• Ratgeberbox
  • Reisen
  • Karlstadt erleben: Acht Gründe für einen Besuch der idyllischen Kleinstadt im Fränkischen Weinland

Karlstadt erleben: Acht Gründe für einen Besuch der idyllischen Kleinstadt im Fränkischen Weinland

Der Main und der Wein prägen die Landschaft rund um Karlstadt.
Der Main und der Wein prägen die Landschaft rund um Karlstadt.
© djd/Stadt Karlstadt/Andreas Hub-TVF Franken-Fränkisches Weinland

(djd). Die Reize der eigenen Heimat haben viele Bundesbürger erst entdeckt, als Fernreisen kaum noch möglich waren. Nun, da die Gewissheit sich verbreitet hat, dass es auch hier zahlreiche Landschaften und Städte zu erkunden gibt, stellt sich die Frage: Wo anfangen? Wie wäre es mit einem Kurzurlaub in Karlstadt, der idyllischen kleinen Stadt am Main, 25 Kilometer nördlich von Würzburg im Herzen des Fränkischen Weinlandes gelegen. Hier sind schon einmal acht Gründe, warum sich ein Besuch in "Karscht", wie die Einheimischen ihre Stadt liebevoll nennen, lohnt.

  1. Das Stadtbild: Die Ortssilhouette und viele geschichtsträchtige Gebäudeensembles sorgen bei Gästen für Liebe auf den ersten Blick. Zu den Highlights zählen die romanisch-gotische Stadtpfarrkirche, das historische Rathaus, die Tore und Türme der Stadtbefestigung sowie die Fachwerkhäuser.
  2. Das "Lügenmäuerle": Gleich hinter dem Maintor kann man direkt am Fluss auf einer kleinen Mauer und mit Blick auf die Karlsburg den einen oder anderen Schoppen Frankenwein genießen. Warum Lügenmäuerle? Das sollte man bei einem Besuch am besten selbst herausfinden.
  3. Die Ausblicke: Eine schöne Sicht auf Karlstadt bietet die Ruine der Karlsburg, an der anderen Mainseite hoch über dem Fluss gelegen. Und in der Weinlage Stettener Stein befindet sich 130 Meter über dem Main der Aussichtspunkt "terroir f". Der Panoramablick reicht bis nach Würzburg und weit in den Spessart hinein. 2020 wurde der Aussichtspunkt als "Schönste Weinsicht Franken" ausgezeichnet.
  4. Die Natur: Rund um Karlstadt findet man zahlreiche Naturschutzgebiete, die Vegetation bietet Pflanzen und Tieren einen guten Lebensraum. Eines der Naturschutzgebiete grenzt an den über dem Städtchen thronenden "Saupurzel", den Hausberg der Karlstadter.
  5. Die Kultur: Der Karlstadter Eventkalender ist ganzjährig prall gefüllt. "Musik in Historischen Häusern und Höfen", "Kulinarische Meile" und "Karlstadter Kultur-Häppli" heißen Veranstaltungsreihen, die 2022 in bewährter Form wieder über die Bühne gehen sollen. Im Frühjahr 2022 wird auch das Museum Karlstadt nach liebevoller Restaurierung neu eröffnet. Das geschichtsträchtige Gebäude stammt aus dem 14. Jahrhundert.
  6. Die Kulinarik: Sowohl feine Speisen als auch deftige Gerichte hat die fränkische Küche zu bieten. In Karlstadt gibt es zahlreiche Gelegenheiten, um sie zu genießen.
  7. Der Wein: Die Landschaft des Fränkischen Weinlandes bringt unverwechselbare Tropfen wie den Silvaner hervor.
  8. Der Main: Er fließt von Würzburg kommend direkt an Karlstadt vorbei und ist die Lebensader der Region. Erleben kann man ihn bei einem Schiffsausflug oder einer Tour auf dem Main-Radweg.

 


Das könnte Sie auch interessieren

Die Sommerferien rücken näher und auch in der Schule der magischen Tiere heißt es wieder: Endlich Ferien! Die Erfolgsautorin der Kinderbuch-Bestsellerreihe, Margit Auer, hat sich für diesen Sommer einen besonders spannenden Urlaubskrimi für ihre Fans ausgedacht: Für die punkige Franka und ihre coole magischen Ratte Cooper geht es in die Millionenstadt London.... weiterlesen

(DJD). Das Klima wandelt sich - sowohl global und langfristig als auch regional mit Auswirkungen, die schon heute spürbar sind. Laut einer Umfrage von Statista verbinden 60 Prozent der Menschen in Deutschland zu warme Temperaturen im Winter mit dem Klimawandel. Starke Temperaturschwankungen stellt knapp die Hälfte fest, schnelle Wetterumschwünge und Trockenheit jeweils 44... weiterlesen

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen