Mit viel Grün lebt es sich besser: Riesiges Potenzial für mehr Natur in den deutschen Städten

Begrünte Gebäude sind nicht nur ein Blickfang, sondern verbessern auch das Mikroklima in städtischen Räumen spürbar.
Begrünte Gebäude sind nicht nur ein Blickfang, sondern verbessern auch das Mikroklima in städtischen Räumen spürbar.
© djd/Optigrün

(djd). 85 Prozent der Deutschen leben in Städten. Als unangenehmen Nebeneffekt müssen die Bürger damit leben, dass sich das Mikroklima in ihrem täglichen Lebensraum deutlich von dem auf dem Lande unterscheidet. Verantwortlich dafür ist die starke Oberflächenversiegelung durch Verkehrsflächen und Gebäude. In der Folge erreichen städtische Regionen im Sommer Spitzentemperaturen, kühlen nachts langsamer ab und die Luft ist trockener, da die natürliche Verdunstung von Pflanzen wesentlich geringer ist als im ländlichen Raum. Im Zuge wärmerer Temperaturen durch den Klimawandel können sich solche Effekte noch verstärken. Bereits heute können extreme Wetterlagen ältere oder gesundheitlich vorbelastete Menschen gefährden.

Begrünung nach Maß

Schicksalhaft ist die Verschlechterung des Klimas in der Stadt allerdings nicht. "Dachflächen und Fassaden von öffentlichen, gewerblichen und privaten Häusern stellen ein riesiges Potenzial für Grünflächen dar, das bisher nur in geringem Umfang genutzt wird", erklärt Diplom Biologe Dr. Gunter Mann von Optigrün. Mit entsprechenden Systemen ließen sich Dachbegrünungen auf verschiedene Arten realisieren. Einfache Begrünungen sind mit entsprechenden Unterschichten relativ leicht umzusetzen, stellen statisch keine hohen Anforderungen und sind - einmal angewachsen - sehr pflegeleicht.

Aufwändige Varianten wie ein Garten- oder Landschaftsdach sind pflegeintensiver, dafür lassen sich statisch geeignete Dachflächen auch als Freizeit- und Erholungsfläche nutzen. Ökologisch besonders wertvoll sind Naturdächer, deren Bepflanzung einer Naturwiese ähnelt. Sie besitzen eine hohe Biodiversität, schaffen Lebensraum für viele Kleintiere wie Bienen und Schmetterlinge und bieten eine lang anhaltende Blütenpracht. Unter www.optigruen.de gibt es mehr Informationen zu den verschiedenen Optionen und Beispiele für Gebäudebegrünungen.

Mehr Grün in der Stadt wirkt sich auf das Klima aus

Die Auswirkungen, die begrünte Gebäude auf das Mikroklima in ihrer Umgebung haben, sind vielfältig. Pflanzen binden Staub und Luftschadstoffe, sie tragen zur Temperierung und einer gleichmäßigen Luftfeuchtigkeit bei. Begrünte Dächer sind praktischer Hochwasserschutz, denn sie können 50 bis 90 Prozent der Niederschläge aufnehmen und zu großen Teilen durch Verdunstung wieder an die Luft abgeben. Dadurch wird die abzuleitende Wassermenge deutlich verringert, und der Rest gelangt erst mit Verzögerung in die Kanalisation und in die Flüsse. Dass Dach- und Fassadenbegrünungen zudem wärmedämmend sind, wirkt sich auch auf den Energieverbrauch im Winter und auf die Temperaturen im Haus während der Sommermonate aus.

Zuschüsse für die Dachbegrünung

(djd). Viele Kommunen erleichtern es Unternehmen, Institutionen und privaten Hausbesitzern, sich für eine Dachbegrünung zu entscheiden. In manchen Städten und Gemeinden gibt es direkte Zuschüsse für die Investitionen in ein Begrünungsprojekt. Andere Kommunen erleichtern die Entscheidung durch Abschläge auf die Gebühren für das Niederschlagswasser vom Dach und anderen versiegelten Flächen. Es lohnt sich auf jeden Fall, rechtzeitig vor Beginn einer Begrünungsmaßnahme bei den örtlichen Behörden nachzufragen und Informationen zu den Voraussetzungen für Förderungen oder Gebührenbefreiungen einzuholen. Auf www.optigruen.de finden Interessierte mehr Informationen über die Möglichkeiten der Gebäudebegrünung.


Das könnte Sie auch interessieren

Tim Mälzer und Cornelia Poletto setzen ihr kulinarisches Duell fort, diesmal unterstützt von ihren Mentoren Gennaro Contaldo und Anna Sgroi. Da beide Mentoren in Italien geboren wurden, ist das Ziel Italien. Tim Mälzer erlebt eine besondere Reise mit Gennaro von Neapel nach Ischia. Dort erwartet sie die Herausforderung, "Kaninchen all´Ischitana" und Fleischbällchen... weiterlesen

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen