Mit Herz, Hand und Verstand: Der Bäckerberuf erfordert Sachkenntnis und Sorgfalt

In der Großbäckerei stellen die Bäcker Waldemar und Harald täglich Brote und Brötchen von Hand her.
In der Großbäckerei stellen die Bäcker Waldemar und Harald täglich Brote und Brötchen von Hand her.
© djd/Bäckerei Peter Schmitt

(djd). Knusprige Brötchen, herzhafte Brote, süße Plunder - wer als Bäcker arbeitet, ist täglich diesen leckeren Düften ausgesetzt. Während die Produktion in vielen Betrieben mittlerweile zu großen Teilen automatisiert vom Band abläuft, gibt es auch noch richtige Handwerksbetriebe, in denen der Bäcker selbst Hand anlegt. Wir werfen einen Blick in den Familienbetrieb der Bäckerei Peter Schmitt aus Reiterswiesen bei Bad Kissingen, wo solche Bäcker aus Leidenschaft am Werk sind.

Arbeit mit Sorgfalt und Liebe zum Produkt

Andreas nimmt um 21:00 Uhr seine Arbeit auf. Damit ab 6:00 Uhr morgens frisch duftende Brote in den Filialen liegen, benötigt es Zeit. In dieser verwiegt der Teigmacher die Rezepturen. Ein Brot benötigt im Grunde nur drei Zutaten: Mehl, Wasser und Salz. Je nachdem, ob Roggen-, Dinkel- oder Vollkornbrot werden die Zutaten von Andreas um das jeweilige Mehl, den passenden Sauerteig, Koch- und Quellstücke ergänzt. Dank traditioneller Herstellungsverfahren kann er auf chemische Zusatzstoffe verzichten. Mit seiner Erfahrung und dem Fachwissen weiß er genau, welcher Rohstoff sich wie verhält und welche Qualität und welchen jeweiligen Geschmack er erzielt.

Nach dem Kneten benötigt der Teig Ruhe, in der er sich entspannen und langsam gären kann - je nach Sorte dauert das 15 Minuten bis 16 Stunden. Nach dieser Ruhezeit sind Waldemar und Harald gefragt, die ihn von Hand aufarbeiten und aus jedem Stück ein Unikat formen. Ihre Finger bearbeiten den Teig so schonend, wie es keine Maschine könnte. Dabei entspannt er weiter, die beim Gären freigesetzten Gase werden nicht zerstört.

Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt

Michael ist für den Ofen verantwortlich und übergibt die fertig portionierten Teiglinge auf das Ladeband. Eine Brotsorte, das beliebte Balling-Brot, bricht er frisch aus dem Teigkessel aus. Dabei zeigt er echte Handwerkskunst, wenn er mit Fingerspitzengefühl das gewünschte Gewicht auf die Waage und danach auf das Ofenband hebt. Frisch aus dem Ofen gehen die Backwaren durch eine Qualitätskontrolle und direkt in die Filialen. Gegen 5:30 Uhr können Andreas, Waldemar, Harald und Michael stolz auf ihr vollbrachtes Werk blicken - und es auch riechen -, bevor sie den Feierabend antreten.

Da in der Bäckerei aber nicht nur Brot verkauft wird, herrscht je nach Abteilung über den gesamten Tag verteilt geschäftiges Treiben - BäckerInnen sind also nicht nur Nachtschwärmer. Übrigens sind auch die VerkäuferInnen kleine Bäcker: Für die maximale Frische wird ein Teil des Sortiments erst in der Filiale gebacken. Was in der Handwerksbäckerei Peter Schmitt alles hergestellt wird und welche spannenden Berufe es gibt, findet man unter www.baecker-schmitt.de.

(djd). Im Familienbetrieb der unterfränkischen Bäckerei Peter Schmitt sind gelernte Bäcker noch mit ihren Händen am Werk und produzieren mit viel Sorgfalt unsere Nahrungsmittel. Sie kennen die Zutaten und deren Verhalten im Backofen, sie wissen, wie Brote auch ohne Zusatzstoffe lange frisch bleiben und wie aus dem Zusammenspiel der richtigen Rohstoffe und notwendiger Verfahrenstechnik guter Geschmack entsteht. Denn sie sind Bäcker aus Leidenschaft, die mehr draufhaben, als nur auf Knöpfe zu drücken. Unter www.baecker-schmitt.de gibt es weitere Informationen zu diesem Handwerksberuf, bei dem Fachkräfte auch noch in Zukunft gute Chancen auf eine feste Stelle in Vollzeit haben.

Fachkräfte in der Handwerksbäckerei gesucht

(djd). Die Bäckerei Peter Schmitt aus Unterfranken bietet insgesamt drei verschiedene Fach- und vier Ausbildungsberufe an. Sogar ein duales Studium ist in diesem Bereich als Karriereeinstieg möglich. Unter www.baecker-schmitt.de/karriere bekommt man einen Einblick davon, wie der Arbeitsalltag aussehen kann. So produzieren und veredeln KonditorInnen beispielsweise süße Backwaren, Kuchen und Torten. BäckerInnen sorgen für aromatische Brote, knusprige Brötchen und schmackhaftes Feingebäck. Fachkräfte für Systemgastronomie beziehungsweise BäckereifachverkäuferInnen beraten die Kunden individuell und setzen die Lebensmittel in Szene. Auch Aufstiegschancen zum Produktionsleiter, Filialleiter, -betreuer oder Bezirksleiter werden geboten.


Das könnte Sie auch interessieren

Von Ruhepuls bis Herzrasen. Moderator Steven Gätjen stellt in der Spiel-Show "Die! Herz! Schlag! Show!" je zwei Promi-Teams vor eine besondere Hürde: die Kontrolle ihres Herz! Schlags! Mit dabei: Ruth Moschner, Simon Gosejohann, Bürger Lars Dietrich, Verona Pooth, Thorsten Legat, Ben, Jasmin Wagner, Ralf Moeller, Jochen Schropp, Panagiota Petridou, Paul... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen