Keuchhusten kennt keine Altersgrenze: Vermeintliche Kinderkrankheiten nicht unterschätzen, sondern vorbeugen

Die Mehrheit der Keuchhustenpatienten ist über 18 Jahre, ein Drittel sogar über 60. Sie haben oft mit einem besonders langwierigen Krankheitsverlauf zu kämpfen.
Die Mehrheit der Keuchhustenpatienten ist über 18 Jahre, ein Drittel sogar über 60. Sie haben oft mit einem besonders langwierigen Krankheitsverlauf zu kämpfen.
© djd/GlaxoSmithKline

(djd). Kultur genießen, sportlich aktiv und für die Kinder und Enkel da sein – Best Ager im Alter von 60+ sind heutzutage vitaler denn je. Sie wollen aktiv sein und mit Familie, Partner und Freunden unbeschwert das Leben genießen. Die wichtigste Voraussetzung für Lebensfreude im Alter ist Gesundheit. Entsprechend achten die meisten Älteren darauf, fit zu bleiben. Viele leben bewusst, ernähren sich ausgewogen und beugen Erkrankungen, so gut es geht, vor.

Viele Betroffene sind über 60

Bei aller Vorsorge werden jedoch manche Risiken übersehen, vor denen sich viele fälschlicherweise geschützt fühlen, beispielsweise Keuchhusten. Entgegen der verbreiteten Annahme ist dies keine Kinderkrankheit. Sie macht nicht vor denen Halt, die ein gewisses Alter überschritten oder die Krankheit als Kind durchgestanden haben. Zuletzt war die Mehrheit der Betroffenen über 18 Jahre, fast ein Drittel davon älter als 60 Jahre. Keuchhusten überträgt sich per Tröpfcheninfektion und ist in jedem Alter hochansteckend. Er äußert sich durch Fieber, Schnupfen und die typischen krampfartigen Hustenattacken, die bis zu sechs Wochen andauern können.

Für ältere Patienten kann Keuchhusten besonders gefährlich sein: 40 Prozent müssen mit Komplikationen wie etwa Rippenbrüchen oder Lungenentzündungen rechnen. Da bei Erwachsenen der Verlauf meist atypisch ist, wird die Infektion häufig nicht erkannt. Die Betroffenen leiden dann vielfach über einen sehr langen Zeitraum an hartnäckigem trockenen Husten. Die Gefahr ist umso größer, da das Immunsystem mit den Jahren schwächer wird. Tatsächlich sind zwei Drittel der älteren Erwachsenen unzureichend gegen Keuchhusten geschützt. Einen Schutz kann eine Auffrischimpfung bieten, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen wird. Daher ist es ratsam, seinen Impfstatus zu prüfen und beim nächsten Arztbesuch nachzufragen, wie man sich am besten schützen kann. Unter www.impfen.de gibt es weitere Tipps und Informationen.

Für sich und andere auf Hygiene achten

Auch bekannte Hygienemaßnahmen wie Abstand halten oder Husten- und Niesetikette tragen dazu bei, sich und andere vor Ansteckung zu bewahren. Außerdem sollten Räume regelmäßig gelüftet und Oberflächen mit üblichen Haushaltsreinigern gründlich gesäubert werden. Besonders wichtig ist das für jene, die selbst nicht geimpft werden können – etwa Immungeschwächte oder Neugeborene bis zum zweiten Lebensmonat. Für letztere kann Keuchhusten schwere Folgen haben bis hin zu Atemstillstand. Für enge Kontaktpersonen wie Eltern, Geschwister und auch Großeltern empfiehlt die STIKO deshalb auch eine Auffrischimpfung gegen Keuchhusten bis vier Wochen vor der Geburt.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Studien zufolge nutzen derzeit rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland ein Hörgerät. Mit den kleinen Helferlein im und am Ohr wird Sprache für die Betroffenen wieder verständlich und lange vermisste Klänge werden hörbar werden. Hörgeräte können aber viel mehr sein als "nur" ein funktionales Hilfsmittel, das die Lebensqualität... weiterlesen

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

Nach dem Naturerlebnis kommt die Geselligkeit mit Speis und Trank: Auch gastronomisch lässt die Ferienregion keine Wünsche offen.
© DJD/Tourismusverband Biggesee-Listersee/Steffen Schulte-Lippern

Naturparadies für aktive Entdecker - Das Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee: Mehr als seenswert

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen