Mit Holz in die berufliche Zukunft: Eine Ausbildung im Holzfachhandel eröffnet sehr gute Perspektiven

Samstag, 29.04.2023 |
Beruf mit aktivem Klimaschutz: Eine Ausbildung im Holzfachhandel vermittelt wertvolles Zukunftswissen und bietet attraktive Perspektiven.
Beruf mit aktivem Klimaschutz: Eine Ausbildung im Holzfachhandel vermittelt wertvolles Zukunftswissen und bietet attraktive Perspektiven.
© DJD/Gesamtverband Deutscher Holzhandel/HFS Bad Wildungen

(DJD). Holz ist eines der ältesten Baumaterialien, die der Mensch nutzt - und gleichzeitig ein Werkstoff mit Zukunft. Angesichts der Herausforderungen von Umweltschutz und Nachhaltigkeit beim Bauen kommt dem nachwachsenden Material eine stetig wachsende Bedeutung zu. Möbel, Fußböden und Türen werden traditionell aus Holz gefertigt, auch viele Gebäude, Brücken und Hallen werden fast vollständig mit dem natürlichen Baustoff errichtet. Da Holz während des Wachstums große Mengen Kohlendioxid bindet und über die gesamte Nutzungszeit hinweg speichert, ist es gleichzeitig gut fürs Klima. Mit einer Berufsausbildung in diesem Bereich können Schulabgängerinnen und -abgänger quasi selbst zu aktiven Klimaschützern werden.

Abwechslungsreiche Tätigkeiten

Der Boom beim Bauen mit Holz führt zu einer steigenden Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften - von kaufmännischen Berufen bis zu technischen und logistischen Bereichen. Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement beispielsweise steuern die nationalen und internationalen Warenflüsse, Fachkräfte für Lagerlogistik behalten stets den Überblick über Hunderte von Waren. Und Kaufleute für E-Commerce kümmern sich darum, die Vorteile von Holz in der Onlinewelt bekannter zu machen. "Derzeit gibt es im Holzfachhandel rund 4.200 Auszubildende in knapp 900 Betrieben", erklärt Thomas Goebel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel e. V. Insgesamt beschäftigt die Branche nach seinen Worten rund 45.000 Menschen in Deutschland. Sie können sich über sehr gute Zukunftsperspektiven freuen: Die Chancen auf eine feste Übernahme nach dem Ausbildungsabschluss sind sehr hoch, zudem bieten sich anschließend vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten bis hin zu einem anschließenden Studium oder dem Start in die Selbstständigkeit.

Von Kaufleuten bis zu Logistikern

Ein praktischer Vorteil der Ausbildung im Holzfachhandel: Da die Betriebe dezentral und bundesweit ansässig sind, ist der Weg bis zum nächsten möglichen Ausbildungsplatz in der Regel sehr kurz. Unter www.holzvomfach.de gibt es ausführliche Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsberufen, zu Voraussetzungen und Inhalten sowie zu den Zukunftsperspektiven. Experten gehen davon aus, dass die Nachfrage nach dem Baumaterial Holz auch in Zukunft weiter steigen wird, so Thomas Goebel: "Die holzwirtschaftliche Branche verbindet nachhaltige, klimafreundliche Produkte mit moderner Technik und sicheren Arbeitsplätzen, die Zukunft und Perspektive bieten."


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen