Klein und mein: Im Tiny House mit einer Solarlüftung für ein gesundes Raumklima sorgen

Auch für Feriendomizile, hier in Sachsen, ist die Solarlüftung sehr gut geeignet.
Auch für Feriendomizile, hier in Sachsen, ist die Solarlüftung sehr gut geeignet.
© djd/Grammer Solar

(djd). Jede Menge Wohn- und Lebensqualität auf kompaktem Raum: Sogenannte Tiny Houses werden auch hierzulande immer beliebter, gerade unter Aspekten der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Viele schätzen zudem den besonderen "Puppenhaus-Charme" der Minihäuser, die nichts an Nutzwert oder Ausstattung vermissen lassen. Wer sich für das knapp geschnittene Zuhause entscheidet, benötigt nur wenig Grundfläche und verbraucht weniger Baumaterialien als mit einem ausgewachsenen Eigenheim. Und deutlich preisgünstiger ist das Bauen ohnehin. Auch als Ferienhäuser sind die kompakten Wohnentwürfe gefragt. Wenn Gebäude allerdings über viele Wochen im Jahr leer stehen, droht ein feucht-klammes Raumklima, bis hin zur gefürchteten Schimmelbildung. Mit einer automatischen, solaren Lüftung lässt sich dem vorbeugen.

Automatisch gut gelüftet

Bei der Wohnfläche machen Eigentümer von Tiny Houses gerne Abstriche. Nicht sparen möchten sie hingegen an einer gesunden Raumluft. Interessant dabei: Obwohl die Minihäuser meist eine Grundfläche von unter 20 Quadratmetern haben, ist das Feuchtigkeitsaufkommen ähnlich hoch wie in einem durchschnittlichen Wohngebäude. Regelmäßiges Lüften ist also Pflicht. "Besonders wichtig ist eine automatische Lüftungsanlage, wenn das Tiny House nicht permanent bewohnt wird, sondern nur zeitweise als Ferien- oder Wochenenddomizil genutzt wird", erläutert Tiny-House-Expertin Madeleine Krenzlin von IndiViva. Eine solare Lüftung wie Twinsolar Duo kann selbsttätig zu einem trockenen und gesunden Raumklima beitragen. Dazu produziert ein Photovoltaikmodul die Ökoenergie, die nötig ist, um einen Ventilator anzutreiben. Dieser führt vorgewärmte Frischluft über ein isoliertes Rohr ins Haus. Sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, schaltet das System mithilfe eines Thermostats ab. Auf diese Weise wird das Tiny House vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt, und die Bewohner können sich über ein jederzeit frisches Raumklima freuen. Zusätzlich kann die Anlage durch die optionale Nachtlüftung im Sommer auch zur Nachtauskühlung genutzt werden.

Keine Betriebskosten und nur wenig Pflegeaufwand

Der Einbau des Solarlüfters ist unkompliziert und lässt sich unauffällig zum Beispiel in die Holzfassade eines Tiny Houses integrieren. Anbieter wie IndiViva nutzen die Systeme bereits. Die Lüftung erfolgt übrigens nicht nur bei Sonnenschein. Auch bei bedecktem Himmel läuft die Anlage zuverlässig. Betriebskosten entstehen nicht, der Pflegeaufwand ist mit einem Filterwechsel ein- bis zweimal pro Jahr überschaubar. Unter www.twinsolar.de gibt es weitere Informationen zu den verschiedenen Systemen und Kollektorgrößen.


Das könnte Sie auch interessieren

Von Ruhepuls bis Herzrasen. Moderator Steven Gätjen stellt in der Spiel-Show "Die! Herz! Schlag! Show!" je zwei Promi-Teams vor eine besondere Hürde: die Kontrolle ihres Herz! Schlags! Mit dabei: Ruth Moschner, Simon Gosejohann, Bürger Lars Dietrich, Verona Pooth, Thorsten Legat, Ben, Jasmin Wagner, Ralf Moeller, Jochen Schropp, Panagiota Petridou, Paul... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen