Kontrolliert und energiesparend lüften: Ein Frischluft-Wärmetauscher als komfortable Lösung für die kalte Jahreszeit

Donnerstag, 24.09.2015 |
Für ein gesundes und angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften unverzichtbar - gerade in der kalten Jahreszeit macht sich ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung bezahlt.
Für ein gesundes und angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften unverzichtbar - gerade in der kalten Jahreszeit macht sich ein Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung bezahlt.
© djd/Marley Deutschland

(djd). An frostigen Tagen die Fenster weit öffnen und eiskalte Luft ins Haus lassen? Das lassen viele Bundesbürger lieber sein - und handeln sich so womöglich ganz neue Probleme ein. Denn ohne Frischluftzufuhr kann auch überschüssige Feuchtigkeit aus den eigenen vier Wänden nicht abgeführt werden, die gefürchteten Schimmelpilze finden an den Innenseiten der Außenwände nahezu ideale Wachstumsbedingungen vor. Je dichter die Hausfassade wärmegedämmt ist, umso wichtiger ist aber eine regelmäßige Frischluftzufuhr - in Neubauten ebenso wie im sanierten Altbau. Lüften ist daher auch im Winter Pflicht - am besten aber so, dass die Heizwärme nicht entweichen kann.

Fenster können geschlossen bleiben

Alle zwei Stunden für gut fünf Minuten die Fenster weit öffnen: So lautet die Faustformel für das konventionelle Lüften. Zum einen ist dies im Alltag nicht unbedingt praktikabel, zum anderen geht bei jedem Öffnen der Fenster Heizwärme und somit bares Geld verloren. Eine Alternative zu diesem Kälteschock ist eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung, etwa mit dem Frischluft-Wärmetauscher von Marley. Die Fenster können dabei geschlossen bleiben, denn für Frischluft sorgt ein Ventilator, der alle 70 Sekunden seine Förderrichtung ändert: Dabei speichert ein in den Wärmetauscher integriertes Keramikelement die Wärmeenergie der ausströmenden Abluft und wärmt dann die einströmende Frischluft vor. Bis zu 85 Prozent der Raumwärme lassen sich auf diese Weise zurückgewinnen.

Gesundes Raumklima ohne Schimmelgefahr

Das dezentrale Lüftungsgerät lässt sich einfach nachrüsten, entweder in Eigenregie oder vom Profi-Handwerker, Informationen dazu gibt es unter www.waermetauscher.info. Besonders effektiv ist der sogenannte Dialogbetrieb: Während ein Gerät Frischluft herbei schafft, befördert das zweite Gerät die verbrauchte Luft nach draußen. Dabei stimmen sich beide Geräte untereinander automatisch per Funk ab. Das Resultat der automatischen Lüftung ist ein angenehmes und gesundes Raumklima. Heizkosten werden gespart, der Schimmelgefahr wird vorgebeugt und so die Bausubstanz des Hauses erhalten.

Keine Modernisierung ohne Lüftungskonzept

(djd). Altbaubesitzer, die sich dazu entschließen, ihr Haus wärmedämmen zu lassen, kommen meist an der Installation einer Lüftungsanlage nicht vorbei. Damit sich der Aufwand in Grenzen hält, sind gerade bei bestehenden Gebäuden dezentrale Systeme wie etwa der Frischluft-Wärmetauscher von Marley gut geeignet. Er benötigt lediglich einen Wanddurchbruch sowie ein Stromkabel und lässt sich somit einfach und schnell nachrüsten. Unter www.waermetauscher.info gibt es mehr Details und eine Händlerliste.


Das könnte Sie auch interessieren

Von Ruhepuls bis Herzrasen. Moderator Steven Gätjen stellt in der Spiel-Show "Die! Herz! Schlag! Show!" je zwei Promi-Teams vor eine besondere Hürde: die Kontrolle ihres Herz! Schlags! Mit dabei: Ruth Moschner, Simon Gosejohann, Bürger Lars Dietrich, Verona Pooth, Thorsten Legat, Ben, Jasmin Wagner, Ralf Moeller, Jochen Schropp, Panagiota Petridou, Paul... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen