombinieren. So kann in den Sommermonaten kostenlose Solarwärme genutzt werden, die Sonnenkollektoren versorgen den Pufferspeicher mit Energie für das warme Wasser in Küche und Bad. In der Übergangszeit und im Winter liefert der Kachelofen neben behaglicher Strahlungswärme auch Wärme für den Pufferspeicher. Mehr Informationen zu den entsprechenden Möglichkeiten gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V., unter www.kachelofenwelt.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Es ist 18 Uhr, und die Jagd nach kuriosen Fakten und dem ganz großen Wissen beginnt von Neuem. Im ARD Vorabendprogramm begrüßt Quizmaster Kai Pflaume heute (23.10.2025) wieder die Zuschauer zu "Wer weiß denn sowas?". In dieser unterhaltsamen Quizsendung im Ersten treten zwei prominente Gäste gemeinsam mit den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan... weiterlesen

In der ARD läuft heute Abend (23.10.2025) um 20:15 Uhr ein neuer DonnerstagsKrimi. Ausgestrahlt wird die Episode "Wendepunkt" aus der erfolgreichen Krimireihe "Der Usedom-Krimi". Im Mittelpunkt steht ein Kriminalfall, der an der Ostseeküste beginnt und in die tiefen Verwerfungen der deutschen Vergangenheit führt. Die Folge verknüpft einen aktuellen Mord mit einem lange... weiterlesen

(DJD). Holz zählt zu den ältesten Baumaterialien des Menschen und prägt die Inneneinrichtung auf vielfältige Weise. Ob als Fußboden, Tür, Fenster oder Möbel: Das Naturmaterial verbindet Wohnkomfort, Behaglichkeit und Beständigkeit miteinander. Zahlreiche Ausführungen und Qualitäten machen es einfach, in der Gestaltung den persönlichen... weiterlesen

Der beliebte Wissens-Wettstreit im ARD-Vorabendprogramm geht in eine neue Runde: Heute (22.10.2025) um 18 Uhr läuft wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gäste, die das Studio mit Witz, Schlagfertigkeit und einem breiten Wissensspektrum bereichern werden: die Stand-up-Comedienne Negah Amiri und den wandelbaren... weiterlesen

Die Justiz öffnet heute Abend ihre Pforten für ein fesselndes Drama: Um 20:15 Uhr startet in der ARD die neue Reihe "Die Verteidigerin" mit dem Auftaktfilm "Der Fall Belling". Im Zentrum steht die Freiburger Rechtsanwältin Lou Caspari (Andrea Sawatzki), deren erster Fall sie nicht nur vor Gericht, sondern auch menschlich an ihre Grenzen bringt. Es ist ein Psychogramm über... weiterlesen

Pünktlich um 18:00 Uhr beginnt heute (21.10.2025) im ARD-Vorabendprogramm wieder das beliebte Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt eine musikalische Crew, die frischen Wind ins Studio bringt: Zacharias Jarsumbeck und Paul Georg Sonntag, beide Mitglieder der erfolgreichen Dresdner Rapcrew 01099. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach... weiterlesen