Kostenloses Regenwasser für Haushalt und Garten nutzen: Betonzisternen im Garten sammeln das wertvolle Nass

Eine Zisterne wird in die vorbereitete Baugrube gehoben.
Eine Zisterne wird in die vorbereitete Baugrube gehoben.
© djd/Mall

(djd). Die Deutschen verbrauchen immer mehr Wasser: Nach einer Schätzung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nutzte im Jahr 2020 jeder Einwohner durchschnittlich 129 Liter Trinkwasser am Tag. Das sind vier Liter mehr als im Vorjahr. Nicht zuletzt durch den Klimawandel wird Wasser jedoch zu einem immer wertvolleren Gut. Grundstücksbesitzer sollten daher in Betracht ziehen, kostenloses Regenwasser zu sammeln und zur Gartenbewässerung, für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine zu nutzen. Hierfür haben sich unterirdische Zisternen bewährt.

Unterirdische Sammelstelle mit Pumpentechnik

Zisternen sind große Behälter, die im Garten oder unter dem Garagenhof verbaut werden. Speicher aus Stahlbeton sind so stabil, dass Autos und sogar Lastwagen darüberfahren können. Der Hersteller Mall aus Donaueschingen etwa bietet 30 Jahre Garantie auf seine Zisternen. Idealerweise werden die Sammelbehälter mit Pumpen- und Steuerungstechnik für die Gartenbewässerung sowie für die Hauswassernutzung ausgestattet. Dann kann das Wasser nicht nur zum Gartenschlauchanschluss, sondern auch in die Waschmaschine oder zur Toilettenspülung geleitet werden, wo die Nutzung von teurem Leitungswasser nicht notwendig ist.

Unproblematischer Einbau

Zisternen für Einfamilienhäuser haben in der Regel ein Volumen zwischen fünf und zwölf Kubikmetern. Unter www.mall-zisterne.de gibt es einen kostenlosen Online-Rechner, mit dem man bestimmen kann, welche Größe zu den eigenen Bedürfnissen passt. Der Einbau einer Betonzisterne ist unproblematisch: Vom Kranfahrzeug wird sie bei Anlieferung direkt in die vorbereitete Baugrube gehoben. Der Aushub kann später zum Verfüllen der Grube wiederverwendet werden. So ist es nicht erforderlich, zusätzlichen Sand oder Kies zu kaufen oder den Aushub abzutransportieren und für seine Entsorgung zu zahlen. Zudem ist eine Betonzisterne ein reines Naturprodukt. Sie besteht aus den Rohstoffen Kies, Sand und Zement. Damit ist eine Betonzisterne am Ende ihrer mindestens 50-jährigen Nutzungsdauer auch leicht zu entsorgen und zu recyceln.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Mit rund 65.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Die Diagnose bringt tiefgreifende körperliche und emotionale Veränderungen mit sich. Moderne Therapien können den Krankheitsverlauf oft lange kontrollieren, dennoch treten bei vielen Betroffenen belastende Begleiterscheinungen auf wie die... weiterlesen

Stefan Raab meldet sich als aktiver Spieler am Pokertisch zurück. Heute (18.09.2025) um 22:30 Uhr startet die Neuauflage seiner legendären Pokershow, die nun unter dem Namen "Raabs Pokernacht mit GGPoker.de" läuft. Diese Rückkehr ist mehr als nur eine TV-Show; es ist die Wiederbelebung eines Kultformats, das Millionen von Zuschauern in den Bann gezogen hat. Raab tritt... weiterlesen

Die ARD strahlt heute (18.09.2025) einen neuen Passau-Krimi aus, der tief in die dunklen Gassen der Drei-Flüsse-Stadt Passau führt. Mit "Niemand stirbt gern allein" läuft um 20:15 Uhr ein fesselnder DonnerstagsKrimi, der mehr als nur ein Rätsel aufwirft. Er erzählt von alten Wunden, unerwarteten Verbindungen und der überraschenden Rolle eines kleinen,... weiterlesen

Heute, am 18. Mai 2025, startet das thailändische Science-Fiction-Spektakel "Project Genesis" digital fürs Heimkino. Ab dem 25. September ist der Film dann auch auf Blu-ray, DVD und 4K Ultra HD erhältlich. Der bildgewaltige Sci-Fi-Ritt entführt die Zuschauer auf eine atemberaubende Reise durch Zeit und Raum. Unter der Regie von Chookiat... weiterlesen

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen