Kleines Wein-ABC: Diese Fachbegriffe geben Sicherheit bei der Wahl des richtigen Tropfens

Dienstag, 19.07.2022 |
Im Wein liegt angeblich die Wahrheit. Aber was bedeuten die Angaben auf dem Etikett?
Im Wein liegt angeblich die Wahrheit. Aber was bedeuten die Angaben auf dem Etikett?
© djd/Silkes Weinkeller

(djd). Ein guter Wein in geselliger Runde ist ein schöner Lebensgenuss. Doch das Wissen über die jahrtausendealte Kunst der Weinherstellung sinkt rapide. Wie das britische Fachmagazin Wine Intelligence berichtet, wissen immer weniger Menschen, was es mit Anbaugebieten, Rebsorten und Qualitätsstufen auf sich hat. Mit den folgenden Begriffen punkten auch Einsteiger bei der nächsten Weinprobe mit Fachwissen - von A wie Ausbau bis Z wie Zenit.

Kleines Wein-ABC für den sicheren Einkauf

Vor allem Online-Weinhändler erkennen den Trend und wollen die Wissenslücken von Weinenthusiasten und Weinneulingen stillen. Was bedeutet Terroir, Bukett oder Cuvée? Und wie liest man Weinetiketten richtig? Die wichtigsten Begriffe rund um das edle Getränk mit detaillierten Beschreibungen zu jedem Wein und seiner Geschichte erklären etwa die Experten von Silkes Weinkeller aus dem nordrhein-westfälischen Mettmann. Der Ausbau zum Beispiel beschreibt, was Winzer nach Gärung und vor Abfüllung eines Weines machen. Hierzu gehört das Lagern von Weißweinen auf der Feinhefe in Edelstahltanks oder das Reifen von Rotweinen in Holzfässern. Ein Barrique ist ein Holzfass aus Eichenholz, welches 225 Liter fasst. Als Blanc de Noirs wird ein weißer Wein aus roten Trauben genannt. Das Bukett beschreibt den Duft eines Weines und hängt mit Rebsorten, Terroir und Ausbau zusammen. Winzer in Frankreich nennen ihren Wein Cuvée, was Gärbehälter bedeutet. Zusätzlich meint Cuvée auch Verschnitt. Das Entrappen bezeichnet das Entfernen der Stiele und Blätter der Trauben. Ballaststoffe und Säuren im Wein bilden den Extrakt. Alle ausführlichen Beschreibungen sind unter www.silkes-weinkeller.de nachzulesen.

Von Oechsle bis Kirchenfenster

Weiter im kleinen Wein-ABC: Winzer messen das Mostgewicht und geben es in Grad Oechsle an - nach dem Erfinder der Mostwaage Ferdinand Oechsle. In der Vegetationsperiode werden in der Grünlese Trauben entfernt, damit die verbleibenden Beeren geschmacksintensiver reifen. Bei der Maische handelt es sich um den ersten Pressvorgang der Trauben samt Kernen, Schalen und Stielen. Ein hohes Mostgewicht spricht für einen hohen Extrakt- und Alkoholgehalt des Weines. Beim Schwenken des Glases fließt der Wein nicht glatt an den Glasrändern herab, sondern bildet spitz- und rundbogige Fenster, die Kirchenfenstern ähneln. Nach dem Trinken des Weins bleibt einige Sekunden lang ein sensorischer Eindruck - der Nachhall. Tannin ist ein Gerbstoff, mit dem sich die Trauben vor Schädlingen schützen. Weinfehler schmälern Optik, Geschmack oder Geruch eines Weines - etwa Essignoten und Korkgeschmack. Den Zenit hat ein Wein überschritten, wenn er seinen Trinkhöhepunkt hinter sich hat.


Das könnte Sie auch interessieren

Rudi Cerne lädt die Zuschauer im ZDF heute (17.09.2025) ab 20:15 Uhr zur aktuellen Ausgabe von "Aktenzeichen XY... ungelöst" ein. Seit über 50 Jahren ist die Fahndungssendung ein fester Bestandteil des ZDF-Programms und eine der erfolgreichsten Sendungen zur Verbrechensaufklärung in Deutschland. Die bewährte Methode, ungelöste... weiterlesen

Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz... weiterlesen

Am 18. September 2025 startet das Kinodrama „Miroirs No. 3“ in den deutschen Kinos. Der Film, der eine Geschichte über Trauma, Trost und die Kraft menschlicher Verbundenheit erzählt, verspricht ein intensives und berührendes Kinoerlebnis zu werden. Die junge Klavierstudentin Laura (Paula Beer) überlebt wie durch ein Wunder einen... weiterlesen

(DJD). Mit dem launischen und nasskalten Herbstwetter wächst wieder der Wunsch nach Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Warme Textilien, gedämpftes Licht und eine Farbgestaltung, die Geborgenheit ausstrahlt, schaffen die gewünschte Wohlfühlatmosphäre. Wandfarben spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie geben Räumen Struktur und nehmen darüber... weiterlesen

Eine dunkle, beunruhigende Atmosphäre, die von Anfang an fesselt - so lässt sich der "Tatort: Macht der Familie" am besten beschreiben, der heute (16.09.2025) um 20:15 Uhr im WDR wiederholt wird. Mit Wotan Wilke Möhring in der Rolle von Thorsten Falke, inszeniert Regisseur Niki Stein einen Fall, der weniger auf Action als auf psychologische Spannung setzt und die Zuschauer in... weiterlesen

Nach fast zwei Jahren Wartezeit kehrt Romy Heiland zurück auf die Bildschirme. Am heutigen Dienstagabend (16.09.2025 um 20:15 Uhr) startet im Ersten die fünfte Staffel von "Die Heiland - Wir sind Anwalt" mit insgesamt 13 neuen Folgen, die wie gewohnt dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt werden. Die Serie, die für ihre authentischen Charaktere und spannenden Fälle bekannt... weiterlesen