Moderne Holzheizungen gibt es in einer Vielzahl individueller Ofensysteme

Montag, 26.10.2015 |
Der Ofen- und Luftheizungsbauer stimmt das jeweilige Ofensystem individuell auf die Design-Wünsche und auf die räumlichen Bedingungen, Wärmebedürfnisse und Heizgewohnheiten der Nutzer ab.
Der Ofen- und Luftheizungsbauer stimmt das jeweilige Ofensystem individuell auf die Design-Wünsche und auf die räumlichen Bedingungen, Wärmebedürfnisse und Heizgewohnheiten der Nutzer ab.
© djd/www.kachelofenwelt.de

(djd). Eine moderne Holzfeuerung bringt Wärme mit besonderem Wohlfühlfaktor ins Haus, man heizt CO2-neutral, klimaschonend und unabhängig von Öl und Erdgas. Ein eigener Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen ist dabei die zukunftssichere Lösung. Diese lässt sich von der romantischen Einzelraumfeuerstätte bis zum Hybridsystem individuell auf die persönliche Nutzung und den Einrichtungsstil abstimmen. 

Ofentypen für jeden Anspruch

Als Klassiker mit sanfter Wärmestrahlung gilt der Kachelofen. Er kann auch für Niedrigenergiehäuser optimal dimensioniert werden und ist unter anderem als Kleinkachelofen erhältlich. Es gibt ihn als reinen Warmluft-Kachelofen, der eine schnelle Heizleistung über die Raumluft bringt. Wer einen höheren Anteil an Strahlungswärme möchte, wählt einen Kombi-Kachelofen mit gemauerten keramischen Heizgaszügen. Dieser verbindet die Vorteile des Warmluft-Kachelofens mit denen des Grund-Kachelofens: schnelle Heizleistung und lang anhaltende milde Wärmeabgabe über viele Stunden. 

Warmluft-/Kombi-Kachelöfen mit Wasserwärmetauscher wiederum können ihre Wärme in einen Wärme- beziehungsweise Pufferspeicher einspeisen und so auch das Brauch- und Heizwasser erwärmen. Ein äußerst ausdauernder Ofentyp ist auch der aus keramischen Speichermaterialien gemauerte Grundofen. Dieses Heizsystem ist mit seinem hohen Wirkungsgrad ideal für Niedrigenergiehäuser. Die Wärme wird durch den ganzen Ofen geleitet, anhaltend gespeichert und überwiegend als milde Strahlungswärme über zwölf Stunden und länger gleichmäßig abgegeben. Die langwellige Wärmestrahlung erwärmt Gegenstände und den menschlichen Körper direkt. 

Heizkamine, Pellet- und Kaminöfen

Als moderne Zusatzheizung mit schneller Wärmeabgabe und freiem Blick aufs Feuer sind Heizkamine mit verschließbarem Feuerraum beliebt. Die Effizienz der flexiblen Warmluftöfen kann durch ein Wärmespeichersystem oder einen wasserführenden Kamineinsatz gesteigert werden. Eine Spitzenposition bei effizienter, umweltfreundlicher Heiztechnik nehmen moderne Pelletöfen mit automatisiertem Heizkomfort ein. Mit integriertem Wasserwärmetauscher und Anschluss an einen Pufferspeicher kann ein solcher Ofen das Herzstück eines Hybridsystems bilden. Immer mehr Stadtbewohner schließlich entscheiden sich für einen Kaminofen, der als kostengünstige, platzsparende Zusatzheizung eine stimmungsvolle Feuersicht und überwiegend schnelle Konvektionswärme bietet. Er wird ohne große Baumaßnahmen installiert und lässt sich beim Umzug mitnehmen.

Design und Technik vom Fachmann

Ob für den Neubau oder die Altbau-Modernisierung: Der Ofen- und Luftheizungsbauer stimmt das jeweilige Ofensystem individuell auf die Design-Wünsche und auf die räumlichen Bedingungen, Wärmebedürfnisse und Heizgewohnheiten ab. Adressen qualifizierter Ofenbauer-Fachbetriebe und weitere Informationen gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V., unter www.kachelofenwelt.de.

Feuer und Sonne kombinieren

(djd). Ein moderner Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen mit integriertem Wasserwärmetauscher lässt sich mit anderen Energieerzeugern wie etwa einer Solarthermie-Anlage kombinieren. So kann in den Sommermonaten kostenlose Solarwärme genutzt werden, die Sonnenkollektoren versorgen den Pufferspeicher mit Energie für das warme Wasser in Küche und Bad. In der Übergangszeit und im Winter liefert der Kachelofen neben behaglicher Strahlungswärme auch Wärme für den Pufferspeicher. Mehr Informationen zu den entsprechenden Möglichkeiten gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V., unter www.kachelofenwelt.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich zum Feierabend um 18 Uhr ist das ARD Vorabendprogramm auch heute (13.11.2025) wieder Schauplatz der populären Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume lädt heute zwei der aktuell erfolgreichsten Gesichter der Comedy- und Social-Media-Szene ein, die zeigen müssen, dass sie nicht nur witzig, sondern auch schlagfertig im Umgang mit Wissen sind.... weiterlesen

Zur besten Sendezeit erwartet die Zuschauer heute (13.11.2025) ein spannungsgeladener Krimi aus dem Herzen des Nordens: "Der Bremerhaven-Krimi. Geschäft mit dem Tod" läuft um 20:15 Uhr in der ARD. Dieser Film taucht tief in die Schattenwelt des internationalen Handels ein, wo der Verdacht auf illegale Rüstungsgeschäfte und ein mysteriöser Todesfall die... weiterlesen

(DJD). Wenn sich Nebel über die Schlei legt und der Frost die Dächer Schleswigs glitzern lässt, entfaltet die Region ihren ganz eigenen Zauber. Wo einst die Wikinger siedelten, wird heute Geschichte lebendig. Zwischen mittelalterlichem Flair, festlicher Stimmung und kulturellen Höhepunkten bietet Schleswig im Spätherbst und Winter zahlreiche Anlässe für... weiterlesen

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen