Masterminds und Minimalisten: Warum Menschen unterschiedliche Planungshilfen benötigen

Damit eine Planungshilfe ihre Funktion erfüllen kann, sollte sie auf den Nutzer zugeschnitten sein. Deshalb kann man zwischen verschiedenen Kalendertypen unterscheiden.
Damit eine Planungshilfe ihre Funktion erfüllen kann, sollte sie auf den Nutzer zugeschnitten sein. Deshalb kann man zwischen verschiedenen Kalendertypen unterscheiden.
© djd/Weekview

(djd). Der gute alte Papierkalender hat noch lange nicht ausgedient. Nach wie vor organisieren viele ihren Alltag damit. So lassen sich in einer Zeit digitaler Informationsflut wichtige Termine und To-dos angenehm im Blick behalten. Damit eine Planungshilfe ihre Funktion erfüllen kann, sollte sie auf den Nutzer zugeschnitten sein. Folgende Kalendertypen lassen sich unterscheiden: vom strippenziehenden Mastermind über den Minimalisten, der nur so viel wie nötig tut und plant, bis hin zum Selbstverbesserer. Im Onlineshop unter www.weekview.de etwa ist ein ganzes Sortiment an praktischen Planern in vielen Größen und Varianten erhältlich. Für jeden Kalendertyp dürfte etwas dabei sein:

  • Das Mastermind: ein Strippenzieher im positiven Sinn. Er oder sie fühlt sich zu großen und mutigen Projekten hingezogen und geht diese auch an. Dafür benötigt das Mastermind andere Menschen, die es motiviert, einweist und deren Beiträge es koordiniert. Er oder sie muss stets den Überblick behalten und braucht einen Timer, der ihm/ihr viel Platz für Notizen bietet, aber auch vorstrukturierte Übersichten für eigene Projekte. Typische Beispiele für Masterminds sind Unternehmer und Leitungspersönlichkeiten.
  • Der Langzeitplaner: Ein Kalenderjahr ist ihm als Horizont zu begrenzt, da seine Vorhaben ein größeres Zeitfenster haben. Er braucht deshalb im Timer gute Langzeit-Übersichten sowie Platz für Notizen. Im Gegensatz zum Mastermind hat er meist kein Team unter sich, er plant in erster Linie für sich selbst. Typische Beispiele sind Schüler, Studenten, aber auch Mitarbeiter in Behörden oder Wissenschaftler ohne Personalverantwortung.
  • Der Minimalist: So viel wie nötig, so wenig wie möglich - das ist sein Lebensmotto. Sein Timer muss vor allem kompakt sein, am besten passt er in die Gesäßtasche einer Hose. Übersichten sind ihm wichtig. Aber es sollte auch Platz für Notizen sein, die man schnell zwischendurch macht. Minimalisten sind Individualplaner mit unterschiedlichsten Hintergründen, Männer dürften unter ihnen in der Mehrheit sein.
  • Der Selbstverbesserer: Er arbeitet ernsthaft an sich. Er liebt deshalb Tipps zu allen Themen rund um Persönlichkeitswachstum und Zeitmanagement. Er reflektiert gerne über das, was in seinem Leben läuft, und möchte aus Fehlern wie Erfolgen lernen. Ausführliche Reflexionsfelder sind ihm deshalb an seinem Timer wichtig. Selbstverbesserer gibt es in allen Berufs- und Gesellschaftsgruppen.
  • Der Einsteiger: Er nutzt erst seit Kurzem Planungshilfen. Kompakte Einsteigermodelle bieten eine ausgewogene Mischung aller wichtigen Elemente: Langzeitübersichten, Wochenseiten und einen Notizteil.

 

(djd). Der gute alte Papierkalender hat noch lange nicht ausgedient. Nach wie vor organisieren viele ihren Alltag damit. So lassen sich in einer Zeit digitaler Informationsflut wichtige Termine und To-dos angenehm im Blick behalten. Damit eine Planungshilfe ihre Funktion erfüllen kann, sollte sie auf den Nutzer zugeschnitten sein. Folgende Kalendertypen lassen sich unterscheiden: vom strippenziehenden Mastermind über den Minimalisten, der nur so viel wie nötig tut und plant, bis hin zum Selbstverbesserer. Im Onlineshop unter www.weekview.de etwa ist ein ganzes Sortiment an praktischen Planern in vielen Größen und Varianten erhältlich, für jeden Kalendertyp dürfte etwas dabei sein.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen