Mindestlohn und Sicherheit des Arbeitsplatzes: Zähe Gerüchte um die Zeitarbeit

Montag, 20.10.2014 | Tags: Arbeitsrecht
Zeitarbeitnehmer haben einen ganz normalen Arbeitsvertrag mit allen Rechten und Pflichten wie andere Beschäftigte auch.
Zeitarbeitnehmer haben einen ganz normalen Arbeitsvertrag mit allen Rechten und Pflichten wie andere Beschäftigte auch.
© djd/Gütegemeinschaft Personaldienstleistungen e.V./thx
Zeitarbeitnehmer sind keine Beschäftigten zweiter Klasse, sondern haben Rechte und Pflichten wie andere Arbeitnehmer auch.
Zeitarbeitnehmer sind keine Beschäftigten zweiter Klasse, sondern haben Rechte und Pflichten wie andere Arbeitnehmer auch.
© djd/Gütegemeinschaft Personaldienstleistungen e.V./thx

(djd/pt). Zeitarbeit ist nicht nur für die großen deutschen Konzerne, sondern auch für viele mittelständische und kleinere Unternehmen zu einem unverzichtbaren Instrument der Personalplanung geworden. "Auf die Entwicklungen der globalen Märkte und auf die immer stärkeren konjunkturellen Schwankungen müssen Firmen heute flexibel reagieren können", betont Oliver Schönfeld von der Ratgeberzentrale.de. Ein wichtiges Mittel dazu sei sowohl im Boom als auch im Abschwung die Zeitarbeit.

Vorreiter in Sachen Mindestlohn

In Sachen Zeitarbeit halten sich dennoch einige hartnäckige Vorurteile, etwa was die Bezahlung betrifft. "Tatsächlich hat sich die Branche bereits Anfang diesen Jahres mit den DGB-Gewerkschaften auf einen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde in Westdeutschland geeinigt", betont Dr. Timm Eifler von der RAL Gütegemeinschaft Personaldienstleistungen e.V.. Zudem würden viele Zeitarbeitnehmer sogenannte Branchentarifzuschläge erhalten, auf diese Weise näherten sie sich sukzessive dem Lohnniveau der Stammarbeitskräfte im jeweiligen Unternehmen an. Ein anderes Vorurteil betrifft die Sicherheit des Arbeitsplatzes. "Ein Zeitarbeitnehmer hat ganz normalen Kündigungsschutz, er hat Anspruch auf bezahlten Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall", betont Dr. Eifler. Denn er habe ja einen ganz gewöhnlichen Arbeitsvertrag mit der Zeitarbeitsfirma, nur der jeweilige Einsatzort könne wechseln.

Branche hofft auf Fingerspitzengefühl der Politik

Trotz der Erfolgsstory der Personaldienstleister will die Bundesregierung laut Koalitionsvertrag die Branche wieder stärker regulieren, einige Liberalisierungen der vergangenen Jahre sollen rückgängig gemacht werden. "Wir hoffen, dass die Politik mit Fingerspitzengefühl an die konkreten Gesetze geht", meint Dr. Timm Eifler. Egal wie es komme, die Branche habe sich in der Vergangenheit immer als lern- und anpassungsfähig erwiesen: "So sind etwa die Themen Weiterbildung, Aktivierung der sogenannten zweiten Reihe von Arbeitssuchenden oder aber die Integration ausländischer Bewerber immer wichtiger geworden."


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen