Länger aktiv und geistig Leistungsfähig durch gutes Hören

Mittwoch, 17.02.2016 |
Dank Hörgerät mitten im Leben - ein gutes Hörvermögen kann im Alter vor sozialer Isolation und damit auch vor Demenz schützen.
Dank Hörgerät mitten im Leben - ein gutes Hörvermögen kann im Alter vor sozialer Isolation und damit auch vor Demenz schützen.
© djd/Phonak

(djd). Wer im Alter schlecht hört, hat ein höheres Risiko, an Demenz zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommen zahlreiche Studien, die den Zusammenhang zwischen Hörvermögen und geistiger Leistungsfähigkeit untersucht haben. So zeigt eine aktuelle Untersuchung an der Johns Hopkins Universität in Baltimore (USA), dass Menschen mit einem unversorgten Hörverlust bis zu fünfmal häufiger eine Demenz entwickeln und der geistige Abbau sich gegenüber normal hörenden Menschen um bis zu 41 Prozent beschleunigt.

Das Gehirn braucht klare Reize

Ein gutes Hörvermögen bedeutet nicht nur, Musik genießen und Gesprächen mühelos folgen zu können. Es ist auch ein wesentlicher Faktor für die geistige Gesundheit und ein hohes Maß an Lebensqualität. "Durch Schwerhörigkeit bekommt das Gehirn immer weniger Eindrücke von außen", erklärt Marco Faltus, Leiter der Audiologie beim Hörgerätehersteller Phonak. "Es baut Nervenverbindungen ab und verlernt zunehmend, Worte und Töne zu entschlüsseln." Betroffene reagieren auf diesen Prozess häufig mit sozialem Rückzug. Dadurch wird eine negative Spirale in Gang gesetzt: "Das Gehirn wird noch weniger Reizen ausgesetzt und verlernt noch mehr Funktionen", so Faltus. Eine Langzeitstudie über 25 Jahre an der Universität von Bordeaux (Frankreich) konnte nun belegen, dass die Teilnehmer, die ihre Schwerhörigkeit durch ein Hörgerät ausgleichen, kein höheres Demenzrisiko haben als Menschen ohne Hörminderung.

Länger aktiv durch gutes Hören

Schwerhörigkeit beeinflusst auch das seelische Gleichgewicht maßgeblich. So zeigt die Studie aus Baltimore, dass bei Menschen mit unbehandeltem Hörverlust Stress, Depressionen und schlechte Laune mit einer um 57 Prozent erhöhten Wahrscheinlichkeit auftreten. "Umgekehrt gilt, dass durch die Versorgung mit Hörgeräten die Lebensqualität und die Zufriedenheit deutlich steigen", erklärt Marco Faltus. Die Hörgeräte helfen den Betroffenen, länger im Berufsleben zu bleiben, nichts zu verpassen und ein aktives Sozialleben zu führen. Entscheidend sei es jedoch, dass ein Hörverlust frühzeitig erkannt werde, da bereits geringe Beeinträchtigungen das Risiko einer Demenz erhöhen. Sinnvoll sei ein jährlicher Test beim Hörgeräte-Akustiker bereits ab 40 Jahren. "Je eher Beeinträchtigungen auffallen und behandelt werden, desto weniger kann das Gehirn verlernen", erläutert Faltus. Weitere Informationen sowie Adressen qualifizierter Hörspezialisten gibt es unter www.phonak.de.

Automatisch besser hören

(djd). Hörgeräte werden nicht nur immer kleiner und leistungsstärker, sie passen sich auch den individuellen Bedürfnissen des Trägers immer besser an. Ältere Menschen profitieren von Modellen, die sich automatisch auf verschiedene Hörsituationen einstellen, wie etwa "Audéo V" von Phonak. Die Geräte registrieren, woher eine Stimme kommt und verstärken sie selbsttätig. Darüber hinaus dämpfen sie störende Hintergrundgeräusche und lassen sich drahtlos mit Alltagstechnik wie TV, Telefon und Telefon verbinden. Weitere Informationen gibt es beispielsweise unter www.phonak.de.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Auf Regen folgt Sonnenschein – manchmal sogar im wörtlichen Sinn. Wie treffend Sprichwörter das Leben beschreiben, zeigt das Beispiel von Bad Bayersoien. Im Sommer 2023 tobte ein verheerender Hagelsturm über dem oberbayerischen Moorkurort und zerstörte 380 von 400 Dächern. Zurück blieb ein Bild der Verwüstung. Zwei Jahre später erstrahlt... weiterlesen

Heute Abend (12.08.2025) steht der WDR ganz im Zeichen der Wiederholung eines der eindringlichsten und emotionalsten "Tatort"-Zweiteiler der jüngeren Geschichte. Mit den Filmen "Kinderland" (20:15 Uhr) und "Ihr Kinderlein kommet" (22:15 Uhr) werden die Zuschauer in ein düsteres Geflecht aus Entführung, Mord und Kindesmissbrauch gezogen. Was diesen Krimi so besonders macht, ist... weiterlesen

Jeden Dienstagabend verwandelt sich das Wohnzimmer in eine Lehrstunde für Gesundheit. Das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR bringt fundiertes medizinisches Wissen direkt zu den Zuschauern - verständlich, aktuell und mit einem faszinierenden Blick hinter die Kulissen von Klinik und Forschung. Unter der Moderation von Vera Cordes werden komplexe Themen wie neue Therapien und... weiterlesen

Die raue Schönheit der Nordsee hat schon immer eine faszinierende Kulisse für düstere Geschichten geboten. Mit dem Krimi "Dünentod: Die Frau am Strand" entführt RTL die Zuschauer heute (12.08.2025) um 20:15 Uhr zurück in die mystische Atmosphäre des fiktiven Küstenörtchens Werlesiel. Statt auf rasante Verfolgungsjagden und Schießereien setzt... weiterlesen

Heute (11.08.2025) um 20:15 Uhr auf RTL wird es ehrlich, emotional und ungeschminkt. Wenn die Kamera für "Undercover Boss" läuft, fallen die Masken - und das im wahrsten Sinne des Wortes. Diesmal trifft es ein Unternehmen, das wie kaum ein anderes für Werte wie Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein steht: Denns Biomärkte. Doch was passiert, wenn die Chefs... weiterlesen

Heute (11.08.2025) um 20:15 Uhr erwartet die Zuschauer im ZDF mit dem Krimi "Mütter und Söhne" aus der Reihe "Unter anderen Umständen" ein Wiedersehen mit der einfühlsamen Ermittlerin Jana Winter (Natalia Wörner). Der Krimi, der seine Inspiration bei skandinavischen Vorbildern findet, setzt auf psychologische Tiefe und komplexe Figuren. Statt rasanter... weiterlesen