Kostenloses Regenwasser für Haushalt und Garten nutzen: Betonzisternen im Garten sammeln das wertvolle Nass

Eine Zisterne wird in die vorbereitete Baugrube gehoben.
Eine Zisterne wird in die vorbereitete Baugrube gehoben.
© djd/Mall

(djd). Die Deutschen verbrauchen immer mehr Wasser: Nach einer Schätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nutzte im Jahr 2020 jeder Einwohner durchschnittlich 129 Liter Trinkwasser am Tag. Das sind vier Liter mehr als im Vorjahr. Nicht zuletzt durch den Klimawandel wird Wasser jedoch zu einem immer wertvolleren Gut. Grundstücksbesitzer sollten daher in Betracht ziehen, kostenloses Regenwasser zu sammeln und zur Gartenbewässerung, für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine zu nutzen. Hierfür haben sich unterirdische Zisternen bewährt.

Unterirdische Sammelstelle mit Pumpentechnik

Zisternen sind große Behälter, die im Garten oder unter dem Garagenhof verbaut werden. Speicher aus Stahlbeton sind so stabil, dass Autos und sogar Lastwagen darüberfahren können. Der Hersteller Mall aus Donaueschingen etwa bietet 30 Jahre Garantie auf seine Zisternen. Idealerweise werden die Sammelbehälter mit Pumpen- und Steuerungstechnik für die Gartenbewässerung sowie für die Hauswassernutzung ausgestattet. Dann kann das Wasser nicht nur zum Gartenschlauchanschluss, sondern auch in die Waschmaschine oder zur Toilettenspülung geleitet werden, wo die Nutzung von teurem Leitungswasser nicht notwendig ist.

Unproblematischer Einbau

Zisternen für Einfamilienhäuser haben in der Regel ein Volumen zwischen fünf und zwölf Kubikmetern. Unter www.mall-zisterne.de gibt es einen kostenlosen Online-Rechner, mit dem man bestimmen kann, welche Größe zu den eigenen Bedürfnissen passt. Der Einbau einer Betonzisterne ist unproblematisch: Vom Kranfahrzeug wird sie bei Anlieferung direkt in die vorbereitete Baugrube gehoben. Der Aushub kann später zum Verfüllen der Grube wiederverwendet werden. So ist es nicht erforderlich, zusätzlichen Sand oder Kies zu kaufen oder den Aushub abzutransportieren und für seine Entsorgung zu zahlen. Zudem ist eine Betonzisterne ein reines Naturprodukt. Sie besteht aus den Rohstoffen Kies, Sand und Zement. Damit ist eine Betonzisterne am Ende ihrer mindestens 50-jährigen Nutzungsdauer auch leicht zu entsorgen und zu recyceln.


Das könnte Sie auch interessieren

"Pink Elephant" ist das siebte Studioalbum von Arcade Fire (Win Butler, Régine Chassagne, Jeremy Gara, Tim Kingsbury und Richard Reed Parry) und wird am 9. Mai 2025 über Columbia Records veröffentlicht. Der Veröffentlichung von "Pink Elephant" geht die erste Single "Year of the Snake" voraus, die ab sofort auf allen digitalen Plattformen erhältlich und als Video zu... weiterlesen

"Balconettes" läuft ab 08.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: PROGRESS Filmverleih

Ab 08.05.2025 im Kino: "Balconettes"

In der Sommerhitze Marseilles teilen sich Nicole, Ruby und Élise eine Wohnung mit Blick auf das Apartment eines attraktiven Nachbarn. Die drei Freundinnen verbringen ihre Tage mit Partys, Sonnenbädern und heimlichen Beobachtungen des mysteriösen Mannes. Als sie endlich eine Einladung auf einen nächtlichen Drink in... weiterlesen

(DJD). Dass ein gesunder Lebensstil Auswirkungen auf die Lebensqualität und Lebenserwartung hat, ist immer mehr Menschen in Deutschland bekannt. Entsprechend groß ist das Interesse an Prävention und Gesundheitsförderung - das spiegelt sich auch in den Zahlen der deutschen Fitness- und Gesundheitsbranche: Ende 2024 verzeichneten die Fitness- und Gesundheitsanlagen in... weiterlesen

(DJD). Unsere Schulter ist im Dauereinsatz – wir bewegen sie bei nahezu jeder körperlichen Aktivität: bei handwerklichen Tätigkeiten, im Garten, Büro, Haushalt und sogar nachts im Schlaf, wenn wir uns umdrehen. Schulterbeschwerden und -schmerzen sind weit verbreitet. Überbeanspruchung, einseitige oder sich ständig wiederholende Bewegungen, ein Sturz oder... weiterlesen

Tim Mälzer und Cornelia Poletto setzen ihr kulinarisches Duell fort, diesmal unterstützt von ihren Mentoren Gennaro Contaldo und Anna Sgroi. Da beide Mentoren in Italien geboren wurden, ist das Ziel Italien. Tim Mälzer erlebt eine besondere Reise mit Gennaro von Neapel nach Ischia. Dort erwartet sie die Herausforderung, "Kaninchen all´Ischitana" und Fleischbällchen... weiterlesen

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen