Kaminfeuer im bequemen Wechselspiel: Kombiöfen lassen sich sowohl mit Holzscheiten als auch mit Pellets beheizen

Warm und gemütlich: Im Winter ist die Atmosphäre am Kaminofen besonders anheimelnd.
Warm und gemütlich: Im Winter ist die Atmosphäre am Kaminofen besonders anheimelnd.
© djd/AUSTROFLAMM

(djd). In der kalten Jahreszeit tut wohlige Wärme im Haus gut. Wenn man von einem langen Tag heimkommt und vom knisternden Feuer eines Kaminofens empfangen wird, entspannen sich Körper und Seele. Kaminofenwärme kann dabei auf mehrere Arten erzeugt werden. Besonders umweltfreundlich ist die Befeuerung mit Holz, da der Rohstoff natürlich nachwächst und bei seiner Verarbeitung und Verbrennung nur geringe Emissionen entstehen. Klassische Modelle arbeiten entweder mit Scheitholz oder mit Pellets. Mit Scheiten lässt sich ein gemütliches, knisterndes Kaminfeuer genießen. Bei einem Pelletofen ist der Aufwand während des Betriebs geringer, da der Ofen automatisch so viel Brennstoff aus dem Vorratsbehälter in die Brennkammer befördert, wie er für die eingestellte Wunschwärme benötigt. Wer beide Möglichkeiten miteinander kombinieren will, entscheidet sich für eine Kombilösung. Diese lässt sich sowohl mit Scheiten als auch mit Pellets befeuern, je nach Stimmung kann man die Betriebsart wechseln.

Bequeme Bedienung

Kombikamine lassen sich heute automatisch steuern. Bei den Modellen des österreichischen Herstellers Austroflamm beispielsweise genügt ein sanfter Druck auf das Touchdisplay, um die Pelletförderung in Gang zu setzen und die vollautomatische Zündung zu starten. Alternativ lassen sich Öfen wie Clou Duo oder Mo Duo auch per App mit dem Smartphone steuern. Somit kann man bereits von unterwegs dafür sorgen, dass es bei der Ankunft zu Hause schon kuschelig warm ist. In manchen Fällen lässt sich die richtige Wärmedosis auch über einen Drehregler einstellen. Unter www.austroflamm.com kann man verschiedene Modelle miteinander vergleichen. Geeignete Holzarten für Kamine sind Birke, Buche, Eiche und Erle. Nadelhölzer weisen dagegen einen recht starken Funkenflug auf und brennen relativ schnell ab. 

Auf gute Feuerraumauskleidung achten

Beim Kauf eines neuen Kombiofens sollte man darauf achten, dass er eine gute Feuerraumauskleidung, etwa Keramott, besitzt. Dieses Material zeichnet sich durch ein sehr günstiges Verhältnis zwischen Wärmedämmung und Wärmeleitung aus, wodurch schneller hohe Brennraumtemperaturen erreicht werden. Automatische Selbstreinigungszyklen sorgen für geringen Reinigungsaufwand, und Öfen ohne Konvektionsgebläse sind im Betrieb besonders leise. Zudem lassen sich optionale Luftverteilermodule an einem Kombiofen installieren. Diese helfen dabei, auch angrenzende Räume zu beheizen, ohne ständig die Tür aufhalten zu müssen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen