• Ratgeberbox
  • Schule & Karriere
  • Krisensicherer Job mit hoher Verantwortung: Fachkräfte für Abwassertechnik unterstützen den Umwelt- und Gesundheitsschutz

Krisensicherer Job mit hoher Verantwortung: Fachkräfte für Abwassertechnik unterstützen den Umwelt- und Gesundheitsschutz

Wiebke Wuchsa muss täglich Abwasserproben aus der Kläranlage nehmen und im Labor untersuchen, damit mögliche Umweltbelastungen schnell erkannt und vermieden werden können.
Wiebke Wuchsa muss täglich Abwasserproben aus der Kläranlage nehmen und im Labor untersuchen, damit mögliche Umweltbelastungen schnell erkannt und vermieden werden können.
© djd/www.oowv.de

(djd). Kläranlagen sind für die Grundbedürfnisse des Menschen da. Ohne sie kommt kein Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiet aus. Und gerade in Pandemiezeiten wird deutlich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Kläranlagen durch ihr Handwerk maßgeblich zum Umwelt-, Gesundheits- und Infektionsschutz beitragen. Die Fachkräfte für Abwassertechnik sorgen für den sicheren und reibungslosen Betrieb der Pumpen und Maschinen, sie steuern und überwachen Anlagen und sichern rund um die Uhr die Qualität der Reinigungsleistung. Zudem nehmen sie täglich Abwasserproben und untersuchen sie im Labor, damit mögliche Umweltbelastungen schnell erkannt und vermieden werden können.

Ein Beispiel aus dem Nordwesten Deutschlands

Wie aus Schmutzwasser von Haushalten, Industrie und Gewerbe wieder sauberes Wasser wird, hat Wiebke Wuchsa schon früh begeistert. Heute ist die junge Frau auf der OOWV-Kläranlage in Oldenburg beschäftigt. "Zu meinen Aufgaben gehört die regelmäßige Inspektion und Wartung der Anlagenteile, das Überprüfen, Kalibrieren und Warten der Messtechnik, das Ermitteln und Beheben von Störungen, das Bedienen der Anlagen, Untersuchungen des Abwassers sowie regelmäßige Wartungsvorgänge der Pumpwerke", erklärt Wuchsa. Der Job erfordere handwerkliches Geschick, Eigenverantwortung und die Überzeugung, sich für Menschen, Umwelt und Natur einzusetzen. "Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig die Tätigkeit auf den Kläranlagen ist: Als Teil der kritischen Infrastruktur leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Lebensbedingungen der Menschen auch in schwierigen Zeiten", betont Wiebke Wuchsa. Zudem biete der Beruf zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in vielen umwelttechnischen Bereichen. OOWV, das steht für Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband. Dieser betreibt in seinem Zuständigkeitsbereich im Nordwesten Deutschlands 45 Kläranlagen, die größte davon in der Großstadt Oldenburg mit ihren knapp 170.000 Einwohnern. In allen Kläranlagen zusammen reinigt das Unternehmen etwa 30 Millionen Kubikmeter Abwasser pro Jahr.

Informieren und bewerben

Die Arbeit auf Kläranlagen bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung, zugleich sind die Jobs in diesem Bereich der Wasserwirtschaft außergewöhnlich krisensicher. Wer mobil ist und sich für eine Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik oder in einem anderen von zwölf Berufen der Wassertechnik im Nordwesten Deutschlands interessiert, kann sich unter www.oowv.de oder in YouTube-Videos informieren, Stichwort "360 Grad Film Fachkraft für Abwassertechnik".


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen