Mit einer Auszeit kann man dem Stimmungstief in der dunklen Jahreszeit begegnen

Freitag, 04.12.2015 |
Die Parkklinik Heiligenfeld im unterfränkischen Bad Kissingen hat ein intensives Therapieangebot für Privatversicherte und Selbstzahler über Weihnachten und Silvester.
Die Parkklinik Heiligenfeld im unterfränkischen Bad Kissingen hat ein intensives Therapieangebot für Privatversicherte und Selbstzahler über Weihnachten und Silvester.
© djd/Heiligenfeld GmbH

(djd). In den dunklen Monaten des Jahres geraten viele Menschen in ein Stimmungstief. Dies äußert sich durch Müdigkeit, Lustlosigkeit oder Antriebslosigkeit. "Hält dieser Zustand über längere Zeit an, sollte man sich unbedingt ärztlich oder psychologisch untersuchen lassen. Der Grund für die Beschwerden könnte eine Depression sein", meint Prof. Dr. Rüdiger Höll, Chefarzt der Parkklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen. Bei einer Depression handele es sich nicht um ein vorübergehendes Stimmungstief, sondern um eine tiefe Veränderung von Fühlen und Denken, oft von körperlichen Beschwerden begleitet.

 

Kurzzeittherapie um den Jahreswechsel

Kurzzeittherapien können für Menschen geeignet sein, die akut psychisch erkrankt sind, ausgelöst durch Ereignisse im Leben oder Änderungen der Lebenssituation. Dies können Beziehungskrisen, ein Todesfall, der Weggang der Kinder aus dem Haus oder der Eintritt ins Rentenalter sein. Um dem Stimmungstief zu entkommen, bietet die Parkklinik ein intensives Therapieangebot für Privatversicherte und Selbstzahler über Weihnachten und Silvester an. Es beginnt am 24. Dezember 2015 und endet am 6. Januar 2016. Die Therapie wendet sich auch an Patienten ohne soziale Vernetzungen, bei denen vor allem rund um die Feiertage die Gefahr einer größeren Lebenskrise besteht. Während dieser Kurzzeittherapie lernen die Patienten, sich selbst zu stabilisieren und für sich zu sorgen. Zudem wird der Fokus auf soziale Kompetenzen gerichtet. Das Behandlungskonzept beruht auf einem ganzheitlichen Modell, das Angebot kann bei medizinischer Notwendigkeit in einen längeren Aufenthalt umgewandelt werden.

Intensivwoche vom 28. bis 31. Dezember

Vom 28. bis 31. Dezember wird ein besonders verdichtetes Programm mit Angeboten vormittags, nachmittags und abends durchgeführt. Unterstützt wird die Therapiezeit durch Einzeltherapie und die Möglichkeit zur Teilnahme an Therapiegruppen. Unter www.weihnachtsangebot.heiligenfeld.de gibt es alle weiteren Informationen. Das Aufnahmeteam erreicht man unter der Telefonnummer 0971-840 oder per E-Mail an info@heiligenfeld.de.

Intensives Therapiekonzept

(djd). Die Behandlung in der Parkklinik Heiligenfeld in Bad Kissingen beinhaltet hauptsächlich Gruppenpsychotherapie mit einem intensiven Therapiekonzept. Unterstützt wird dies durch Einzeltherapie bei geschulten Ärzten und bei Psychologen. Es wird zudem die Möglichkeit geben, an ausdrucks- und erlebnisorientierten Gruppen sowie Körperwahrnehmungs-, Selbststeuerungs- und Meditationsgruppen teilzunehmen. Zu den Festivitäten an Weihnachten und an Silvester können auch Angehörige eingeladen werden. Mehr Informationen gibt es unter www.weihnachtsangebot.heiligenfeld.de. Das Aufnahmeteam steht unter der Telefonnummer 0971-840 zur Verfügung, alternativ kann man eine E-Mail an info@heiligenfeld.de schreiben.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen