Mit Teebeuteln den Boden erforschen: Die Expedition Erdreich macht Bürgerinnen und Bürger zu Bodenforschenden

Die für den Teebeutel-Test benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juli kostenlos zuschicken lassen.
Die für den Teebeutel-Test benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juli kostenlos zuschicken lassen.
© djd/BMBF/ExpeditionErdreich

(djd). Einen aktiven Beitrag zur Forschung zu leisten, ist oft leichter, als man denkt. Eine Möglichkeit besteht über die Beteiligung an den sogenannten Bürgerwissenschaften oder Citizen-Science-Aktionen, bei denen Bürgerinnen und Bürger ohne Vorwissen wertvolle Daten für die Wissenschaft erheben können. Auch im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2020 - Bioökonomie" gibt es eine solche Aktion. Unter dem Motto "Expedition Erdreich - mit Teebeuteln den Boden erforschen" gehen Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dem Boden auf den Grund. Ihre Forschungsinstrumente: Teebeutel.

Wertvolle Grundlagenforschung mit einfachsten Mitteln

Was zunächst wie eine sonderbare Idee klingt, hat einen ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Hintergrund. Grundlage der Aktion ist der Tea-Bag-Index. Er gibt Auskunft darüber, wie schnell organisches Material, etwa Pflanzenreste, sich im Boden abbaut. Dazu werden die Teebeutel gewogen, auf Feldern, im Wald oder im Garten vergraben, drei Monate der Zersetzung ausgesetzt und danach erneut gewogen. Der Gewichtsverlust der Teebeutel macht deutlich, wie viel Tee im Boden zersetzt wurde. Da dieser Vorgang von vielen Faktoren abhängt, erheben die Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unter anderem mit pH-Teststreifen weitere wichtige Daten, um einen möglichst umfassenden Eindruck vom Zustand des Bodens zu bekommen. Die benötigten Materialien inklusive der genormten Teebeutel können sich Interessierte bis Mitte Juli kostenlos unter www.expedition-erdreich.de zuschicken lassen. Dort tragen sie im Anschluss auch ihre Ergebnisse ein, bekommen eine Anleitung zu deren Auswertung und Interpretation und können die eigenen Werte mit denen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergleichen. Mehr Informationen zu verschiedenen Themen rund um den Boden finden sich auf der Website. Wer als Lehrkraft die Aktion in den Schulunterricht einbinden will, kann kostenfrei begleitende Lehrmaterialien bestellen.

Ergebnisse sind Beitrag zu einer nachhaltigeren Nutzung von Böden

Forscherinnen und Forscher des BonaRes-Zentrums für Bodenforschung sowie des Departments Bodensystemforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung wollen mit den gesammelten Daten wichtige Erkenntnisse über Deutschlands Böden und deren Zustand erhalten. Die Daten können dazu beitragen, den Boden künftig noch nachhaltiger zu nutzen. Die Bodengesundheit spielt eine grundlegende Rolle im Rahmen der Bioökonomie - einer nachhaltigen Wirtschaftsform auf Grundlage nachwachsender Ressourcen. Unter www.wissenschaftsjahr.de gibt es mehr Informationen zum Thema Bioökonomie und über die weiteren Aktionen des Wissenschaftsjahres.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen

Eine neue Folge von "Goodbye Deutschland! Die Auswanderer" begleitet uns heute (18.08.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX in die Lebensgeschichten dreier Familien, die den Mut hatten, ihr gewohntes Umfeld hinter sich zu lassen. Fernab von Postkarten-Idyllen zeigt uns die Doku-Soap, wie schnell der Traum von Sonne und Freiheit zur harten Realität werden kann. Es ist ein ehrlicher Blick auf die... weiterlesen

Heute Abend (18.08.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt RTL die fesselnde Reality-Doku "Buying Blind" und entführt uns in die Welt eines der mutigsten Experimente im deutschen Fernsehen. Die Folge mit Esther und Adrian ist ein Paradebeispiel für das packende Konzept der Show: Ein junges Paar, eine große Summe Geld und das Vertrauen in ein Expertenteam, das komplett ohne... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110: Zwei Brüder" aus. Der Film, der den zweiten Fall für Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski (Maria Simon) und den 18. Fall für Hauptmeister Horst Krause Horst Krause) markiert, entführt uns in die schillernde, aber auch zerrüttete Welt eines Gestüts. Es ist kein actiongeladener... weiterlesen

Heute (18.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt das ZDF die packende Wiederholung des Krimis "Die Jägerin - Riskante Sicherheit". In der Reihe um die engagierte Staatsanwältin Judith Schrader, grandios verkörpert von Nadja Uhl, steht dieses Mal nicht nur die Verbrecherjagd, sondern auch ein zutiefst persönliches Drama im Mittelpunkt. Es ist ein Fernsehfilm, der fesselt, provoziert... weiterlesen

Am 21. August 2025 startet das Sci-Fi-Drama "Electric Child" in den deutschen Kinos und verspricht, die Zuschauer in eine emotionale und ethisch komplexe Geschichte zu entführen. Im Mittelpunkt des Films steht ein junges Paar, Akiko (Rila Fukushima) und Sonny (Elliott Crosset Hove), dessen Familienglück durch eine schockierende Diagnose auf eine harte Probe gestellt wird: Ihr Sohn... weiterlesen

Der Sommer hat die Krimi-Fans fest im Griff, und die "Tatort"-Sommerpause sorgt bei vielen für Entzugserscheinungen. Doch heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr) entschädigt die ARD mit einer Wiederholung, die zu den besten der letzten Jahre gehört: Der Stuttgart-Fall "Zerrissen". Dieser "Tatort" ist kein klassischer "Whodunit", sondern ein intensiver psychologischer Thriller,... weiterlesen

Der Harz ist bekannt für seine sagenumwobene Landschaft, doch heute (17.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt 3sat, dass er auch der perfekte Schauplatz für einen packenden Psychothriller sein kann. "Schattengrund - Ein Harz-Thriller", eine Verfilmung des Jugendromans von Elisabeth Herrmann, taucht tief in die mystische, winterliche Atmosphäre ein und entfaltet eine Geschichte voller... weiterlesen

Im malerischen Ort Frühling, wo das Idyll trügerisch ist und hinter jeder Hecke ein Schicksal wartet, kehrt Dorfhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) auf den Bildschirm zurück. Heute Abend (17.08.2025 um 20:15 Uhr), auf dem beliebten Herzkino-Sendeplatz des ZDF, läuft mit "Das Geheimnis vom Rabenkopf" noch einmal die 40. Folge der erfolgreichen Reihe "Frühling".... weiterlesen