Jetzt für den nächsten Winter vorsorgen: In der warmen Jahreszeit die Heizung modernisieren und Fördertöpfe anzapfen

Sonntag, 19.05.2024 |
Der nächste Winter kommt bestimmt. Die warme Jahreszeit ist die passende Gelegenheit, um auf eine Wärmepumpe umzusteigen und von Zuschüssen zu profitieren.
Der nächste Winter kommt bestimmt. Die warme Jahreszeit ist die passende Gelegenheit, um auf eine Wärmepumpe umzusteigen und von Zuschüssen zu profitieren.
© DJD/www.daikin.de

(DJD). Wer will an warmen, sonnigen Tagen schon an den nächsten frostigen Winter denken? Tatsächlich kann es sich für Altbaueigentümer auszahlen, vorausschauend zu handeln und das Frühjahr oder den Sommer für eine Heizungsmodernisierung zu nutzen. Vom Umstieg beispielsweise auf eine Wärmepumpe profitieren sie bereits in der kommenden Heizperiode – und können zusätzlich verschiedene Fördertöpfe anzapfen.

Auf Dauer niedrigere Kosten

Wenn angenehme Temperaturen vorherrschen und die Heizung aktuell nicht gebraucht wird, ist die ideale Zeit für den Heizungstausch gekommen. Die Investition in eine Wärmepumpe bringt auf Dauer hohe Einspareffekte, wie Forschende des Energiewende-Projekts Ariadne bestätigen: Sie haben berechnet, wie hoch die Kosten für verschiedene Heiztechniken in Bestandsgebäuden im Zeitraum von 20 Jahren angesichts zukünftiger Energiepreise sowie der zu erwartenden CO2-Preisentwicklung sein werden. Ihr Fazit: Wird jetzt in einen Heizungstausch investiert, sind Wärmepumpen und Fernwärme nicht nur klimaschonender, sondern langfristig auch die günstigsten Systeme bezogen auf die Gesamtkosten. "Die Wärmepumpe ist die zukunftsfähige Lösung, um die Klimaziele zu erreichen. Sie erfüllt bereits heute die technischen und gesetzlichen Anforderungen von morgen und hat sich über viele Jahrzehnte als zuverlässige Heizungstechnologie in nahezu allen Gebäudetypen bewährt, auch im unsanierten Altbau", erklärt Michael Spork von Daikin Airconditioning Germany. Zusätzlich zu eingesparten Heizkosten lässt sich dadurch häufig auch der Wert der Immobilie steigern.

Zusätzlicher Bonus zur staatlichen Förderung

Wer jetzt seine alte Heizung durch eine moderne Wärmepumpe ersetzt, kann gleich mehrfach sparen: Zusätzlich zur staatlichen Förderung, die seit Ende Februar 2024 wieder bei der KfW beantragt werden kann, unterstützt etwa der Hersteller Daikin Hauseigentümer mit einem zusätzlichen Energiebonus. Für ausgewählte Hoch- und Mitteltemperatur-Wärmepumpen gibt es einen Zuschuss von 1.500 Euro und für Niedertemperatur-Anlagen 500 Euro pro Wärmepumpenheizung, bestehend aus Inneneinheit und Außengerät. Der Energiebonus wird vom Hersteller nach der Inbetriebnahme der Wärmepumpe und nach Einhaltung der erforderlichen Teilnahmebedingungen direkt auf das Konto des Kunden überwiesen. Die Antragstellung ist in fünf einfachen Schritten etwa auf www.daikin-energiebonus.de gemacht, dort sind auch die Teilnahmebedingungen ausführlich beschrieben. Die Aktion ist befristet bis zum 30. November 2024.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein komplexes Netz aus Eifersucht, familiären Verstrickungen und Frankfurter Immobiliengeschäften spinnt sich heute Abend (03.10.2025) im ZDF. Der neue Freitagskrimi "Ausgetanzt" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei" bietet ab 20:15 Uhr eine spannungsgeladene Mischung aus emotionalem Drama und knallharter Ermittlungsarbeit. Diesmal führt der Fall die Protagonisten... weiterlesen

Mit einem Knopfdruck zurück in die goldene Ära des deutschen Fernsehens: Heute Abend steht der SWR ganz im Zeichen eines unvergessenen Quiz-Klassikers. Am Tag der Deutschen Einheit strahlt der Sender um 20:15 Uhr die Hommage "Was bin ich? - Die besten Ehrengäste" aus. Die Sendung ist eine Feier des heiteren Beruferatens und vor allem eine Verneigung vor dem berühmten... weiterlesen

Heute Abend, am 3. Oktober 2025, um 20:15 Uhr, zeigt ProSieben die mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere des mehrfach ausgezeichneten Films "Oppenheimer". Unter der Regie von Meisterregisseur Christopher Nolan tauchen die Zuschauer in die intensive und historisch aufgeladene Geschichte des theoretischen Physikers J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) ein. Der... weiterlesen

(DJD). Die Elektromobilität entwickelt sich schnell weiter – und damit auch die Möglichkeiten, wie Strom gespeichert, genutzt und verteilt werden kann. Denn immer mehr E-Autos können nicht nur Strom laden, sondern auch wieder abgeben, sei es in den eigenen Haushalt oder in das öffentliche Stromnetz. Fachleute sprechen dabei vom bidirektionalen Laden. Auf diese Weise... weiterlesen

Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht... weiterlesen

Die Verfilmungen der Romane von Charlotte Link sind ein fester Bestandteil des ARD-DonnerstagsKrimis. Heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr steht der erste Teil des Zweiteilers "Charlotte Link - Einsame Nacht" auf dem Programm, und wer hier nur einen weiteren gemütlichen Fernsehkrimi erwartet, liegt falsch. Die Drehbuchautoren Benjamin Benedict und Jörg Lühdorff haben die... weiterlesen