Mit Pommes durch die Pandemie: So veränderte sich das Essverhalten während des ersten Lockdowns

Mit Pommes durch den Lockdown: Direktvertriebkunden in Bayern ließen sich im Zeitraum von März bis Juni besonders viele Kartoffelstäbchen liefern.
Mit Pommes durch den Lockdown: Direktvertriebkunden in Bayern ließen sich im Zeitraum von März bis Juni besonders viele Kartoffelstäbchen liefern.
© djd/bofrost

(djd). Für eine moderne, schnelle und flexible Küche sind Tiefkühlprodukte bestens geeignet. Was Vitamingehalt und Geschmack angehen, stehen sie frischen Lebensmitteln in nichts nach. Zudem entfallen gerade bei der Verarbeitung von Gemüse zeitraubende Vorbereitungen wie Schälen und Putzen. Außerdem können die gefrorenen Produkte gut auf Vorrat gekauft werden. Diesen Vorteil machen sich viele Menschen in der gegenwärtigen Situation zunutze, um den einen oder anderen Gang in den Einkaufsmarkt einzusparen.

Bayern ist Pommes-Hochburg, der Norden steht auf Grün

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Tiefgekühltem exponentiell gestiegen und das Kaufverhalten in Deutschland hat sich gewandelt. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern, wie bofrost berichtet. Der nach eigenen Angaben europäische Marktführer im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten hat das Kaufverhalten seiner Kunden während des Lockdowns von März bis Juni 2020 ausgewertet und dabei spannende Erkenntnisse über die Essgewohnheiten der Deutschen gewonnen. So zeigte sich beispielsweise im „bofrost*Food Atlas“ der Süden Deutschlands als Pommes-Hochburg: Die leckeren Kartoffelstäbchen kamen hier besonders oft auf den Tisch. Insgesamt sind rund 76 Tonnen Pommes allein von den Kunden in Bayern während des Lockdowns verzehrt worden. In Westdeutschland gehörte neben Fritten auch der Spinat mit einem Zuwachs von rund 25 Prozent zu den Top-Sellern. Von Mecklenburg-Vorpommern bis Sachsen setzte man während des ersten Lockdowns auf Eintöpfe und andere deftige Kost. Der Norden dagegen bevorzugte Grün: Vor allem die Erbsen hatten es den Menschen in den Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein angetan.

Kontaktlos einkaufen

Zum Schutz der Kunden erfolgt die Belieferung beim Lebensmittel-Heimservice seit Beginn der Pandemie in der Regel gänzlich kontaktlos: Der Kunde bekommt seine Bestellung vor die Tür gestellt, auf die Begrüßung mit Handschlag wird verzichtet und die Kundenhaushalte nicht mehr betreten. Zudem tragen alle Verkäufer einen Mund-Nasen-Schutz und halten eine strikte Handhygiene ein, inklusive Desinfektion nach jedem Kunden. Darüber hinaus gelten die üblichen Hygieneregeln wie das Einhalten der Husten-/Niesetikette und das Abstandhalten von anderen Personen.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Free-TV-Premiere "Paw Patrol - Der Kinofilm" läuft heute, am 03.10.2023, um 17.05 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: Paramount Pictures (Universal Pictures)

RTL zeigt heute (03.10.2023) die Free-TV-Premiere "Paw Patrol - Der Kinofilm"

Ausgerechnet Besserwisser wird in der nahegelegenen Abenteuerstadt zum Bürgermeister gewählt und beginnt sogleich damit, die Metropole ins absolute Chaos zu stürzen. Die Hündin Liberty ruft die Paw Patrol zu Hilfe. Ryder und seine sechs Hunde Marshall, Chase, Rubble, Rocky, Zuma und Skye müssen alles geben, um Besserwisser zu stoppen. Doch... weiterlesen

Der Salzburger Lungau bietet vielseitige Möglichkeiten, den Winter auf natürliche Art und Weise zu entdecken.
© DJD/Ferienregion Salzburger Lungau/Matthaeus Schroecker

Natürlich weiß: Der Salzburger Lungau gehört zu den schneesicheren Gebieten der Alpen

(DJD). Schneeglitzernde Landschaften, weiße Pisten und gespurte Loipen – auf solch ideale Verhältnisse können sich Wintersportler aufgrund der Klimaveränderung nicht mehr automatisch verlassen. Jedoch gibt es in den Alpen immer noch Gebiete, die aufgrund ihrer geografischen und klimatischen Besonderheiten als vergleichsweise schneesicher gelten. Wegen seiner... weiterlesen

In der sechsten Folge der 14. Staffel "Die Höhle der Löwen" präsentieren heute, am 02.10.2023, Annette Muckle (32) und Benjamin Bates (33) ihr Produkt "LOOKAS" - eine Videobox mit Münzsystem für Kinder. Das Besondere daran: Erst das Einwerfen sogenannter RFID-Coins erlaubt das Abspielen von Videos. So sollen die Kleinen einen verantwortungsvollen Medienkonsum... weiterlesen

Impressionen vom Dresdner Striezelmarkt
© Michael Bader (DML-BY)

Dresden lädt zum 589. Striezelmarkt 2023

Der Dresdner Striezelmarkt ist zweifellos eine Ikone unter den Weihnachtsmärkten, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Als ältester Weihnachtsmarkt des Landes kann er auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken und feiert 2023 seine 589. Ausgabe. Die Besucher erwartet vom 29.11.2023 bis zum 24.12.2023 ein zauberhaftes Erlebnis, das durch seine individuell... weiterlesen

(DJD). Nie mehr Miete zahlen, etwas Eigenes haben, mit einem Garten und genug Platz fürs Leben - für die kleine oder große Familie: Den Traum vom eigenen Haus haben viele. Der Anstieg der Darlehenszinsen war für etliche Bauherren jedoch ein Grund, ihre Neubaupläne erst einmal aufzuschieben. Doch seit März 2023 gibt es wieder staatliche Hilfe für private... weiterlesen

(DJD). Mit dem Auto fahren oder öfter mal das Fahrrad nehmen. Vom Verbrenner auf ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug wechseln. Viele kleine und größere Entscheidungen im Alltag haben Einfluss auf den persönlichen CO2-Fußabdruck. Um dem Ziel der Klimaneutralität näherzukommen, kann jede Privatperson einen Beitrag leisten. Die damit verbundenen Effekte... weiterlesen

Seit 1999 erleuchten eine Million Lichter das Landgut Krumme in Velen. Lassen Sie sich auch 2023 verzaubern vom liebevollen Ambiente, vielfältigen Ausstellern, Handwerkern und Künstlern. Der Velener Waldweihnachtsmarkt öffnet an vier Wochenenden in der Vorweihnachtszeit die Pforten. Erleben Sie das Winterwunderland auf dem Landgut Krumme in Velen. Es funkelt und... weiterlesen

(DJD). Zurück zur Natur – dieser Wunsch vieler Menschen ist in gewisser Hinsicht ein Gegentrend zur fortschreitenden Digitalisierung und Beschleunigung der Gesellschaft. Idealerweise beinhaltet das nicht nur, mehr Zeit im Grünen zu verbringen, sondern auch seine Lebensweise der ursprünglichen Natur des Menschen anzupassen. Denn in unserem modernen Alltag sind wir oft... weiterlesen