Langlebig und wertbeständig: Eigenheime aus massivem Leichtbeton-Mauerwerk sind zukunftssicher

Heute schon an morgen denken: Massive Eigenheime aus Leichtbetonsteinen gelten als besonders langlebig und energieeffizient.
Heute schon an morgen denken: Massive Eigenheime aus Leichtbetonsteinen gelten als besonders langlebig und energieeffizient.
© djd/KLB Klimaleichtblock

(djd). Bei der Altersvorsorge und dem Vermögensaufbau setzen die Menschen in Deutschland weiterhin vorzugsweise auf das Eigenheim. Dies geht aus dem Kantar-Trendindikator der Landesbausparkassen hervor. Zwei Drittel der Befragten gaben an, die eigenen vier Wände für die beste Altersabsicherung zu halten. 75 Prozent bewerten Immobilien als optimale Geldanlage. So profitieren Bauherren über Jahrzehnte von einem wohnlichen Zuhause und zugleich von einer sicheren Wertanlage: Denn die Investition in "Baugold" sorgt langfristig für eine gute Rendite.

Langlebigkeit: Leichtbeton hat sich bewährt

Für die Wertstabilität einer Immobilie ist ihre Langlebigkeit ein entscheidender Faktor. Moderne Leichtbetonsteine aus Bims beispielsweise sind unter diesem Aspekt eine sinnvolle Option. Dank ihrer porigen Struktur weisen sie zudem hohe Dämmqualitäten auf, was sich positiv auf Umwelt und Geldbeutel auswirkt. "Im Vergleich zu Leichtbauten aus Holz zeigt sich, dass die Massivbauweise langfristig gesehen die wirtschaftlichere ist", erläutert Andreas Krechting, Geschäftsführer von KLB Klimaleichtblock (Andernach). Er verweist damit auf eine entsprechende Studie der Life Cycle Engineering Experts (LCEE) aus Darmstadt. Leichtbetonsteine von KLB beispielsweise überzeugen zudem durch ihre Robustheit und Widerstandskraft. So kann das massive Haus über mehrere Generationen hinweg genutzt werden.

Entlastung im Rentenalter

Dank ihres hohen Werterhalts sorgen Eigenheime aus Leichtbeton auch bei einem möglichen Wiederverkauf für finanzielle Sicherheit. Studien ergaben, dass sich über einen Zeitraum von 80 Jahren die durchschnittlichen Wohnkosten eines Mieters in der Gesamtsumme kaum von den Kosten eines Hausbesitzers unterscheiden. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede, was die Verteilung der Kosten über diese Zeitspanne angeht. Während Mieter oft in ihren frühen Lebensjahren finanziell profitieren, holen Hauseigentümer spätestens im Alter wieder auf. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat ermittelt, dass zur Miete wohnende Rentner im Durchschnitt etwa ein Drittel ihres Haushaltsnettoeinkommens für Wohnkosten aufwenden. Bei Eigentümern liegen diese Ausgaben dagegen nur bei 15 Prozent. Das Eigenheim wirkt damit drohender Altersarmut wirksam entgegen. Mehr Infos zur Immobilie als Wertanlage gibt es unter www.klb-klimaleichtblock.de oder per Telefon unter 02632-25770. "Je massiver die Immobilie ist, desto länger und meist auch wartungsfreier kann sie betrieben werden", so Krechting. Häuser aus hochwärmedämmenden Leichtbetonsteinen überzeugen dabei zusätzlich durch ihre besondere Heizkosten-Ersparnis.


Das könnte Sie auch interessieren

Der Mittwochabend ist in der ARD pünktlich um 18 Uhr für das spannende ARD Vorabendprogramm reserviert: das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Moderator Kai Pflaume. Heute (12.11.2025) steht ein hochkarätiges Moderatoren-Duell auf dem Programm, denn Teamchef Bernhard Hoëcker bekommt es mit dem prominenten Fernsehgesicht Johannes B. Kerner zu tun, während... weiterlesen

Heute Abend zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr feiert ein Film seine Free-TV-Premiere in der ARD, der mehr ist als nur ein Thriller: "Verschollen" ist ein politisch brisanter Weckruf, der das "gute Gewissen" des Klimaschutzes schonungslos seziert. Mit Axel Milberg in der Hauptrolle inszeniert Regisseur Daniel Harrich einen verzweifelten Kampf in den brasilianischen Wäldern, der die... weiterlesen

Heute Abend (12.11.225) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit in eine melancholische Herbstlandschaft am Bodensee. Mit "Der Kommissar und der See - Das fremde Kind" startet bereits die vierte Episode der erfolgreichen Krimireihe, in der Walter Sittler als Robert Anders erneut beweist, dass Pensionierung für einen wahren Ermittler nur ein theoretisches Konzept ist. Die Geschichte ist ein... weiterlesen

Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen... weiterlesen

Ein scheinbar harmloser Bewirtungsbeleg, vier Jahre alt und längst vergessen, wird zum Auslöser einer tödlichen Spirale. Dies ist die packende Ausgangslage des Thrillers "Requiem für einen Freund", den 3sat heute (11.11.2025) um 20:15 Uhr noch einmal im Programm hat. Im Zentrum des Geschehens steht der Berliner Rechtsanwalt Joachim Vernau, gewohnt brillant und... weiterlesen

Am 13. November 2025 startet mit "YES" der neueste Film des Goldenen-Bären-Gewinners Nadav Lapid in den Kinos. Lapid, der weltweit sichtbarste israelische Filmemacher, legt eine zügellose und bissige Satire vor, die sein Heimatland nach dem Massaker des 7. Oktober als eine von Krieg und Terror zerrissene Gesellschaft zeigt. Der Film gilt als Israels umstrittenster Film des... weiterlesen

(DJD). Mit einem Aperitivo anstoßen und entspannt den Abend einläuten: Das ist nicht nur in Italien eine beliebte Tradition. Vor allem Prosecco gilt als Inbegriff leichter, spritziger Lebensfreude. Ob auf der Terrasse zum Abschluss eines sonnigen Herbsttages oder bei einem festlichen Anlass – das prickelnde Getränk hat seinen Platz sowohl im Alltag als auch bei... weiterlesen

Montagabend, 18 Uhr im ARD Vorabendprogramm - das ist traditionell die Zeit für Deutschlands beliebtestes Wissensduell: "Wer weiß denn sowas?". Unter der charmanten Leitung von Moderator Kai Pflaume treten heute die unschlagbaren Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring gegen zwei herausragende Gäste aus der Welt der Nachrichten an. Sie stellen ihr Wissen... weiterlesen