Mit Herz, Hand und Verstand: Der Bäckerberuf erfordert Sachkenntnis und Sorgfalt

In der Großbäckerei stellen die Bäcker Waldemar und Harald täglich Brote und Brötchen von Hand her.
In der Großbäckerei stellen die Bäcker Waldemar und Harald täglich Brote und Brötchen von Hand her.
© djd/Bäckerei Peter Schmitt

(djd). Knusprige Brötchen, herzhafte Brote, süße Plunder - wer als Bäcker arbeitet, ist täglich diesen leckeren Düften ausgesetzt. Während die Produktion in vielen Betrieben mittlerweile zu großen Teilen automatisiert vom Band abläuft, gibt es auch noch richtige Handwerksbetriebe, in denen der Bäcker selbst Hand anlegt. Wir werfen einen Blick in den Familienbetrieb der Bäckerei Peter Schmitt aus Reiterswiesen bei Bad Kissingen, wo solche Bäcker aus Leidenschaft am Werk sind.

Arbeit mit Sorgfalt und Liebe zum Produkt

Andreas nimmt um 21:00 Uhr seine Arbeit auf. Damit ab 6:00 Uhr morgens frisch duftende Brote in den Filialen liegen, benötigt es Zeit. In dieser verwiegt der Teigmacher die Rezepturen. Ein Brot benötigt im Grunde nur drei Zutaten: Mehl, Wasser und Salz. Je nachdem, ob Roggen-, Dinkel- oder Vollkornbrot werden die Zutaten von Andreas um das jeweilige Mehl, den passenden Sauerteig, Koch- und Quellstücke ergänzt. Dank traditioneller Herstellungsverfahren kann er auf chemische Zusatzstoffe verzichten. Mit seiner Erfahrung und dem Fachwissen weiß er genau, welcher Rohstoff sich wie verhält und welche Qualität und welchen jeweiligen Geschmack er erzielt.

Nach dem Kneten benötigt der Teig Ruhe, in der er sich entspannen und langsam gären kann - je nach Sorte dauert das 15 Minuten bis 16 Stunden. Nach dieser Ruhezeit sind Waldemar und Harald gefragt, die ihn von Hand aufarbeiten und aus jedem Stück ein Unikat formen. Ihre Finger bearbeiten den Teig so schonend, wie es keine Maschine könnte. Dabei entspannt er weiter, die beim Gären freigesetzten Gase werden nicht zerstört.

Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt

Michael ist für den Ofen verantwortlich und übergibt die fertig portionierten Teiglinge auf das Ladeband. Eine Brotsorte, das beliebte Balling-Brot, bricht er frisch aus dem Teigkessel aus. Dabei zeigt er echte Handwerkskunst, wenn er mit Fingerspitzengefühl das gewünschte Gewicht auf die Waage und danach auf das Ofenband hebt. Frisch aus dem Ofen gehen die Backwaren durch eine Qualitätskontrolle und direkt in die Filialen. Gegen 5:30 Uhr können Andreas, Waldemar, Harald und Michael stolz auf ihr vollbrachtes Werk blicken - und es auch riechen -, bevor sie den Feierabend antreten.

Da in der Bäckerei aber nicht nur Brot verkauft wird, herrscht je nach Abteilung über den gesamten Tag verteilt geschäftiges Treiben - BäckerInnen sind also nicht nur Nachtschwärmer. Übrigens sind auch die VerkäuferInnen kleine Bäcker: Für die maximale Frische wird ein Teil des Sortiments erst in der Filiale gebacken. Was in der Handwerksbäckerei Peter Schmitt alles hergestellt wird und welche spannenden Berufe es gibt, findet man unter www.baecker-schmitt.de.

(djd). Im Familienbetrieb der unterfränkischen Bäckerei Peter Schmitt sind gelernte Bäcker noch mit ihren Händen am Werk und produzieren mit viel Sorgfalt unsere Nahrungsmittel. Sie kennen die Zutaten und deren Verhalten im Backofen, sie wissen, wie Brote auch ohne Zusatzstoffe lange frisch bleiben und wie aus dem Zusammenspiel der richtigen Rohstoffe und notwendiger Verfahrenstechnik guter Geschmack entsteht. Denn sie sind Bäcker aus Leidenschaft, die mehr draufhaben, als nur auf Knöpfe zu drücken. Unter www.baecker-schmitt.de gibt es weitere Informationen zu diesem Handwerksberuf, bei dem Fachkräfte auch noch in Zukunft gute Chancen auf eine feste Stelle in Vollzeit haben.

Fachkräfte in der Handwerksbäckerei gesucht

(djd). Die Bäckerei Peter Schmitt aus Unterfranken bietet insgesamt drei verschiedene Fach- und vier Ausbildungsberufe an. Sogar ein duales Studium ist in diesem Bereich als Karriereeinstieg möglich. Unter www.baecker-schmitt.de/karriere bekommt man einen Einblick davon, wie der Arbeitsalltag aussehen kann. So produzieren und veredeln KonditorInnen beispielsweise süße Backwaren, Kuchen und Torten. BäckerInnen sorgen für aromatische Brote, knusprige Brötchen und schmackhaftes Feingebäck. Fachkräfte für Systemgastronomie beziehungsweise BäckereifachverkäuferInnen beraten die Kunden individuell und setzen die Lebensmittel in Szene. Auch Aufstiegschancen zum Produktionsleiter, Filialleiter, -betreuer oder Bezirksleiter werden geboten.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen