Kochen im Vakuum: Mit der Sous-vide-Methode zarte und aromatische Gerichte zaubern

Mit dem richtigen Kochgeschirr gelingt ein sous-vide gegartes Entrecôte ganz einfach.
Mit dem richtigen Kochgeschirr gelingt ein sous-vide gegartes Entrecôte ganz einfach.
© djd/AMC

(djd). Aromatische Fleisch- und Fischgerichte mit raffinierten Kräutern, Wurzelgemüse und Pilzen: einfach lecker. Besonders schmackhaft werden solche Gerichte mit der sogenannten Sous-vide-Methode - gegart im Vakuum bei Niedrigtemperatur. Dabei handelt es sich um eine sehr vitaminschonende Methode, die die Struktur von Fisch erhält und Fleisch sowohl saftig als auch zart macht. Darüber hinaus nehmen die Speisen den Geschmack von Ölen, Gewürzen und Kräutern auf, mit denen sie gekocht werden.

Sanft und automatisch bei 60 Grad garen

Sehr leicht gelingt das Sous-Vide-Garen beispielsweise mit der zeit- und temperaturkontrollierten Kochmethode von AMC. Die Kombination aus AMC Topf, mobiler Kochplatte Navigenio und dem passenden Signalgeber Audiotherm Plus macht es möglich. Die Gerichte werden dabei sanft bei 60 Grad gegart. Kochplatte und Signalgeber verbinden sich über Bluetooth und überwachen zusammen die Temperatur im Topf, und die Kochplatte schaltet sich ab, sobald das Gericht fertig ist. Lebensmittel wie Stücke vom Kalb, Rind, Lamm oder Schwein, frisches Fischfilet ohne Haut sowie Garnelen und Jakobsmuscheln eignen sich perfekt für die Sous-vide-Technik. Leckere Rezeptideen wie ein Entrecôte finden Hobbyköche zum Beispiel unter www.kochenmitamc.info.

Rezepttipp: Kalbsrücken Sous Vide

Zutaten für 4 Personen: 750 g Kalbsrücken ohne Knochen, 4 Zweige Estragon, Salz, Pfeffer, Olivenöl.

Zubereitung: Kalbsrücken mit dem Estragon in einem hitzestabilen Beutel vakuumieren. Am besten über Nacht im Kühlschrank marinieren. Circa 3 Liter Wasser in einen hohen Topf geben, das vakuumierte Fleisch hineingeben und den Deckel auflegen. Auf die mobile Kochplatte stellen und auf "A" schalten. Den Signalgeber einschalten, auf circa 1,5 Stunden Garzeit einstellen und auf den Deckel aufsetzen. Die Temperaturanzeige am Deckel drehen, bis das 60-Grad-Symbol erscheint. Den Topf nach Ende der Garzeit von der Kochplatte nehmen, das Fleisch aus dem Vakuumbeutel holen und mit Küchenpapier sorgfältig trocken tupfen. Anschließend einen flachen Topf auf die Kochplatte stellen und auf Stufe 6 schalten. Mithilfe des Signalgebers bis zum Brat-Fenster aufheizen. Sobald der Signalgeber beim Erreichen des Brat-Fensters piepst, auf Stufe 2 schalten und das Fleisch rundherum kräftig anbraten. Das Fleisch zum Servieren in Scheiben schneiden und mit etwas Salz, Pfeffer und Olivenöl würzen. Zum Braten können zum Beispiel Ratatouille-Gemüse und Röstkartoffeln gereicht werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen