Mit dem Wasser fließt der Dünger: Praktisches Mischgerät erleichtert die richtige Gartenpflege

Das robuste handliche Gerät ist schnell montiert, wartungsfrei und leicht zu reinigen.
Das robuste handliche Gerät ist schnell montiert, wartungsfrei und leicht zu reinigen.
© djd/Birchmeier

(djd). Eine bunte Blütenpracht und eine reiche Gemüseernte sind des Gärtners schönster Lohn. Neben den passenden Standortbedingungen sind regelmäßiges Gießen und Düngen Voraussetzungen für ein üppiges Wachstum. Das Anmischen von Flüssigdünger in der Gießkanne ist jedoch umständlich und oft nicht präzise genug.

Gießen und Düngen in einem

Einfacher und viel exakter funktioniert der Vorgang beispielsweise mit dem "Aquamix", der Dünger und fließendes Wasser mischt. Dazu schließt man den Gartenschlauch mit herkömmlicher Steckverbindung an das Gerät an, das den flüssigen Dünger enthält. Das Wasser fließt nun direkt aus der Leitung in das Gerät, mischt sich dort mit dem Dünger und wird dann über den Sprühkopf auf die Beete oder Kübelpflanzen ausgebracht. Die gewünschte Düngerkonzentration wählt man per Stellring in der Dosierung von 0,2 über 0,5 bis zu einem oder zwei Prozent aus. So lassen sich alle handelsüblichen Flüssigdünger, Pflanzenstärkungsmittel oder auch Mikroorganismen präzise und sparsam ausbringen. Ein Liter Dünger zum Beispiel reicht bei der Verdünnung von 0,2 Prozent für insgesamt 500 Liter Gießwasser. Das Gießen oder Nachspülen erfolgt über die Neutralposition am Gerät. Jetzt läuft reines Wasser ohne Düngerbeigabe mit einem kräftigen, druckabhängigen Durchfluss bis zu 14 Litern pro Minute. Der "Aquamix" ist im Fachhandel erhältlich. Unter www.birchmeier.com findet man Bezugsmöglichkeiten in der Nähe.

Die Dosis macht`s

Gerade bei Kübel- und Balkonpflanzen ist das Nährstoffangebot aufgrund des geringen Platzes begrenzt. "Deshalb sollte man sie schon beim Einpflanzen düngen und nach ein paar Wochen für Nachschub sorgen", rät Katja Schneider vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Die Intervalle hängen dabei von der Sorte ab. Stark zehrende Blumen, wie etwa Petunien, benötigen ein- bis zweimal pro Woche ihre Mineralstoffgabe. Wer beim Hausgarten auf Nummer sicher gehen will, nimmt zunächst eine Bodenuntersuchung vor, die Aufschluss über die sogenannte "Versorgungsstufe" gibt. Anhand der ermittelten Werte kann man dann gezielt düngen.

Düngen leicht gemacht

(djd). Handelsüblicher Flüssigdünger enthält alle wichtigen Nährstoffe und ist praktisch, weil er mit dem "Aquamix" präzise und direkt dem fließenden Wasser beigemischt werden kann. Zunächst sollte man aber auf der Verpackung nachlesen, in welcher Konzentration der Dünger ausgebracht werden soll. Viel hilft in diesem Fall nicht viel: Eine zu hohe Konzentration kann durch den starken Salzgehalt die Pflanzen schädigen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen