• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Krisensicherer Job mit hoher Verantwortung: Fachkräfte für Abwassertechnik unterstützen den Umwelt- und Gesundheitsschutz

Krisensicherer Job mit hoher Verantwortung: Fachkräfte für Abwassertechnik unterstützen den Umwelt- und Gesundheitsschutz

Wiebke Wuchsa muss täglich Abwasserproben aus der Kläranlage nehmen und im Labor untersuchen, damit mögliche Umweltbelastungen schnell erkannt und vermieden werden können.
Wiebke Wuchsa muss täglich Abwasserproben aus der Kläranlage nehmen und im Labor untersuchen, damit mögliche Umweltbelastungen schnell erkannt und vermieden werden können.
© djd/www.oowv.de

(djd). Kläranlagen sind für die Grundbedürfnisse des Menschen da. Ohne sie kommt kein Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiet aus. Und gerade in Pandemiezeiten wird deutlich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Kläranlagen durch ihr Handwerk maßgeblich zum Umwelt-, Gesundheits- und Infektionsschutz beitragen. Die Fachkräfte für Abwassertechnik sorgen für den sicheren und reibungslosen Betrieb der Pumpen und Maschinen, sie steuern und überwachen Anlagen und sichern rund um die Uhr die Qualität der Reinigungsleistung. Zudem nehmen sie täglich Abwasserproben und untersuchen sie im Labor, damit mögliche Umweltbelastungen schnell erkannt und vermieden werden können.

Ein Beispiel aus dem Nordwesten Deutschlands

Wie aus Schmutzwasser von Haushalten, Industrie und Gewerbe wieder sauberes Wasser wird, hat Wiebke Wuchsa schon früh begeistert. Heute ist die junge Frau auf der OOWV-Kläranlage in Oldenburg beschäftigt. "Zu meinen Aufgaben gehört die regelmäßige Inspektion und Wartung der Anlagenteile, das Überprüfen, Kalibrieren und Warten der Messtechnik, das Ermitteln und Beheben von Störungen, das Bedienen der Anlagen, Untersuchungen des Abwassers sowie regelmäßige Wartungsvorgänge der Pumpwerke", erklärt Wuchsa. Der Job erfordere handwerkliches Geschick, Eigenverantwortung und die Überzeugung, sich für Menschen, Umwelt und Natur einzusetzen. "Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Tätigkeit auf den Kläranlagen ist: Als Teil der kritischen Infrastruktur leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Lebensbedingungen der Menschen auch in schwierigen Zeiten", betont Wiebke Wuchsa. Zudem biete der Beruf zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in vielen umwelttechnischen Bereichen. OOWV, das steht für Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband. Dieser betreibt in seinem Zuständigkeitsbereich im Nordwesten Deutschlands 45 Kläranlagen, die größte davon in der Großstadt Oldenburg mit ihren knapp 170.000 Einwohnern. In allen Kläranlagen zusammen reinigt das Unternehmen etwa 30 Millionen Kubikmeter Abwasser pro Jahr.

Informieren und bewerben

Die Arbeit auf Kläranlagen bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung, zugleich sind die Jobs in diesem Bereich der Wasserwirtschaft außergewöhnlich krisensicher. Wer mobil ist und sich für eine Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik oder in einem anderen von zwölf Berufen der Wassertechnik im Nordwesten Deutschlands interessiert, kann sich unter www.oowv.de oder in YouTube-Videos informieren, Stichwort "360 Grad Film Fachkraft für Abwassertechnik".


Das könnte Sie auch interessieren

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen

Der MDR strahlt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatorts "Des Teufels langer Atem" aus - und die Zuschauer erleben Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) so menschlich und verletzlich wie nie zuvor. Der Münster-Tatort beginnt mit einem totalen Blackout. Thiel erwacht nach einer durchzechten Nacht mit einem Filmriss in einem Hotelzimmer. An... weiterlesen

Nach einer gefühlt endlosen Sommerpause meldet sich eine der beliebtesten TV-Shows zurück. Heute (15.09.2025) beginnt bei RTL die neue Staffel von "Wer wird Millionär?" . Wegen der 15-minütigen "Stefan Raab Show" beginnt das Quiz erst um 20:30 Uhr. Dann kehrt Kult-Sendung auf die Bildschirme zurück und bringt eine Mischung aus Nervenkitzel, Wissen und... weiterlesen