Mit einem Haushaltskalender die privaten Finanzen besser im Griff behalten

Die Haushaltskasse gut im Griff: Wer Einnahmen und Ausgaben regelmäßig im Haushaltskalender notiert, behält den Überblick.
Die Haushaltskasse gut im Griff: Wer Einnahmen und Ausgaben regelmäßig im Haushaltskalender notiert, behält den Überblick.
© djd/geld-und-haushalt.de

(djd). Neues Jahr, alte Vorsätze: Viele nehmen sich zum Start in 2018 vor, ihre privaten Finanzen besser zu führen, damit unterm Strich mehr als eine schwarze Null übrig bleibt. Doch wie so manche guten Vorsätze zum Jahreswechsel droht auch dieser Plan in der Alltagsroutine allzu schnell in Vergessenheit zu geraten. Dabei ist gerade der Beginn eines neuen Jahres die passende Gelegenheit für einen Kassensturz. Besonders einfach gelingt das etwa mit dem "Haushaltskalender 2018", den es kostenfrei unter www.geld-und-haushalt.de oder unter Telefon 030-20455818 gibt.

In fünf Schritten zu mehr finanziellem Durchblick

Die Faustregel lautet: Nur wer seine Einnahmen und Ausgaben kennt, kann überhaupt erkennen, wo es finanziell klemmt und in welchen Bereichen gespart werden kann. Fünf Schritte reichen dafür bereits aus:

  1. Einnahmen ermitteln: Dazu notiert die Familie im Haushaltskalender alle regelmäßigen Geldeingänge wie Lohn, Gehalt, Kindergeld oder Nebenverdienste.
  2. Feste Ausgaben feststellen: Als nächstes schreibt man alle regelmäßigen Zahlungen wie Miete, Versicherungen, Kredite und Co. auf. Jahresbeiträge am besten auf Monatsbasis herunterrechnen.
  3. Monatsbudget errechnen: Wie viel Geld steht monatlich frei zur Verfügung? Dazu von der Summe der regelmäßigen Einnahmen die festen Ausgaben abziehen.
  4. Laufende Kosten eintragen: Die täglichen Ausgaben werden laufend im Haushaltskalender in der jeweiligen Monatsübersicht notiert - so ist auf einen Blick zu erkennen, ob sich das Budget noch im positiven Bereich bewegt.
  5. Bilanz ziehen: Zum Schluss die veränderlichen Ausgaben vom jeweiligen Monatsbudget abziehen. So erfährt jeder seinen monatlichen Saldo - und erkennt beispielsweise auch, wo sich womöglich hohe Kostenblöcke verstecken.

 

Praktische Hilfen und Tipps für Verbraucher

Mit der Kombination aus Monatskalendarium und Finanzübersicht hilft der Haushaltskalender dabei, jeden Monat besser mit den Finanzen auszukommen. Kompakte und praxisnahe Tipps zu Verbraucherthemen runden den Jahresbegleiter ab, ebenso wie herausnehmbare Übersichten zu Ferienterminen und Notfallnummern. Der Klassiker für die Haushaltskasse, den es seit über 50 Jahren gibt, erscheint in der Ausgabe 2018 zudem in einem neuen, frischen Design.

Online-Helfer für die Haushaltskasse

(djd). Der jährliche Haushaltskalender unterstützt in gedruckter Form bei der Kassenführung. Ergänzend dazu gibt es heute viele Onlinehelfer, die alle über www.geld-und-haushalt.de kostenfrei genutzt werden können:

  • Die Budgetanalyse analysiert die Ausgaben und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten für die private Finanzplanung.
  • Anhand von Referenzbudgets können Verbraucher ihre Ausgaben mit denen anderer Haushalte vergleichen, die in einer ähnlichen Lebens-, Wohn- und Einkommenssituation sind.
  • Beim Web-Budgetplaner handelt es sich um ein Haushaltsbuch für PC und Smartphone. Einnahmen und Ausgaben können einfach erfasst, strukturiert und vielfältig ausgewertet werden.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen