Lagerfeuergefühl in den eigenen vier Wänden: Ein echtes Holzfeuer in einem modernen Ofensystem spricht alle Sinne an

Ofen- und Luftheizungsbauer sorgen dafür, dass das Ofensystem nachhaltig, umweltfreundlich und zukunftssicher errichtet wird und dass es den individuellen Vorstellungen entspricht.
Ofen- und Luftheizungsbauer sorgen dafür, dass das Ofensystem nachhaltig, umweltfreundlich und zukunftssicher errichtet wird und dass es den individuellen Vorstellungen entspricht.
© djd/AdK/www.kachelofenwelt.de/Gutbrod

(djd). Knisterndes Flammenspiel, behagliche Wärme - der Zauber eines echten Holzfeuers zieht Menschen magisch in seinen Bann. In der wärmeren Jahreszeit sind offene Feuer in Grillstellen, aber auch als Terrassen- und Lagerfeuern beliebt. Das stimmungsvolle Ambiente des archaischen, wilden Feuerschauspiels gibt modernen Menschen etwas von der ursprünglichen Kraft der Natur zurück. Es spricht alle Sinne an und berührt auf emotional angenehme Weise, zumal das Feuerschauspiel meist in Gemeinschaft stattfindet - Feuer schafft Verbindungen voller Wärme und Entspanntheit. Mit modernen Kachelöfen, Heizkaminen, Kaminen und Kaminöfen in den unterschiedlichsten Design- und Technikausführungen kann man die Freiheit des Feuerabenteuers gemütlich zu Hause erleben, wann immer man möchte. Wenn es draußen zu frisch wird, verlegt man das stimmungsvolle Beisammensein im Feuerschein kurzerhand nach drinnen, entzündet Holzscheite oder Pellets im Ofen und genießt natürliche Wohlfühlwärme auf der Haut.

Technisch und ökologisch auf dem neuestem Stand

Die Lagerfeuerromantik und das Glücksgefühl kuscheliger Wärme im Haus sind heute mit dem Komfort eines Hightech-Systems zu haben. Damit kann man guten Gewissens den CO2-neutralen, regionalen Brennstoff Holz nutzen. Denn moderne Holzfeuerstätten arbeiten hocheffizient und umweltfreundlich, etwa mit einer automatischen, elektronischen Abbrandregelung und einer Verbrennungsluftsteuerung, die für eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Verbrennung sorgt. Der optimierte Verbrennungs- und Heizvorgang verlängert die Brenndauer des Holzes und verringert sowohl den Brennstoffverbrauch als auch die Emissionen deutlich. Digital gesteuerte Ofensysteme lassen sich mit dem Smartphone, Tablet oder PC per App bequem steuern und regeln. Es gibt Scheitholz- oder Pelletöfen und kombinierte Systeme, die wahlweise beide Brennstoffe zulassen. Im Trend liegen auch gasbetriebene Feuerstätten, die Flammenkomfort auf Knopfdruck liefern. Kachelherde kommen dem Geschmack von Hobbyköchen entgegen.

Feuerstätte vom Fachmann

Eine Holzfeuerstätte sollte man mit einem Ofen- und Luftheizungsbauer verwirklichen. Er sorgt dafür, dass das Ofensystem nachhaltig, umweltfreundlich und zukunftssicher errichtet wird, dass es den individuellen Vorstellungen bestmöglich entspricht und über viele Jahre Freude am Feuer bereitet. Adressen qualifizierter Fachbetriebe und mehr Infos gibt es bei der AdK, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.V., unter www.kachelofenwelt.de.

Glücksmomente selbst entfachen

(djd). Das große Glück liegt in vielen kleinen Augenblicken des Glücks. Bei vielen zeitlich eng getakteten Menschen sorgt der Umgang mit Feuer im eigenen Ofen dafür, dass sinnliche Erlebnisse bewusst und in ruhigem Rhythmus wahrgenommen werden. Vor dem Feuer rückt man näher zusammen, nimmt auf der angenehm warmen Ofenbank Platz und spürt die milde Strahlungswärme, die von der keramischen Rückenlehne ausgeht und den Körper durchflutet. Eine ständig verfügbare Entspannungsoase im Alltag. Mit allen Annehmlichkeiten, die ein modernes Ofensystem zu bieten hat - natürlich, nachhaltig, abgestimmt auf den reduzierten Wärmebedarf gut gedämmter Wohngebäude und auf die individuellen Wünsche der Ofenbesitzer. Unter www.kachelofenwelt.de gibt es mehr Infos.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen