Keuchhusten kennt keine Altersgrenze: Vermeintliche Kinderkrankheiten nicht unterschätzen, sondern vorbeugen

Die Mehrheit der Keuchhustenpatienten ist über 18 Jahre, ein Drittel sogar über 60. Sie haben oft mit einem besonders langwierigen Krankheitsverlauf zu kämpfen.
Die Mehrheit der Keuchhustenpatienten ist über 18 Jahre, ein Drittel sogar über 60. Sie haben oft mit einem besonders langwierigen Krankheitsverlauf zu kämpfen.
© djd/GlaxoSmithKline

(djd). Kultur genießen, sportlich aktiv und für die Kinder und Enkel da sein – Best Ager im Alter von 60+ sind heutzutage vitaler denn je. Sie wollen aktiv sein und mit Familie, Partner und Freunden unbeschwert das Leben genießen. Die wichtigste Voraussetzung für Lebensfreude im Alter ist Gesundheit. Entsprechend achten die meisten Älteren darauf, fit zu bleiben. Viele leben bewusst, ernähren sich ausgewogen und beugen Erkrankungen, so gut es geht, vor.

Viele Betroffene sind über 60

Bei aller Vorsorge werden jedoch manche Risiken übersehen, vor denen sich viele fälschlicherweise geschützt fühlen, beispielsweise Keuchhusten. Entgegen der verbreiteten Annahme ist dies keine Kinderkrankheit. Sie macht nicht vor denen Halt, die ein gewisses Alter überschritten oder die Krankheit als Kind durchgestanden haben. Zuletzt war die Mehrheit der Betroffenen über 18 Jahre, fast ein Drittel davon älter als 60 Jahre. Keuchhusten überträgt sich per Tröpfcheninfektion und ist in jedem Alter hochansteckend. Er äußert sich durch Fieber, Schnupfen und die typischen krampfartigen Hustenattacken, die bis zu sechs Wochen andauern können.

Für ältere Patienten kann Keuchhusten besonders gefährlich sein: 40 Prozent müssen mit Komplikationen wie etwa Rippenbrüchen oder Lungenentzündungen rechnen. Da bei Erwachsenen der Verlauf meist atypisch ist, wird die Infektion häufig nicht erkannt. Die Betroffenen leiden dann vielfach über einen sehr langen Zeitraum an hartnäckigem trockenen Husten. Die Gefahr ist umso größer, da das Immunsystem mit den Jahren schwächer wird. Tatsächlich sind zwei Drittel der älteren Erwachsenen unzureichend gegen Keuchhusten geschützt. Einen Schutz kann eine Auffrischimpfung bieten, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen wird. Daher ist es ratsam, seinen Impfstatus zu prüfen und beim nächsten Arztbesuch nachzufragen, wie man sich am besten schützen kann. Unter www.impfen.de gibt es weitere Tipps und Informationen.

Für sich und andere auf Hygiene achten

Auch bekannte Hygienemaßnahmen wie Abstand halten oder Husten- und Niesetikette tragen dazu bei, sich und andere vor Ansteckung zu bewahren. Außerdem sollten Räume regelmäßig gelüftet und Oberflächen mit üblichen Haushaltsreinigern gründlich gesäubert werden. Besonders wichtig ist das für jene, die selbst nicht geimpft werden können – etwa Immungeschwächte oder Neugeborene bis zum zweiten Lebensmonat. Für letztere kann Keuchhusten schwere Folgen haben bis hin zu Atemstillstand. Für enge Kontaktpersonen wie Eltern, Geschwister und auch Großeltern empfiehlt die STIKO deshalb auch eine Auffrischimpfung gegen Keuchhusten bis vier Wochen vor der Geburt.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Spätsommerwochenende in der Seestadt Großräschen verspricht Erholung, Erlebnis und Genuss inmitten der reizvollen Landschaft des Lausitzer Seenlands. Wenn die Tage langsam kürzer werden und die Sonne golden über dem Großräschener See steht, entfaltet die... weiterlesen

Ein Spätsommerwochenende in der Seestadt Großräschen verspricht Erholung, Erlebnis und Genuss inmitten der reizvollen Landschaft des Lausitzer Seenlands. Wenn die Tage langsam kürzer werden und die Sonne golden über dem Großräschener See steht, entfaltet die... weiterlesen

Ein Spätsommerwochenende in der Seestadt Großräschen verspricht Erholung, Erlebnis und Genuss inmitten der reizvollen Landschaft des Lausitzer Seenlands. Wenn die Tage langsam kürzer werden und die Sonne golden über dem Großräschener See steht, entfaltet die... weiterlesen

In einer Geste, die den Zusammenhalt in der Schlagerfamilie eindrucksvoll unter Beweis stellt, wird Stefanie Hertel die kommende Ausgabe der beliebten ARD-Sendung "Immer wieder sonntags" (am 24.08.2025 kurz nach 10 Uhr) moderieren. Der langjährige Moderator Stefan Mross hat sich überraschend eine Auszeit genommen, um in Ruhe um seine verstorbene Mutter Stefanie Mross zu trauern.... weiterlesen

Das ZDF wiederholt heute (22.08.2025) um 20:15 Uhr den Freitagskrimi "Kanalratten" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei". Was zunächst wie ein klassischer Mordfall an einem ungewöhnlichen Schauplatz aussieht, entpuppt sich schnell als vielschichtiger Krimi, der seine Spannung nicht nur aus der Aufklärung des Verbrechens zieht, sondern auch aus seinem... weiterlesen

Dank Ani (Franziska Wulf, 2. v. li.) und Lucas (Bernhard Conrad, re.) schließt Steffi (Anja Kling, li.) ihre Enkelin Nele (Maïmouna Mbacké, 2. v. re.) wieder in die Arme.
© ARD Degeto Film/filmpool fiction GmbH/Christine Schroeder

Roadtrip der Herzen: Warum "Per Anhalter zur Ostsee" mehr als nur ein Fernsehfilm ist

Heute Abend (22.08.2025 um 20:15 Uhr) zeigt die ARD einen Film, der das Zeug dazu hat, die Zuschauer auf eine ganz besondere Reise mitzunehmen: "Per Anhalter zur Ostsee". Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Roadtrip-Film wirkt, entpuppt sich schnell als ein modernes Märchen mit Tiefgang, das die Herzen berührt und die Seele wärmt. Anstatt PS-starker Cabrios und... weiterlesen

Heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt RTL eine neue Folge seiner Docutainment-Sendung "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking". Unter der Moderation von Steffen Hallaschka und den investigativen Reportagen von Stefan Uhl bricht die Show mit einem der größten Tabus unserer Gesellschaft: dem Schweigen über Geld. In jeder Episode werden die Verdienste von... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110"-Krimis "Die verlorene Tochter". Diese Episode markiert nicht nur das beeindruckende Debüt von Maria Simon (Olga Lenski) als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite des bewährten Horst Krause (Horst Krause), sondern sie entführt uns auch in einen Fall, der weit über die üblichen... weiterlesen