Kaminfeuer im bequemen Wechselspiel: Kombiöfen lassen sich sowohl mit Holzscheiten als auch mit Pellets beheizen

Warm und gemütlich: Im Winter ist die Atmosphäre am Kaminofen besonders anheimelnd.
Warm und gemütlich: Im Winter ist die Atmosphäre am Kaminofen besonders anheimelnd.
© djd/AUSTROFLAMM

(djd). In der kalten Jahreszeit tut wohlige Wärme im Haus gut. Wenn man von einem langen Tag heimkommt und vom knisternden Feuer eines Kaminofens empfangen wird, entspannen sich Körper und Seele. Kaminofenwärme kann dabei auf mehrere Arten erzeugt werden. Besonders umweltfreundlich ist die Befeuerung mit Holz, da der Rohstoff natürlich nachwächst und bei seiner Verarbeitung und Verbrennung nur geringe Emissionen entstehen. Klassische Modelle arbeiten entweder mit Scheitholz oder mit Pellets. Mit Scheiten lässt sich ein gemütliches, knisterndes Kaminfeuer genießen. Bei einem Pelletofen ist der Aufwand während des Betriebs geringer, da der Ofen automatisch so viel Brennstoff aus dem Vorratsbehälter in die Brennkammer befördert, wie er für die eingestellte Wunschwärme benötigt. Wer beide Möglichkeiten miteinander kombinieren will, entscheidet sich für eine Kombilösung. Diese lässt sich sowohl mit Scheiten als auch mit Pellets befeuern, je nach Stimmung kann man die Betriebsart wechseln.

Bequeme Bedienung

Kombikamine lassen sich heute automatisch steuern. Bei den Modellen des österreichischen Herstellers Austroflamm beispielsweise genügt ein sanfter Druck auf das Touchdisplay, um die Pelletförderung in Gang zu setzen und die vollautomatische Zündung zu starten. Alternativ lassen sich Öfen wie Clou Duo oder Mo Duo auch per App mit dem Smartphone steuern. Somit kann man bereits von unterwegs dafür sorgen, dass es bei der Ankunft zu Hause schon kuschelig warm ist. In manchen Fällen lässt sich die richtige Wärmedosis auch über einen Drehregler einstellen. Unter www.austroflamm.com kann man verschiedene Modelle miteinander vergleichen. Geeignete Holzarten für Kamine sind Birke, Buche, Eiche und Erle. Nadelhölzer weisen dagegen einen recht starken Funkenflug auf und brennen relativ schnell ab. 

Auf gute Feuerraumauskleidung achten

Beim Kauf eines neuen Kombiofens sollte man darauf achten, dass er eine gute Feuerraumauskleidung, etwa Keramott, besitzt. Dieses Material zeichnet sich durch ein sehr günstiges Verhältnis zwischen Wärmedämmung und Wärmeleitung aus, wodurch schneller hohe Brennraumtemperaturen erreicht werden. Automatische Selbstreinigungszyklen sorgen für geringen Reinigungsaufwand, und Öfen ohne Konvektionsgebläse sind im Betrieb besonders leise. Zudem lassen sich optionale Luftverteilermodule an einem Kombiofen installieren. Diese helfen dabei, auch angrenzende Räume zu beheizen, ohne ständig die Tür aufhalten zu müssen.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (20.03.2023) startet die neue Ratewoche der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. In der ersten Ausgabe der Woche treten zwei bekannte Schauspielerinnen gegeneinander an, die ihre Karrieren einst in Kinder- und Jugendfilmen begannen und heute in der internationalen "Königsklasse" angekommen sind. Laura Berlin , die unter anderem... weiterlesen

Als "Fernsehfilm der Woche" zeigt das ZDF heute (20.03.2023) den Thriller "Wo ist meine Schwester?". Es ist bereits der vierte Kriminalfilm mit Heino Ferch als Sonderermittler Ingo Thiel, der diesmal das Verschwinden der 31-jährigen Amelie aufklären muss. Die Krimiserie beruht auf realen SOKO-Fällen. Darum geht es heute im Thriller "Wo ist meine Schwester?" mit Heino... weiterlesen

 Am letzten Sonntag feierte die Familienserie "Familie Anders" im ZDF Herzkino ihre Premiere. Heute (19.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr die zweite Episode "Zwei sind einer zu viel" aus. Die Zuschauer erfahren, wie es beim Leipziger Paartherapeuten Fabian Anders (Moritz Treuenfels), der gerade eine "Beziehungspause" mit seiner Frau Paula (Bettina Burchard) einlegt, weitergeht. Man... weiterlesen

Was der Münster-Tatort für die ARD, ist die Krimireihe "Wilsberg" im ZDF. Hauptdarsteller Leonard Lansink, welcher in der Serie den Antiquar und nebenberuflichen Privatdetektiv Georg Wilsberg verkörpert, ermittelt nämlich ebenso in Münster. Bei seinen Ermittlungen kommt Wilsberg häufig der Hauptkommissarin Anna Springer (Rita Russek) und dessen Kollegen Overbeck... weiterlesen

Heute (18.03.2023) um 20:15 Uhr zeigt das Erste eine besondere Sendung: "Roland Kaiser - 20 Jahre Kaisermania". In dieser Sendung wird der erfolgreiche Schlagersänger Roland Kaiser die Höhepunkte seiner legendären Konzertreihe am Elbufer in Dresden präsentieren und kommentieren. Die "Kaisermania" ist mittlerweile eine Institution in Deutschland und gilt als eines... weiterlesen

(djd). Einkaufen, ins Lieblingscafé oder zum Arzt gehen, Bekannte besuchen, eine Runde durch den Park drehen: Mobilität ist das A und O für eine aktive Teilhabe am Alltag. Doch mit zunehmendem Alter oder bei eingeschränkter Beweglichkeit machen die Beine manchmal nicht mehr richtig mit, und auch das Gleichgewichtsgefühl verschlechtert sich. Dann wird das Fahrrad zu... weiterlesen