Maskenstress für Problemhaut: Wie sich das Tragen von Covid-19-Masken auf Rosacea-Patienten auswirkt

Mit der kostenlosen Rosacea-Tagebuch-App können Betroffene Verlauf und Trigger der Krankheit dokumentieren.
Mit der kostenlosen Rosacea-Tagebuch-App können Betroffene Verlauf und Trigger der Krankheit dokumentieren.
© djd/rosacea-info.de

(djd). Sie sind aktuell aus dem Alltag nicht wegzudenken: Das Tragen von medizinischen oder FFP2-Masken ist unerlässlich beim Einkaufen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und vielen anderen Situationen. Viele Menschen müssen auch während der Arbeit oft stundenlang eine Maske zum Schutz vor Infektionen aufsetzen. Das kann bereits bei Menschen mit nur leicht empfindlicher Haut zu Irritationen führen, bei Rosacea-Patienten hingegen sogar eine Verschlimmerung ihrer Erkrankung bewirken.

Fast zwei Drittel bemerken Verschlimmerung

In einer Umfrage unter Betroffenen aus Deutschland und Kanada gaben 63 Prozent an, dass sie eine Verschlechterung von Symptomen wie Rötungen, Pickeln und Pusteln im Zusammenhang mit dem Maskentragen erleben. Dennoch haben nur 33 Prozent seit Beginn der Pandemie ihren Dermatologen persönlich aufgesucht. Auch aus diesem Grund wurde weniger als einem Drittel eine neue Behandlung vom Arzt verschrieben. Stattdessen probieren 51 Prozent ein nicht verschreibungspflichtiges Produkt aus und nutzen die Maske, um ihre Rosacea zu verstecken. Eine neue weltweite Social-Media-Kampagne will nun auf die Auswirkungen von COVID-19-Masken bei der chronischen Hautkrankheit aufmerksam machen. Menschen mit Rosacea sollen motiviert werden, ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Tragen von Masken zu teilen und die sichtbaren und nicht sichtbaren Auswirkungen mit ihrem Arzt oder Dermatologen zu besprechen. So können Betroffene mitmachen: Unter dem Hashtag #RosaceaUnmasked zwei Bilder von sich selbst posten - eines mit Maske, ein zweites mit abgenommener Maske (natürlich im privaten Raum). Diese Selfies dann auf Social-Media hochladen und mit persönlichen Erfahrungen zum Maskentragen und positiven Unterstützungsbotschaften ergänzen - damit auch möglichst viele andere Patienten von der Bewegung erfahren und ebenfalls mitmachen.

Konsequent behandeln

Grundsätzlich ist es wichtig, bei der Therapie der Erkrankung am Ball zu bleiben. So sollte man Hautzustand, Auslöser für akute Schübe, Pflege und Therapie konsequent dokumentieren. Hilfreich ist dabei etwa die praktische App "Rosacea-Tagebuch", die kostenlos bei Google Play und im App Store erhältlich ist. Weitere Informationen zur App unter www.rosacea-info.de/rosacea-app. Dadurch lernen Betroffene, besser mit ihrer Rosacea umzugehen und haben auch jederzeit eine gute Grundlage für Behandlungsgespräche mit dem Arzt.


Das könnte Sie auch interessieren

Seien Sie gewarnt, wenn Sie heute Abend (02.11.2025) um 20:15 Uhr die ARD einschalten: Der Berlin-Tatort "Erika Mustermann" ist weit mehr als ein simpler Sonntagskrimi. Dieser Fall, der das Duo Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) auf eine gefährliche Spur führt, entfaltet eine vielschichtige Kritik an den Schattenseiten der modernen Metropole, die tief... weiterlesen

Das ZDF Herzkino präsentiert heute Abend um 20:15 Uhr die neueste Episode der beliebten Reihe "Nächste Ausfahrt Glück". Unter dem Titel "Weg zur Wahrheit" rückt einmal mehr Katharina Wegener in den Mittelpunkt, die nach dem erneuten Verschwinden ihrer Jugendliebe Juri einen tiefgreifenden Neuanfang sucht. Was als spirituelle Reise auf dem Jakobsweg beginnt, wird rasch zu... weiterlesen

Der Glitzerstaub hat sich gelegt und eine warme Welle weihnachtlicher Gefühle schwappt über den Bildschirm. RTL setzt heute, am 2. November 2025, ein fulminantes Finale unter seinen Feiertags-Filmmarathon: Um 16 Uhr feiert "Believe In Christmas - Eine Liebe im Weihnachtsland" seine mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere. Ein Film, der perfekt in die Tradition der... weiterlesen

Weihnachten steht Kopf! Das mitreißende Animations-Abenteuer "Mission Santa - Ein Elf rettet Weihnachten" startet am 6. November 2025 in den Kinos. Der federführend aus Deutschland stammende Film inszeniert eine moderne Interpretation der klassischen Weihnachtsgeschichte, in der Magie und Hightech kollidieren. Die Werkstatt des Weihnachtsmanns hat sich... weiterlesen

Ein echtes Gipfeltreffen der deutschen Comedy-Szene erwartet die Zuschauer heute Abend (01.11.2025) live auf ProSieben. Um 20:15 Uhr verwandelt sich das Studio in einen gnadenlosen Wettkampfplatz, denn in einer der wohl lustigsten Doppel-Paarungen des Jahres treffen Satire-Profis auf Comedy-Routiniers: Lutz van der Horst und Fabian Köster treten gegen Bastian Bielendorfer und Özcan... weiterlesen

Das ZDF lädt heute (01.11.2025) zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr zu einem neuen Samstagskrimi ein. Kriminalhauptkommissarin Helen Dorn (Anna Loos) ermittelt in der Episode "Schuld und Sühne". Der Titel ist eine direkte, literarisch gewichtige Anspielung auf Dostojewskis Roman - und genau diese moralische und philosophische Schwere zieht sich durch den Fall. Statt einfacher... weiterlesen