• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Mit Wohnmobil und Fahrrad auf Entdeckungstour im RadSüden Baden-Württemberg

Mit Wohnmobil und Fahrrad auf Entdeckungstour im RadSüden Baden-Württemberg

Mittwoch, 24.12.2014 | Tags: Deutschland
Radetappen entlang des Burgenstraßen-Radwegs sind ebenso reizvoll wie etwa Ausflüge auf dem Radweg Deutsche Fachwerkstraße.
Radetappen entlang des Burgenstraßen-Radwegs sind ebenso reizvoll wie etwa Ausflüge auf dem Radweg Deutsche Fachwerkstraße.
© Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V.

(djd/pt). Heute hier, morgen dort: Urlaub mit dem Wohnmobil ist für viele Deutsche die schönste Art zu reisen. Oftmals wird das Fahrrad mit eingepackt - und Landschaften oder Städte vom Stellplatz aus per Drahtesel erkundet. Beste Voraussetzungen für aktive Entdeckungstouren finden Wohnmobilreisende zum Beispiel im HeilbronnerLand. Die Region im RadSüden Baden-Württemberg vor den Toren Stuttgarts mit ihren sanften Hügeln, idyllischen Flusstälern und malerischen Weinbergen kann mit vielen Sehenswürdigkeiten und Extras jeden Caravanisten begeistern.

Vom Stellplatz aus ins Radvergnügen starten

25 Stellplätze im HeilbronnerLand, vom Fünf-Sterne-Campingpark bis zum Stellplatz auf dem Winzerhof oder direkt am Sole- und Saunabad, sorgen für angenehmen Komfort. Einige Plätze - etwa in Lauffen, Heilbronn oder Oedheim - befinden sich direkt an Fluss und Radweg. "So kann man am Morgen direkt eine Radtour starten, zum Beispiel entlang des Kocher-Jagst-Radwegs oder des Neckartal-Radwegs", weiß Reiseexperte Frank Schneider vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Mit insgesamt 1.000 Kilometern beschilderter Radwege, acht Fernradwegen und 29 lokalen Radrouten bietet die Region allen Pedalrittern vielfältige Tourenmöglichkeiten. Praktisch für die Planung ist eine Wohnmobilkarte mit einem Verzeichnis aller Stellplätze und Radrouten. Wer möchte, kann sich auch für eine der sechs auf der Karte verzeichneten Wohnmobil-Themenrouten entscheiden. Alle Informationen dazu gibt es unter www.HeilbronnerLand.de und www.RadSüden.de.

Kultur und Aktivurlaub verbinden

Für die Wohnmobilroute "Burgen & Schlösser" etwa empfiehlt sich der Stellplatz in der historischen Kaiserpfalz Bad Wimpfen. Von dort aus kann man Radetappen auf dem Burgenstraßen-Radweg einplanen. Für die Tour "Fachwerk & Stadtkultur" mit möglichen Ausflügen auf dem Radweg Deutsche Fachwerkstraße bieten sich Eppingen und Möckmühl als Ausgangspunkte an. Wer hingegen gerne schlemmt, kann entlang der Wohnmobilroute "Regional genießen" auf Winzerhöfen übernachten und genussvolle Radtouren entlang des Württemberger Weinradwegs unternehmen.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen