Lust an der Liebe - auch mit 50plus: Frauen wollen weiterhin ihre Sexualität ausleben und genießen

Auch im reiferen Alter bleibt die Lust an der Liebe bestehen.
Auch im reiferen Alter bleibt die Lust an der Liebe bestehen.
© djd/OeKolp/Corbis

(djd). Eine 50-jährige Frau hat heute im Schnitt noch knapp 35 Lebensjahre vor sich - und diese Zeit möchte sie möglichst ebenso genießen wie das erste halbe Jahrhundert. Bei fast jeder zweiten Frau ab 50 kommen beim Thema Sexualität allerdings körperliche Probleme durch die Wechseljahre in die Quere - zum Beispiel Scheidentrockenheit mit ihren Begleiterscheinungen wie Juckreiz, Brennen, Missempfindungen beim Gehen, erhöhte Neigung zu Harnwegsinfekten und nicht zuletzt Schmerzen und sogenannte Mikroverletzungen beim Sex.

Lokale Therapie kann Mangel ausgleichen

Vergeht Betroffenen aufgrund dieser Symptome die Lust an der Liebe, kann das emotional sehr belastend sein. Nicht nur das Selbstwertgefühl leidet, sondern oft auch die Partnerschaft. Um zu vermeiden, dass der Partner sich grundlos abgelehnt fühlt, hilft vor allem eins: Offenheit. Für die Behandlung der vaginalen Probleme ist der Frauenarzt der richtige Ansprechpartner. Sind Erkrankungen wie etwa Infektionen ausgeschlossen, ist häufig der im Klimakterium auftretende Östrogenmangel schuld. Er lässt die Scheidenhaut dünner und trockener werden, sie verliert an Elastizität. Mit einer lokalen Östriol-Therapie kann dieser Mangel ausgeglichen werden - Durchblutung, Feuchtigkeitsbildung und Elastizität können wieder zunehmen. Eine Studie mit 436 Frauen zeigte bei Anwendung von ultraniedrig dosierten Vaginalzäpfchen, die nur 0,03 mg Östriol enthalten (OeKolp Ovula 0,03 mg), schon nach 20 Behandlungstagen eine Besserung der Beschwerden. Viele Informationen und nützliche Tipps für Betroffene hat auch die Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/Schmerzen-Sex zusammengestellt.

Qualität statt Quantität beim Sex

Beim intimen Zusammensein mit dem Partner nehmen sich viele Frauen über 50 im Übrigen das Motto "lieber Qualität als Quantität" zu Herzen - also viel Zärtlichkeit, ein ausgiebiges Vorspiel und vor allem kein Druck. Das kommt übrigens auch Männern mit steigendem Alter oft entgegen und kann der Partnerschaft ganz neue Impulse geben.

Reizblase durch Hormonmangel

(djd). Der eintretende Östrogenmangel in den Wechseljahren führt nicht nur oft zu Scheidentrockenheit, auch die Schleimhäute von Harnwegen und Blase können sich zurückbilden. Die Folge kann eine überaktive Blase - auch Reizblase genannt - sein. Sie äußert sich in urplötzlichem, starkem Harndrang und nicht selten sogar in Inkontinenz. Unter anderem durch das veränderte Scheidenmilieu nimmt auch die Häufigkeit von Harnwegsinfekten bei manchen Frauen zu. Helfen kann dann eine lokale Östriol-Therapie, mehr Informationen dazu: www.hormontherapie-wechseljahre.de


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Kulturell abwechslungsreiche Orte gibt es in Deutschland auch abseits der großen Metropolen. Die 44.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz, bekannt als Heimat des Komponisten Max Reger sowie als traditionsreicher Standort der Glas- und Porzellanherstellung, ist zudem bequem mit der Bahn erreichbar. In der schmucken Altstadt von Weiden gruppieren sich um den Marktplatz bunte... weiterlesen

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen