Kundenmeinungen im Netz: Wer besitzt eigentlich Ihre Bewertungen?

Dienstag, 26.04.2016 |
Kundenmeinungen im Netz: Doch wem gehören eigentlich die von mir abgegebenen Bewertungen auf Bewertungsportalen?
Kundenmeinungen im Netz: Doch wem gehören eigentlich die von mir abgegebenen Bewertungen auf Bewertungsportalen?
© ProvenExpert.com

Sie kommen bei der Suche nach einem neuen Frisör, einem geeigneten Restaurant für den Hochzeitstag oder einer passenden Versicherung zum Einsatz: Bewertungsportale im Internet. 73 Prozent der deutschen Internetnutzer informieren sich vor einem Kauf oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung mithilfe dieser Plattformen über die Erfahrungen anderer Konsumenten und nutzen diese Informationen als ausschlaggebende Entscheidungshilfe.

Das macht deutlich, welche Relevanz die Portale für Unternehmen haben. "Online-Bewertungen sind ein wichtiger Bestandteil des Unternehmensmarketings, denn sie sind authentischer als Werbemaßnahmen", so Remo Fyda, Geschäftsführer von ProvenExpert.com, der führenden Plattform für qualifiziertes Kundenfeedback und Bewertungsaggregation. Untersuchungen haben gezeigt, dass beispielsweise Online-Shops mit Bewertungen bei Google besser gerankt werden und somit mehr Traffic erhalten. Für Dienstleister und Unternehmen sind Bewertungen ein wichtiges Instrument zur Kundengewinnung. Doch je mehr Kundenmeinungen mithilfe einer Plattform gesammelt werden, desto größer wird die Abhängigkeit. Remo Fyda klärt die vor allem für bewertete Unternehmen wichtige Frage auf: Wem "gehören" die Kundenbewertungen eigentlich und welche Form der Nutzung außerhalb des Bewertungsportals ist erlaubt?

Bewertungsportale sind bedeutender Erfolgsfaktor für Dienstleister

Bewertungsportale versprechen mehr Umsatz und Vertrauen durch Kundenbewertungen, stellen ihren Nutzern eine Plattform bereit, auf der Kunden ihre Erfahrungen teilen können und vergeben Gütesiegel für die Firmenwebsite. Doch was, wenn einem die eigenen Kundenbewertungen plötzlich nicht mehr zur Verfügung stehen, zum Beispiel im Fall einer Kündigung des Accounts? Und was passiert mit Bewertungen, sobald ein Portal von der Bildfläche verschwindet oder von der Konkurrenz aufgekauft wird? Für viele Gewerbe bereitete genau das im Jahr 2013 Probleme, nachdem der Bewertungsriese Yelp das Portal Qype im Vorjahr aufgekauft hatte. Viele beklagten sich über das Aussieben positiver Qype-Bewertungen, da dies in vielen Fällen dazu führte, dass die Sternebewertung der Unternehmen plötzlich wesentlich schlechter ausfiel, als noch vor der Übernahme. Die Auswirkungen machten sich schnell bemerkbar: Hotels hatten plötzlich leere Zimmer, Frisörsalons blieben die Neukunden fern und Finanzdienstleister wirkten aufgrund der Überhandnahme negativer Bewertungen plötzlich unberechtigterweise nicht mehr seriös.

Bei Kündigung droht Verlust aller Kundenbewertungen

Möchte ein Unternehmen ein Portal verlassen, müsste es bei Null anfangen und im Web als wenig bewertetes Unternehmen identifiziert werden. Viele Bewertungsportale erlauben es nicht, das gesammelte Kundenfeedback zu exportieren und an anderer Stelle, zum Beispiel zur Gewinnung von Neukunden, einzusetzen. So bleiben die meisten Dienstleister und Unternehmen bei diesen Plattformen angemeldet und müssen die Gebühren weiterzahlen, auch wenn sie darüber hinaus keinen weiteren Mehrwert darin sehen. Möglich macht dies eine Klausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen vieler Portale, über welche die Autoren den Portalen umfangreiche Nutzungsbedingungen einräumen. In der Regel können Bewertungsportale daher über abgegebene Bewertungen verfügen. Rechtlich sind die Portale durch den Hinweis in den Geschäftsbedingungen auf der sicheren Seite – Bei Missachtung können sie rechtliche Schritte gegen jeden einleiten, der die Bewertungen außerhalb der Plattform nutzt.

Nutzungsbedingungen hinterfragen und für Flexibilität sorgen

"Unsere Nutzer haben die Möglichkeit, Bewertungen aus anderen Portalen bei uns zu bündeln und bei Kündigung alle mit uns eingeholten Bewertungen mitzunehmen", erklärt Remo Fyda. "Um den maximalen Nutzen aus seinen Bewertungen ziehen zu können, ist es wichtig, sie auch anderweitig, das heißt auch außerhalb der jeweiligen Bewertungsplattform verwenden zu können. Aber gerade das ist oftmals nicht möglich. Daher wollen wir auf diese Problematik aufmerksam machen, bevor man sich für eine Plattform entscheidet, ob die Nutzer nun Kunde bei uns oder woanders werden."

Komplett auf Bewertungsportale zu verzichten, ist für die meisten Unternehmen nämlich keine Option – denn Vertrauen und Transparenz bieten die entscheidende Basis, um Neukunden zu gewinnen. Fyda rät Unternehmen bei der Registrierung auf einem Kundenempfehlungsportal dazu, gründlich die Geschäftsbedingungen zu lesen und darauf zu achten, ob Bewertungen auch nach dem Verlassen des Portals erhalten bleiben: "Nur so zieht man einen langfristigen und haltbaren Nutzen aus der Investition." Einige Bewertungsplattformen bieten Dienstleistern auch die Aggregation von Bewertungen an, vollkommen gleich, auf welcher Plattform diese abgegeben wurden. So können Unternehmen ihr Kundenfeedback bündeln und behalten leichter den Überblick, wann Kundenrezensionen im Netz erstellt werden. Denn dies ist nicht nur zur Gewinnung von Neukunden wichtig, sondern auch zur stetigen Verbesserung der eigenen Dienstleistung, denn nur Qualität spricht sich herum.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen