Mehr als ein Zuhause: So kann die eigene Immobilie den Ruhestand finanzieren

Mit einer Immobilienrente leben Senioren weiterhin mietfrei in der eigenen vertrauten Umgebung, haben aber dennoch zusätzliches Geld zur Verfügung, das sich im Ruhestand vielfältig verwenden lässt.
Mit einer Immobilienrente leben Senioren weiterhin mietfrei in der eigenen vertrauten Umgebung, haben aber dennoch zusätzliches Geld zur Verfügung, das sich im Ruhestand vielfältig verwenden lässt.
© djd/Deutsche Leibrenten/Sonja Brüggemann

(djd). Wer eine eigene Immobilie besitzt, weiß: darin stecken nicht nur Mühe und Zeit, sondern vor allem auch viel Geld. Geld, das die Bewohner im Alter gut gebrauchen können. Denn mit dem Eintritt in den Ruhestand sinken die Einnahmen bei den meisten Menschen deutlich.

Lebenslanges Wohnrecht und lebenslange Rente

Eine sogenannte Immobilienrente beispielsweise sichert den Verbleib in der vertrauten Umgebung und sorgt gleichzeitig für regelmäßige finanzielle Einnahmen. Senioren ab 70 Jahren verkaufen dabei ihre Immobilie und bekommen im Gegenzug ein lebenslanges Wohnrecht sowie eine lebenslange Rente. Beides wird an erster Stelle im Grundbuch abgesichert. Die Deutsche Leibrenten AG etwa gestaltet die Verträge dabei individuell. Vereinbart werden können neben einer regelmäßigen monatlichen Rente auch eine Einmalzahlung oder eine Kombination aus beidem. Und bei einem Umzug ins Pflegeheim sorgen die Einnahmen aus der Vermietung noch einmal für zusätzliches Geld. Somit haben die Senioren in jedem Fall keine finanziellen Sorgen mehr. Mehr Informationen gibt es unter www.deutsche-leibrenten.de. Auch um die Instandhaltung der Immobilie kümmert sich der Anbieter, denn er hat selbstverständlich ebenfalls ein Interesse am Erhalt des Hauses.

Wohnrecht gilt bis zum Tod des länger lebenden Partners

Für die Berechnung der Leibrente erstellt ein unabhängiger Sachverständiger ein Wertgutachten der Immobilie. Weitere Faktoren bei der Kalkulation sind das Lebensalter und das Geschlecht der Eigentümer des Hauses. Das vertraglich vereinbarte Wohnrecht gilt bei Paaren im Übrigen bis zum Lebensende des länger lebenden Partners. Damit sind vor allem Frauen abgesichert, die bei früherem Tod ihres Mannes häufig erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen müssen.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen