Jubiläum beim Neuschwanstein des Nordens: Schloss Marienburg feiert Geburtstag

Das neugotische Schloss Marienburg thront hoch über dem grünen Calenberger Land.
Das neugotische Schloss Marienburg thront hoch über dem grünen Calenberger Land.
© djd/Hannover Marketing und Tourismus/Stefan Knaak

(djd). Vor den Toren von Hannover erhebt sich auf einem bewaldeten Hügel das märchenhafte Schloss Marienburg. Seine verspielten Türmchen blicken weit übers grüne Calenberger Land und haben ihm den Spitznamen "Neuschwanstein des Nordens" eingebracht. In seinen üppigen Salons und Gemächern geht jetzt die anschauliche Jubiläumsschau "200 Jahre Marie und Georg von Hannover" in die Verlängerung und macht eine Besichtigung noch lohnenswerter. Mal amüsant, mal romantisch und mal tragisch sind die facettenreichen Geschichten über die Namensgeberin Marie und ihren Mann Georg V., König von Hannover und England, die hier wieder lebendig werden. Bei einer abendlichen Theaterführung tritt die Königin sogar höchstpersönlich aus dem Familienporträt heraus, um die Besucher mit Musik, Film und Hörspiel durch ihr Schloss zu begleiten. Im hohen Rittersaal und im malerischen Innenhof finden auch Konzerte, Theateraufführungen und Events statt.

Schlossküche im Dornröschenschlaf

Der neugotische Prachtbau hat eine anrührende Geschichte: Der blinde König Georg V. schenkte es seiner Gemahlin Marie im Jahre 1857 zum 39. Geburtstag, mitsamt Schlosskapelle und eigens kreiertem Mobiliar. Die kostbar verzierte Schenkungsurkunde ist ein Highlight in der Ausstellung. Das Schloss war als Sommersitz gedacht, doch als es nach rund zehn Jahren bezugsfertig war, konnte Marie nur für kurze Zeit darin wohnen, bevor sie ihrem Mann ins österreichische Exil folgen musste. Wie in einem Dornröschenschlaf wirken heute die reich möblierten Räume, etwa ein Ensemble von Silbermöbeln aus dem 18. Jahrhundert, die voll ausgestattete Schlossküche mit Kupferkesseln, Backformen und Schüsseln sowie die Bibliothek mit einem bemalten und mit Blattgold verzierten Gewölbe. Unter www.visit-hannover.com zeigt ein Zeitraffer-Video ungewöhnliche Perspektiven auf das Schloss.

Klöster im Calenberger Land

Ein Besuch auf der Marienburg lässt sich gut mit einem Ausflug ins Grüne verbinden, das Calenberger Land lädt zu Spaziergängen, Wanderungen oder Radtouren ein. Zwischen Hügeln und Wäldern, Dörfern und Feldern liegen auch fünf sehenswerte Klöster. Die mächtigen Bauwerke wurden im 13. Jahrhundert gegründet und sind heute größtenteils zu besichtigen. Im Kloster Mariensee lädt ein Museum zum Gang durch Geschichte und Gegenwart evangelischer Frauenklöster in Norddeutschland ein, das Klostercafé serviert selbstgebackenen Kuchen. In der stimmungsvollen Klosterkirche in Wennigsen finden regelmäßig Konzerte statt. Zudem gibt es in den historischen Klöstern Führungen, Andachten oder Auszeiten im "Kloster auf Zeit".

Höhepunkte auf Schloss Marienburg

(djd). Neben täglichen Führungen bietet das Schloss Marienburg südlich von Hannover auch Open-Air-Feste und Kulturveranstaltungen in seiner märchenhaften Kulisse:

  • 5. und 6. Juli: Schloss Marienburg Tattoo, Open-Air-Musikshow von Klassik bis Pop
  • 23. August: Live-Hörspiel "Jekyll, Hyde und Ich", mit den Synchronstimmen von Hollywoodstars, raffinierter Licht- und Soundtechnik
  • 24. August: Live-Hörspiel "Orson Welles und der Krieg der Welten"
  • 28. August bis 1. September: "Best of Kleines Fest", Akrobatik, Comedy, Musik und Kleinkunst mit den Publikumslieblingen vom Kleinen Fest im Großen Garten Herrenhausen
  • bis 1. Dezember: Jubiläumsausstellung "200 Jahre Marie und Georg von Hannover"

 

Weitere Informationen bietet www.visit-hannover.de.


Das könnte Sie auch interessieren

Die deutsche Fernsehlandschaft darf sich auf ein musikalisches Highlight freuen, denn die beliebte Musik-Quiz-Show "Hast Du Töne?" feiert ihre Rückkehr auf die Bildschirme. Ab heute (17.07.2025) wird Moderator Matthias Opdenhövel immer donnerstags um 20:15 Uhr auf Sat.1 und Joyn durch sechs neue Folgen führen und dabei nicht nur das musikalische Wissen seiner Gäste,... weiterlesen

(DJD). Raus ins Grüne und bei Wanderungen oder im Fahrradsattel Abstand vom Alltag finden: Das klingt für viele nach dem optimalen Entspannungsprogramm. Von den Streifzügen durch die Natur nehmen Outdoorfans aber nicht nur viele neue Eindrücke mit: Verschmutzte Fahrräder, Matsch an den Wanderschuhen oder dreckige Hundepfoten würde man am liebsten direkt sauber... weiterlesen

Ein politisches Beben erschüttert die Grundfesten der deutschen Justiz und wird heute Abend (16.07.2025) um 23:20 Uhr zum zentralen Thema bei "Markus Lanz" im ZDF. Die geplatzte Wahl von drei Verfassungsrichtern hat tiefe Gräben zwischen den Parteien aufgerissen und wirft fundamentale Fragen über den Zustand der politischen Kultur und die Stabilität der demokratischen... weiterlesen

Der SWR wiederholt heute (16.07.2025) um 22 Uhr noch einmal einen besonders vielschichtigen Köln-Tatort: "Liebe am Nachmittag". Für das bewährte Kölner Ermittlerduo, KHK Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und KHK Freddy Schenk (Dietmar Bär), ist es der 35. Fall. Die Folge ist ein Paradebeispiel dafür, wie ein scheinbar einfacher Mordfall in ein Geflecht aus... weiterlesen

Heute (16.07.2025) um 20:15 Uhr dreht sich im SWR Gesundheitsmagazin "Doc Fischer" alles um Gesundheit und Wohlbefinden. Die erfahrene Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert in ihrer aktuellen Ausgabe neueste medizinische Erkenntnisse, blickt hinter die Kulissen von Kliniken und liefert wertvolle Tipps, wie man fit und gesund bleibt. Gastritis - Wenn der... weiterlesen

Der MDR wiederholt heute (16.07.2025) um 22:10 Uhr einen Klassiker der Tatort-Reihe, den Dresden-Tatort "Fürstenschüler". In ihrem 16. gemeinsamen Fall müssen die Kriminalhauptkommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) in der beschaulichen Stadt Grimma ermitteln. Der Schauplatz des Geschehens, das historische Gymnasium St. Augustin, verleiht dem Fall... weiterlesen

Heute Abend (16.07.2025) bietet die ARD ein Wiedersehen mit Venedigs berühmtestem Ermittler: Commissario Guido Brunetti, gespielt von Uwe Kockisch. Mit den Krimis "Ewige Jugend" und "Schöner Schein" präsentiert der Sender zwei fesselnde Fälle aus der populären "Donna Leon"-Reihe, die das Publikum in die malerischen und zugleich abgründigen Seiten Venedigs... weiterlesen

Der WDR bringt heute (15.07.2025) um 20:15 Uhr eine der kultigsten Folgen aus der Krimireihe an den Start: den Münster-Tatort "Propheteus". Kommissar Frank Thiel und Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne, gespielt von den unvergleichlichen Axel Prahl und Jan Josef Liefers, stellen sich einem Fall, der skurriler nicht sein könnte. Einmal mehr beweist das Ermittlerduo, dass... weiterlesen