Keine Auszeit für Blutsauger: Zecken sind Studien zufolge nahezu ganzjährig aktiv

Gerade wenn Kinder intensiv mit dem Tier in Berührung kommen, ziehen viele Hundebesitzer natürlichen Zeckenschutz der chemischen Keule vor.
Gerade wenn Kinder intensiv mit dem Tier in Berührung kommen, ziehen viele Hundebesitzer natürlichen Zeckenschutz der chemischen Keule vor.
© djd/www.formel-z.info

(djd). Winterschlaf? Von wegen! Auch in der kalten Jahreszeit sind Zecken putzmunter, wenn die Temperaturen mild sind. Und das ist aufgrund des Klimawandels immer öfter der Fall. So hat eine Studie der Universität Hohenheim in rund 100 Gärten aus dem Großraum Stuttgart ergeben, dass die kleinen Blutsauger fast ganzjährig aktiv sind. Und das nicht nur in Wiesen und Wäldern, sondern auch in stadtnahen und intensiv kultivierten Gärten.

Plagegeister werden ins Haus geschleppt

Eine Tatsache, die vor allem Besitzer von Hunden und freilaufenden Katzen nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten. Denn die Tiere fangen sich die winzigen Plagegeister oft unbemerkt ein und schleppen sie bis ins Haus. Dabei können Zecken nicht nur die Vierbeiner mit Krankheiten wie Borreliose, Babesiose - die sogenannte Hundemalaria - oder sogar FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) infizieren, sondern die Plagegeister gehen auch leicht auf die Menschen über. Das geschieht ganz schnell, wenn beispielsweise mit dem geliebten Haustier gekuschelt und gespielt wird. Umso wichtiger ist effektiver Zeckenschutz. Allerdings möchten viele Tierhalter nicht immer mit der chemischen Keule vorgehen, zumal sie selbst oder im Haushalt lebende Kinder dann damit in Berührung kommen. Eine natürliche Alternative bietet etwa das Nahrungsergänzungsmittel Formel-Z. Die Tabletten enthalten den Vitamin B-Komplex aus Hefe sowie Vitamin B1 und werden dem Futter beigemischt oder als Leckerli verabreicht. Dadurch aktiviert es den Hautstoffwechsel und das Hautmilieu verändert sich. Mensch und Tier nehmen dies gar nicht wahr, doch Zecken, Flöhe und andere Parasiten mögen den Geruch nicht und bleiben fern. Unter www.formel-z.de gibt es weitere Informationen.

Auf Symptome achten

Zusätzlich zu allen Vorbeugemaßnahmen sollte jeder seinen Vierbeiner und sich selbst auch in der kalten Jahreszeit regelmäßig nach den winzigen Blutsaugern absuchen. Wichtig ist es zudem, auf Anzeichen von Borreliose oder FSME zu achten. Denn selbst Ärzte sind es noch nicht gewohnt, bei entsprechenden Symptomen außerhalb des Sommers etwa gleich an Hirnhautentzündung und Co. zu denken.

Immer wachsam bleiben 

(djd). Wenn Frost und Minusgrade herrschen, können wir zwar mit dem Thema Zecken ein wenig entspannter umgehen, aber völlige Entwarnung ist nicht angesagt. So passiert es beispielsweise nicht selten, dass Hunde oder Katzen längere Zeit durch am Boden liegendes Laub oder Dickicht wühlen und sich dabei eines der kleinen Spinnentiere im Fell verfängt. Durch die Körperwärme werden diese dann aktiv und können auch zustechen. Darum ist im Winter ein Zeckenschutz ebenfalls sinnvoll - etwa mit Formel-Z. Das natürliche Nahrungsergänzungsmittel kann nicht nur die lästigen Plagegeister fernhalten, sondern obendrein für dichtes und glänzendes Fell sorgen.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen