Mineralische Innendämmung senkt Heizkosten und verbessert Raumklima

Die hohe Alkalität - also der hohe pH-Wert - der Innendämmung in Verbindung mit den mineralischen Rotkalk-Putzen beugt Schimmelbildung wirksam vor.
Die hohe Alkalität - also der hohe pH-Wert - der Innendämmung in Verbindung mit den mineralischen Rotkalk-Putzen beugt Schimmelbildung wirksam vor.
© djd/Knauf

(djd). Nicht jeder Altbau ist für eine energetische Sanierung an der Außenseite geeignet. Wenn eine Veränderung der Fassade rechtlich nicht zulässig, aus optischen Gründen nicht gewollt oder unter technischen Aspekten nicht möglich ist, stellt die Innendämmung eine lohnende Alternative dar. Bei einer guten Planung und professionellen Ausführung lässt sich auch mit dem Dämmen von Innenwänden und Raumdecken der Energieverbrauch spürbar reduzieren. Doch nicht nur das: Der Wohnkomfort erhöht sich, Räume werden nicht mehr als ständig klamm empfunden und das Klima im Inneren wird gesünder und behaglicher - vor allem wenn die Modernisierer auf natürliche Materialien für die Innendämmung setzen. 

Gesund wohnen und Schimmelbildung vorbeugen

Wichtig ist in jedem Fall eine gute Beratung durch erfahrene Fachbetriebe. Diese werden durchdachte Lösungen wie etwa das "Rotkalk in-System" von Knauf vorschlagen. Diese komplett mineralische Innendämmung punktet mit ihren positiven Effekten fürs Raumklima und trägt maßgeblich zur Schimmelprävention bei. Wie die Dämmung vor den gefürchteten Pilzen und Feuchtigkeitsschäden schützt, ist schnell erklärt: Das kapillaraktive und diffusionsoffene System nimmt im Raum anfallende Feuchtigkeit auf und gibt sie nach und nach wieder raumseitig ab. Die Wandoberfläche bleibt dabei trocken und die Raumfeuchte wird in einem angenehm konstanten Bereich gehalten. Dieses Feuchtemanagement und die hohe Alkalität (also der hohe pH-Wert) der Innendämmung in Verbindung mit den mineralischen Rotkalk-Putzen beugen der Schimmelbildung wirksam vor. Zugleich können die Putze aktiv Schadstoffe wie Stickstoff und flüchtige organische Verbindungen - die sogenannten VOCs - sowie störende Gerüche in der Raumluft abbauen. Unter www.rotkalk.de gibt es mehr Informationen und die Möglichkeit der Suche nach Handwerksbetrieben in der Nähe.

Heizkosten sparen mit natürlichen Baustoffen

Die Dämmplatten sind in verschiedenen Dicken von 50 bis 100 Millimetern erhältlich. Wärmebrücken und damit einhergehende Energieverluste im Bereich der Fenster und Türen werden mit den speziellen Laibungsplatten vermieden. Beide Dämmkomponenten bestehen aus vulkanischem, veredeltem Perlitgestein und tragen als Naturprodukt alle einschlägigen Labels. Sie sind nicht brennbar und frei von Schadstoffen. Wichtig: Damit die Innendämmung in Sachen Energieeinsparung und Wohngesundheit die Erwartungen erfüllt, sollte sie stets vom erfahrenen Fachmann geplant und montiert werden.

Mit einer Wandheizung den Komfort steigern

(djd). Eine Innendämmung kann das Raumklima verbessern, Wärmeverluste verringern und somit bares Geld sparen. Noch weiter steigern lässt sich der Wohnkomfort, wenn Modernisierer die Dämmung von innen mit einer Flächenheizung an Wänden oder der Raumdecke kombinieren. Der entscheidende Vorteil: Eine Wandheizung temperiert den Raum mit ihrer Strahlungswärme, ganz ohne Zugluft und ohne die damit verbundene Staubverwirbelung durch konventionelle Heizkörper. Das empfinden die Bewohner als sehr behaglich. Zudem ist dieses Heizprinzip dank niedrigerer Vorlauftemperaturen sogar noch besonders energiesparend. Der "Rotkalk"-Putz von Knauf etwa umschließt die Heizrohre passgenau und sorgt so für den idealen Wärmefluss.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen