Mathebuch im Urlaubskoffer: Sollen Schüler in den Ferien pauken oder ihre Freizeit genießen?

Ein internetfähiges Endgerät und ein Headset reichen, um Einzelnachhilfe im Online-Ferienkurs zu erhalten.
Ein internetfähiges Endgerät und ein Headset reichen, um Einzelnachhilfe im Online-Ferienkurs zu erhalten.
© djd/Studienkreis

(djd). Das Beste ist natürlich, wenn das Jahreszeugnis so gut ist, dass es überhaupt nicht nötig ist, in den Ferien zu lernen. Doch wenn die Noten nicht begeistern, wenn nach den Sommerferien eine Prüfung ansteht oder wenn nach dem kommenden Schuljahr ein Wechsel der Schulform anstehen könnte, dann wird in den meisten Familien darüber nachgedacht, die Ferien auch fürs Lernen zu nutzen. Oft entbrennen dann heiße Diskussionen. "Aber am Ende entscheidet oft die Sachlage", sagt Thomas Momotow vom Nachhilfeinstitut Studienkreis. "Wir unterstützen die Schüler in unseren Ferienkursen dann dabei, die Lernzeit möglichst erfolgreich zu nutzen." Schließlich solle den Kids ja auch noch Zeit zur Erholung bleiben.

Ferienkurse - im Institut oder im Urlaub

Einfacher ist das Lernen in den Ferien in der Gesellschaft anderer Schüler - und mit der Unterstützung motivierender Lehrkräfte. Ohne Ablenkung, ohne immer wieder neuen Lernstoff und ohne andere Fächer fällt die Konzentration auf die kritischen Fächer viel leichter. Der Artikel "Tipps und Tricks zum Lernen in den Ferien" auf www.studienkreis.de zeigt Eltern und Kindern übrigens, warum das Lernen in dieser Form sogar Spaß machen kann. Ferienkurse gibt es für alle Klassenstufen und Schulformen. Die Inhalte werden auf die Schüler individuell abgestimmt. Und wenn der Urlaub schon gebucht ist, unterstützen Online-Ferienkurse die Kinder beim Lernen und helfen, Wissenslücken zu schließen. Mit einem internetfähigen Endgerät und einem Headset sind die Kids für die Einzelnachhilfe im Online-Ferienkurs bestens ausgestattet.

Grundlagen lernen

Gerade die Hauptfächer Mathe, Deutsch und Englisch stehen bei vielen Schülern im Fokus. Manchmal graust es den Kids schon in den Ferien vor den nächsten Klassenarbeiten. Doch anstatt sich mit der Angst abzufinden, kann man in den Ferien Wissenslücken schließen und so eine solide Basis für den Stoff des nächsten Schuljahrs schaffen. Oft sind es gerade fehlende Grundlagen, die immer wieder zum Hemmnis werden. Fundamentale Grundlagen, die in der Schule nur äußerst selten erneut erklärt werden können. Denn der Stoff des neuen Schuljahres muss ja auch vermittelt werden. Also nichts wie ran an Vokabeln, Matheformeln und Kommaregeln! Doch vor lauter Schwung sollte man dabei nicht vergessen, dass die Schulferien vor allem der Erholung dienen.

In den Ferien das Lernen lernen

(djd). Um den Ansprüchen der Schule zu genügen, müssen die meisten Schüler viel Zeit und Energie ins Lernen investieren. Steht der Lernaufwand in keinem Verhältnis zum Erfolg, kann es lohnenswert sein, sich in den Ferien auch mal mit Lernstrategien zu beschäftigen. So kann man einen Lernplan für das kommende Schuljahr erstellen, der dann - wie ein zweiter Stundenplan - das Lernen der einzelnen Fächer mindestens zeitlich strukturiert. Ziel sind dabei vor allem Regelmäßigkeit und häufige Wiederholungen des Stoffes. Aber auch Belohnungen sollten dabei nicht vergessen werden. Denn bis zum nächsten und dann besseren Zeugnis dauert es ja noch eine Weile. Mehr Tipps bietet www.studienkreis.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei vielen Best-Agern oder Senioren steht ein neues Bad weit oben auf der Wunschliste fürs Eigenheim. In der Planung spielt Barrierefreiheit eine Rolle, sie ist aber nur ein Gesichtspunkt. Ebenso wichtig sind eine ansprechende Ästhetik, Komfortfunktionen und eine Ausstattung, die sich leicht sauber und gut in Schuss halten lässt. Durch eine clevere Planung und... weiterlesen

Vier Gebote regeln das Leben zwischen Menschen und "Simulates" – Androiden, die Menschen zum Verwechseln ähnlich sehen. Doch was ist, wenn die KI eben doch eigenständig handelt? So will der Simulate Evan auch von seiner Persönlichkeit her menschlicher werden. Er will so sein wie der Mensch Evan, nach dessen Vorbild er geschaffen worden ist und der bei einem Autounfall... weiterlesen

(DJD). Gute Freundinnen und Freunde sind das Wichtigste im Leben. Das zumindest sagten 84 Prozent der im Rahmen der letztjährigen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) befragten Personen. Freundschaften pflegen heißt, auch Zeit füreinander zu haben und diese zusammen zu verbringen. Außergewöhnliche und speziell auf Frauen zugeschnittene... weiterlesen

Hell und freundlich: Wandfarben prägen entscheidend die Atmosphäre des Zuhauses und bringen gleichzeitig den persönlichen Stil der Bewohner zum Ausdruck.
© DJD/www.schoener-wohnen-farbe.com/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion

Mehr Farbe ins Leben bringen: Das Zuhause im persönlichen Lieblingston nachhaltig gestalten

(DJD). Blau beruhigt, Rot und Orange regen an, Gelb macht munter und Grün vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit. Farben und ihre Wirkungen auf die Psyche des Menschen werden seit Langem erforscht. Die unterschiedlichen Töne können Stimmungen hervorrufen oder verstärken, indem sie das Unterbewusstsein ansprechen. Neben den allgemein gültigen Wirkungen, die den... weiterlesen

(DJD). Elektroautos und eine private Wallbox in der Garage oder unter dem Carport - beides gehört fast unweigerlich zusammen. Zwei von drei Autofahrern (65 Prozent) bevorzugen laut Statista das private Aufladen buchstäblich über Nacht. Die eigene Stromtankstelle bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist jederzeit und flexibel verfügbar und die Bedienung ist einfach und... weiterlesen

Die beliebte Familienshow "Frag doch mal die Maus" kehrt heute (20.05.2023) um 20:15 Uhr im Ersten auf den Bildschirm zurück. In dieser Ausgabe feiert Esther Sedlaczek ihre Premiere als Gastgeberin. Sie tritt die Nachfolge von Eckart von Hirschhausen an, der bisher die Sendung moderierte. Die heutige Sendung verspricht wieder spannende Unterhaltung mit zwei prominenten Rateteams. Auf... weiterlesen