Kontrolle ist besser: Ältere Heizöltankanlagen regelmäßig von Sachverständigen überprüfen lassen

Für neue Heizöltankanlagen gelten ab August 2017 bundesweit mehr Rechtssicherheit und einheitliche Qualitätsstandards. Besitzer von Bestandsanlagen sind für deren Sicherheit weiterhin selbst verantwortlich.
Für neue Heizöltankanlagen gelten ab August 2017 bundesweit mehr Rechtssicherheit und einheitliche Qualitätsstandards. Besitzer von Bestandsanlagen sind für deren Sicherheit weiterhin selbst verantwortlich.
© djd/Bundesverband Lagerbehälter e.V., Würzburg

(djd). Im gesamten Bundesgebiet werden mindestens vier Millionen Heizöl-Tankanlagen betrieben, die bereits älter als 20 Jahre sind - zuzüglich einer halben Million Tanks, die sogar schon ein Alter von 30 Jahren überschritten haben. Diese Angaben des Bundesverbands Lagerbehälter e.V. stimmen bedenklich, denn das Risiko technischer Mängel ist gerade bei diesen in die Jahre gekommenen Anlagen besonders hoch.

Hohe Eigenverantwortung

"Viele dieser älteren Öltanks sind noch nie von einem Sachverständigen überprüft worden. Entsprechend hoch ist die Gefahr, dass ein technischer Defekt unbemerkt bleibt", warnt Dr. Wolfram Krause, Geschäftsführer besagten Bundesverbands. Während ab dem 1. August 2017 für Neuanlagen bundesweit eine Überprüfung durch einen zertifizierten Sachverständigen vor der Inbetriebnahme vorgeschrieben ist, sind die Besitzer älterer Tankanlagen weiterhin zur selbstständigen Kontrolle ihres Tanks angehalten. Die bereits seit einigen Jahren diskutierte, sogenannte Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) setzt nur bei neuen Anlagen einen bundesweiten Standard und damit auf eine einheitliche Rechtssicherheit. Für Altanlagen sieht der parallel in Kraft tretende, aktualisierte technische Regelkatalog (TRwS 791-2) lediglich kleinere Maßnahmen vor, wie etwa das Nachrüsten von Tankinhaltsanzeigen und Antiheber-Ventilen oder die Umstellung auf den Einstrangbetrieb.

Fachmännische Überprüfung

Dr. Wolfram Krause rät deshalb allen Besitzern älterer Öltanks zu einer freiwilligen Überprüfung ihrer Anlage durch einen Sachverständigen. Dadurch können eventuelle Mängel noch vor einem Schadensfall kostengünstig entdeckt und behoben werden. Das Verbraucherportal www.sicherer-öltank.de bietet eine Liste mit über 200 ausgewiesenen Gutachtern zur kostenlosen Tank-Überprüfung - regional geordnet nach Postleitzahlgebiet. Es gibt auch einen kompakten Quick-Check, mit dessen Hilfe jeder Öltankbesitzer in maximal fünf Minuten herausfinden kann, ob seine Anlage eine fachmännische Überprüfung braucht.

Mehr Sicherheit bei Neuanlagen

(djd). Am 1. August 2017 tritt die sogenannte Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. Damit wird erstmals für Neuanlagen bundesweit eine Überprüfung durch einen Sachverständigen vor der Inbetriebnahme vorgeschrieben. Bisher hatten alle 16 Bundesländer jeweils eigene Verordnungen. "Dass es nun zukünftig eine bundesweit einheitliche Verordnung für Öltankanlagen geben wird, bedeutet einen großen Schritt zu mehr Sicherheit und Qualitätsbewusstsein", erklärt Dr. Wolfram Krause, Geschäftsführer des Bundesverbands Lagerbehälter e.V. Unter www.sicherer-öltank.de finden Besitzer älterer Öltanks hilfreiche Tipps, wie sie selbst für mehr Sicherheit sorgen können.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen