Kleines ABC der Solarthermie: Wie Sanierer die für ihren Bedarf beste Heizanlage finden

Pro Person genügen bei einer Solarthermieanlage rund 1,5 Quadratmeter an Kollektorfläche nur zur Warmwasseraufbereitung. Bei einer zusätzlichen Heizungsunterstützung ist mit 2,5 Quadratmetern zu rechnen.
Pro Person genügen bei einer Solarthermieanlage rund 1,5 Quadratmeter an Kollektorfläche nur zur Warmwasseraufbereitung. Bei einer zusätzlichen Heizungsunterstützung ist mit 2,5 Quadratmetern zu rechnen.
© djd/Paradigma

(djd). In vielen Kellern schlummern veraltete Heizungsanlagen vor sich hin, die unnötig viel Energie verbrauchen. Dabei lohnt es sich gerade in der Sommerzeit, das bestehende Heizsystem für die kalte Jahreszeit zu erneuern, denn die hohen Temperaturen machen eine Heizung jetzt größtenteils überflüssig. Mit der Modernisierung steigern Hausbesitzer nicht nur den Wert der eigenen Immobilie, sondern schonen auch die Umwelt und senken die Energiekosten. Sinnvoll ist die Heizungserneuerung in Kombination mit der Installation einer Solarthermie-Anlage.

Am Gütesiegel orientieren

Solarthermie-Anlagen spielen für die private Energiewende eine große Rolle, denn die Kraft der Sonne ist nahezu unerschöpflich, kostet nichts und erzeugt umweltfreundliche Wärme für Heizung und Warmwasser ganz ohne CO2-Emissionen. Inzwischen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Solarthermie-Anlagen auf dem Markt, da fällt es Verbrauchern oft schwer, den Überblick zu behalten und die für ihre eigenen Zwecke beste Anlage zu erkennen. Eine erste Orientierungshilfe bietet beispielsweise der sogenannte Solar Keymark. Das Gütesiegel für solarthermische Produkte auf der Basis europäischer Normen, liefert eine einheitliche Nenngröße für den Vergleich verschiedener Anlagen. Sie bringt die Leistung eines Kollektors mit seiner Flächengröße in Verbindung. Kollektoren mit großer Leistung bei kleiner Fläche bekommen einen besseren Wert zugeschrieben. Einen der höchsten Wärmeerträge am Markt liefert beispielsweise Paradigma mit seinem "AquaSolar"-System und dem entsprechenden Hochleistungskollektor "Aqua Plasma".

Auf das Kollektormodell achten

Auch bei den Vakuum-Röhrenkollektoren gibt es von Anlage zu Anlage unterschiedliche Modelle. Die Paradigma-Varianten etwa verfügen zusätzlich über sogenannte CPC-Spiegel hinter den Röhren, welche die Sonnenstrahlen immer im optimalen Winkel auftreffen lassen. So erzielen diese Kollektoren auch im Winter und in der Übergangszeit sehr gute Wärmeerträge. Generell wird dennoch eine südliche Dachausrichtung der Kollektoren empfohlen. Eine zusätzliche Plasma-Beschichtung wirkt lichtabsorbierend und steigert die Ausbeute noch einmal erheblich. Vorteilhaft sind besonders Kollektoren, die ausschließlich mit Wasser als Wärmeträgerflüssigkeit arbeiten, wie es bei den Paradigma-Modellen der Fall ist. Das Wasser, welches durch die Kollektoren fließt und von der Sonne erhitzt wird, ist dasselbe, das auch durch die Heizung strömt. So können Heizung und Kollektor direkt miteinander verbunden werden, ein zweiter Heizkreis mit Wärmetauscher ist unnötig. Viele weitere Informationen gibt es unter www.paradigma.de.

Solarthermie-Anlage kombinieren

Wer die Solarthermie-Anlage mit anderen Wärmeerzeugern wie einem Pelletkessel, einer Wärmepumpe sowie einem Gas- oder Öl-Brennwertkessel kombiniert, macht sich noch unabhängiger bei seiner Wärmeversorgung. Überschüssige, regenerativ erzeugte Energie verbleibt in einem Speicher und steht vor allem in den Übergangsmonaten zur Verfügung. Erst wenn die Temperatur im Speicher unter ein bestimmtes Niveau sinkt, springt der fossile Energieträger ein.

Finanzielle Unterstützung

(djd). Die Bundesregierung belohnt mit einem "Anreizprogramm Energieeffizienz APEE" unter anderem auch die Unterstützung der Heizung mit Solarthermie. Wird eine ineffiziente, solarthermische Altanlage ersetzt bzw. modernisiert, gewährt das staatliche Marktanreizprogramm (MAP) einen Zuschuss, der je nach Installationsaufwand unterschiedlich hoch ausfällt. Hinzu kommen zwei einmalige Boni, von denen einer 20% des ersten Zuschusses entspricht. Der zweite Bonus wird als Investitionszuschuss bezeichnet und liegt bei 600 Euro. Mehr zu aktuellen BAFA-Förderprogrammen gibt es auf www.foerderdatenbank.de. oder auf www.paradigma.de. Hier gibt es ebenso ein Verzeichnis mit Fachhandwerkern vor Ort.


Das könnte Sie auch interessieren

Prime-Live-TV-Zuschauer können heute (01.07.2025) um 20:15 Uhr ein ganz besonderes kulinarisches Abenteuer erleben: Die "Dinner Club"-Episode "Montenegro, Moritz Bleibtreu" verspricht wilde, witzige und definitiv unkonventionelle Einblicke in die Genusswelt Montenegros. Wer das Live-Erlebnis verpasst, kann die Folge natürlich jederzeit über weiterlesen

Kein Tag ohne Tatort-Wiederholung, könnte man meinen. Ist aber tatsächlich fast so, denn heute (01.7.2025) strahlt das BR Fernsehen um 20:15 Uhr noch einmal den Münchner Tatort "Häschen in der Grube" aus. Die 712. Folge der Krimireihe und der 51. Fall für das eingespielte Kommissaren-Duo Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), führte die... weiterlesen

Das NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute (01.07.2025) uzm 20:15 Uhr wieder aktuellen Gesundheitsthemen. Im Fokus stehen diesmal Hodenkrebs, die gesundheitlichen Risiken hoher Temperaturen, die Methode des Intervallfastens und natürliche Hilfsmittel bei sommerlichen Magen-Darm-Beschwerden. Hodenkrebs: Warum Schweigen gefährlich ist Hodenkrebs ist zwar... weiterlesen

Um ihren vierzigjährigen Hochzeitstag zu feiern, bekommen Gerda und Kristoffer eine Reise nach Rom geschenkt, wo Gerda vor ihrer Hochzeit Kunst studierte. Die Leichtigkeit der Reise wird unterbrochen, als ein Schatten aus der Vergangenheit auftaucht: Gerdas ehemaliger Lehrer und Liebhaber Johannes. Bezaubert und belebt von seiner charmanten... weiterlesen

Für alle Fans spannender Krimiunterhaltung gibt es heute Abend (30. Juni 2025) um 20:15 Uhr im ZDF die Gelegenheit, "Sarah Kohr - Zement" erneut zu erleben. Wer die Ausstrahlung verpasst, kann den Film auchg in der ZDF Mediathek abrufen. Die Thriller-Reihe "Sarah Kohr" zeichnet sich durch ihre unkonventionelle Ermittlerin aus, die oft am Rande der Legalität agiert und mit ihren... weiterlesen

In Deutschland stehen zum 1. Juli 2025 wieder wichtige Änderungen in den Bereichen Rente, Pflege und Steuern an, die Millionen von Bürgerinnen und Bürgern direkt betreffen. Es lohnt sich, einen genauen Blick auf die Neuerungen zu werfen, um gut informiert zu sein. Rente: Mehr Geld, aber auch mehr Abzüge und neue Freibeträge Die wohl prominenteste... weiterlesen

Heute Abend wird es wieder heiß in der Küche - oder besser gesagt, in den Küchen dieser Welt! Denn VOX serviert uns heute (29.06.2025) ab 20:15 Uhr ein echtes Highlight aus der "Kitchen Impossible"-Historie: Das epische Duell zwischen dem Koch-Rebell Tim Mälzer und dem ehemaligen Drei-Sternekoch Thomas Bühner. Für alle, die es verpasst haben oder noch einmal... weiterlesen

Miranda Priestly (Meryl Streep) ist Chefredakteurin des einflussreichen Fashionmagazins "Runway". Sie bestimmt, was in oder out ist.
© RTL / Twentieth Century Fox Film Corporation / Dune Entertainment LLC

RTL-Eventkino heute (29.06.2025) mit "Der Teufel trägt Prada": Ein Kultfilm für alle Lebenslagen

Zehn Jahre ist es her, dass Miranda Priestly mit ihrer frostigen Eleganz und ihren gnadenlosen Einzeilern die Leinwände eroberte und unser aller Verständnis von Mode und Macht neu definierte. "Der Teufel trägt Prada" ist längst nicht mehr nur ein Film, sondern ein popkulturelles Phänomen, ein Muss für jeden, der wissen will, wie es wirklich hinter den... weiterlesen