Marktforschung hilft auch bei Corona-Fragen: Statistiken rund um Corona sorgen für Verwirrung

Zur Maskenpflicht gibt es in der Bevölkerung geteilte Meinungen. Das weiß man unter anderem durch Markt- und Sozialforschung.
Zur Maskenpflicht gibt es in der Bevölkerung geteilte Meinungen. Das weiß man unter anderem durch Markt- und Sozialforschung.
© djd/IMSF/Pixabay/NickyPe

(djd). Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Täglich werden wir mit neuen Statistiken zur weltweiten Verbreitung von Covid-19 konfrontiert. Besonders der Anteil der infizierten Menschen sowie die Reproduktionsrate sind von großem Interesse, geben diese doch Aufschluss darüber, wie weit das Virus in der Bevölkerung verbreitet ist. Prominentes Beispiel für eine Studie zur Ermittlung dieser Kennziffern ist die sogenannte Heinsberg-Studie, die Mitte April für Schlagzeilen sorgte. Positiv zu bemerken: Hierbei wurden die teilnehmenden Haushalte per Zufallsauswahl ermittelt. Dies ist im ersten Schritt eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Zahlen repräsentativ hochgerechnet werden können. Allerdings lagen diese Haushalte alle im besonders schwer betroffenen Stadtteil Gangelt in Heinsberg. Zudem wurden in dieser Studie alle im Haushalt lebenden Personen untersucht, obwohl es hier ein extrem hohes Ansteckungsrisiko gibt und damit die Werte bei einer Hochrechnung auf die Gesamtbevölkerung überschätzt werden.

Nicht jede Statistik hat eine verlässliche Aussagekraft

Die Heinsberg-Studie zeigt, dass es bei solchen Untersuchungen ganz entscheidend darauf ankommt, wie Daten erhoben und interpretiert werden. Bei Fehlern im Versuchsaufbau können Fehlentscheidungen - insbesondere im Fall von Corona - dramatische Folgen haben. Die Frage, wie eine Stichprobe repräsentative Ergebnisse für die Gesamtbevölkerung liefern kann, beschäftigt Markt- und Sozialforscher seit jeher. Deshalb sind sie Experten darin, Stichproben so zu designen, dass am Ende einer Untersuchung ein für die Gesamtbevölkerung repräsentatives Ergebnis steht. Außerdem stellen sie wertvolle Informationen rund um das Verhalten oder Bedürfnisse der Bevölkerung zur Verfügung.

Transparenz bei Umfragen schaffen

Damit solche Leistungen für die Gesellschaft erzielt werden können, sind Markt- und Sozialforscher auf die Kooperation der Bevölkerung angewiesen. Auf www.deutschlands-marktforscher.de finden Interessierte Hintergrundinformationen zu Qualitätsstandards und Richtlinien der Markt- und Sozialforschung. Die Beteiligung an seriösen Umfragen hilft, ein klareres Bild von Veränderungen in der Gesellschaft zu zeichnen. Die Initiative Markt- und Sozialforschung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung darüber zu informieren, wie seriöse Markt- und Sozialforschung funktioniert und woran man diese erkennen kann.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen