• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Magische Momente: Transatlantik-Passage von Europa nach New York auf der Königin der Meere

Magische Momente: Transatlantik-Passage von Europa nach New York auf der Königin der Meere

Donnerstag, 15.12.2022 |
Unvergleichlich: New York mit der Freiheitsstatue links im Bild und der Skyline von Manhattan im Hintergrund.
Unvergleichlich: New York mit der Freiheitsstatue links im Bild und der Skyline von Manhattan im Hintergrund.
© djd/Cunard/Jonathan Atkin

(djd). Die Transatlantik-Passage zwischen Europa und New York ist keine klassische Kreuzfahrt, sie ist etwas ganz Besonderes. Von ihr ist schon immer eine ganz besondere Faszination ausgegangen. Raum und Zeit verlieren sich im Nichts des Ozeans, wo das Auge nur zwei Dinge wahrnimmt: Wasser und Weite. Die Querung des Atlantiks gewährt Momente der Ruhe und des Rückzugs auf hoher See. Und dann der magische Augenblick, indem die Freiheitsstatue bei der Einfahrt in den Hafen der US-Metropole vor der Skyline Manhattans erscheint.

Transatlantik-Passage geht bis ins Jahr 1840 zurück

Im Jahr 1840 stach die "Britannia" der britischen Reederei Cunard zu ihrer ersten Transatlantik-Passage in See. Der Liniendienst zwischen Europa und Amerika war geboren, damals die einzige Verbindung zwischen den Kontinenten. Es war vor allem die Route der Auswanderer, die über den Großen Teich reisten und in der Neuen Welt ihr Glück versuchen wollten. Zwischen 1840 und 1890 wurden auf Ellis Island in New York insgesamt 18,5 Millionen europäische Emigranten registriert, über ein Viertel von ihnen kam auf Cunard Schiffen. Heute ist mit der Queen Mary 2, der Königin der Meere, der letzte wahre Ocean Liner unterwegs. Der Pioniergeist von einst scheint immer noch an Bord, kombiniert mit moderner Eleganz und Stil erleben die Gäste so einen besonderen Zwischenstopp für die Seele. In den Kabinen und Suiten, beim Schlendern übers Deck, in der Bibliothek mit 10.000 Büchern. Zudem wartet auf die Reisenden ein breites Angebot: Vom Tanz- oder Fechtkurs über exklusive Vorträge bis hin zum Besuch des Planetariums. Der traditionell britische Afternoon Tea lockt ebenso wie Spitzenrestaurants.

Im Mai 2023 sticht die Queen Mary 2 in Hamburg mit dem Ziel New York in See

Zu ihrer ersten Reise 2023 ab Europa wird die Queen Mary 2 am 23. April im englischen Southampton aufbrechen und nach sieben Nächten am 30. April New York erreichen. Nicht nur die US-Metropole ist sehenswert - in Southampton kann man vor der Abreise die maritime und mittelalterliche Geschichte der britischen Hafenstadt entdecken. Zurück nach Europa geht es dann mit dem Flieger - oder erneut mit der Queen Mary 2 bis nach Hamburg oder Southampton. Alle derzeit bereits verfügbaren Reisen findet man unter www.cunard.com. Besonders schön ist eine Transatlantik-Passage ab oder bis Hamburg. Die Queen Mary 2 und die Stadt an der Elbe verbindet seit Anbeginn ein starkes Band. Bei ihren Besuchen in der Hansestadt wird das Schiff stets herzlich willkommen geheißen. Am 16. Mai sticht die Königin der Meere in Hamburg erneut in See - und erreicht nach zehn Tagen mit einem weiteren Zwischenstopp im französischen Le Havre das Ziel New York.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Egal ob es in die Ferne geht oder ob man die eigene Heimat erkunden möchte: Die Menschen in Deutschland freuen sich auf die bevorstehende Reisezeit. Häuser und Wohnungen stehen dann länger leer - und können zu einem gefundenen "Fressen" für Einbrecher werden. Ungebetenen Gästen sollte man es so schwer wie möglich machen, hier sind die besten... weiterlesen

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen