Mathebuch im Urlaubskoffer: Sollen Schüler in den Ferien pauken oder ihre Freizeit genießen?

Ein internetfähiges Endgerät und ein Headset reichen, um Einzelnachhilfe im Online-Ferienkurs zu erhalten.
Ein internetfähiges Endgerät und ein Headset reichen, um Einzelnachhilfe im Online-Ferienkurs zu erhalten.
© djd/Studienkreis

(djd). Das Beste ist natürlich, wenn das Jahreszeugnis so gut ist, dass es überhaupt nicht nötig ist, in den Ferien zu lernen. Doch wenn die Noten nicht begeistern, wenn nach den Sommerferien eine Prüfung ansteht oder wenn nach dem kommenden Schuljahr ein Wechsel der Schulform anstehen könnte, dann wird in den meisten Familien darüber nachgedacht, die Ferien auch fürs Lernen zu nutzen. Oft entbrennen dann heiße Diskussionen. "Aber am Ende entscheidet oft die Sachlage", sagt Thomas Momotow vom Nachhilfeinstitut Studienkreis. "Wir unterstützen die Schüler in unseren Ferienkursen dann dabei, die Lernzeit möglichst erfolgreich zu nutzen." Schließlich solle den Kids ja auch noch Zeit zur Erholung bleiben.

Ferienkurse - im Institut oder im Urlaub

Einfacher ist das Lernen in den Ferien in der Gesellschaft anderer Schüler - und mit der Unterstützung motivierender Lehrkräfte. Ohne Ablenkung, ohne immer wieder neuen Lernstoff und ohne andere Fächer fällt die Konzentration auf die kritischen Fächer viel leichter. Der Artikel "Tipps und Tricks zum Lernen in den Ferien" auf www.studienkreis.de zeigt Eltern und Kindern übrigens, warum das Lernen in dieser Form sogar Spaß machen kann. Ferienkurse gibt es für alle Klassenstufen und Schulformen. Die Inhalte werden auf die Schüler individuell abgestimmt. Und wenn der Urlaub schon gebucht ist, unterstützen Online-Ferienkurse die Kinder beim Lernen und helfen, Wissenslücken zu schließen. Mit einem internetfähigen Endgerät und einem Headset sind die Kids für die Einzelnachhilfe im Online-Ferienkurs bestens ausgestattet.

Grundlagen lernen

Gerade die Hauptfächer Mathe, Deutsch und Englisch stehen bei vielen Schülern im Fokus. Manchmal graust es den Kids schon in den Ferien vor den nächsten Klassenarbeiten. Doch anstatt sich mit der Angst abzufinden, kann man in den Ferien Wissenslücken schließen und so eine solide Basis für den Stoff des nächsten Schuljahrs schaffen. Oft sind es gerade fehlende Grundlagen, die immer wieder zum Hemmnis werden. Fundamentale Grundlagen, die in der Schule nur äußerst selten erneut erklärt werden können. Denn der Stoff des neuen Schuljahres muss ja auch vermittelt werden. Also nichts wie ran an Vokabeln, Matheformeln und Kommaregeln! Doch vor lauter Schwung sollte man dabei nicht vergessen, dass die Schulferien vor allem der Erholung dienen.

In den Ferien das Lernen lernen

(djd). Um den Ansprüchen der Schule zu genügen, müssen die meisten Schüler viel Zeit und Energie ins Lernen investieren. Steht der Lernaufwand in keinem Verhältnis zum Erfolg, kann es lohnenswert sein, sich in den Ferien auch mal mit Lernstrategien zu beschäftigen. So kann man einen Lernplan für das kommende Schuljahr erstellen, der dann - wie ein zweiter Stundenplan - das Lernen der einzelnen Fächer mindestens zeitlich strukturiert. Ziel sind dabei vor allem Regelmäßigkeit und häufige Wiederholungen des Stoffes. Aber auch Belohnungen sollten dabei nicht vergessen werden. Denn bis zum nächsten und dann besseren Zeugnis dauert es ja noch eine Weile. Mehr Tipps bietet www.studienkreis.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen