Jetzt aber mal ruhig sein: Gehörschützer im Unterricht können Konzentration und Lernergebnisse verbessern

Einfach mal alle Umgebungsgeräusche ausschalten: Praxiserfahrungen zeigen, dass Schüler mit Gehörschützern konzentrierter arbeiten und oft zu besseren Lernresultaten kommen.
Einfach mal alle Umgebungsgeräusche ausschalten: Praxiserfahrungen zeigen, dass Schüler mit Gehörschützern konzentrierter arbeiten und oft zu besseren Lernresultaten kommen.
© djd/3M

(djd). Wer erinnert sich nicht aus eigenen Schultagen an das energische "Psst!" der Klassenlehrer? Kinder sind auch mal ungestüm und etwas lauter - so sehr, dass die Konzentration darunter leiden kann. Immer mehr Schulen setzen daher punktuell Gehörschützer ein, mit teils erstaunlichen Resultaten. Die Grundschullehrerin Dörthe Rusch räumt ein, zunächst skeptisch gewesen zu sein. "Ich hatte Bedenken, dass sich einzelne Schüler mit den Gehörschützern ausgegrenzt fühlen könnten. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Kinder sind regelrecht verrückt danach", schildert die Klassenlehrerin der 2a an der Pestalozzischule in Neuss-Grimlinghausen (NRW). Während eines Elternabends wurde die Idee diskutiert, für eine Testphase erhielt die Klasse zunächst zwei Gehörschützer. Die Erfahrungen nach einem halben Jahr sind so gut, dass die gesamte, dreizügige Grundschule mit insgesamt rund 300 Schülerinnen und Schülern ausgestattet wird.

Verbesserungen sind deutlich spürbar

Um komplette Klassensätze an Gehörschützern geht es dabei allerdings nicht. "Eine Ausstattung von zwei bis vier Stück pro Klasse ist ideal", erklärt Dörthe Rusch weiter: "Für wen das nützlich ist, können am besten die Lehrer einschätzen - sie kennen die Kinder und wissen, wer damit umgehen kann." Zum Einsatz kommt der Gehörschützer 3M Peltor Kid nur sehr gezielt, beispielsweise in Einzelarbeitsphasen oder bei Klassenarbeiten. So gibt es Schüler mit eigentlich guten Resultaten, die manchmal unter störendem Lärm ihre Leistung nicht erbringen könne. Hier kann der speziell für Kinderohren entwickelte und mit hohem Tragekomfort ausgestattete Gehörschützer spürbare Verbesserungen erzielen, berichtet die Lehrerin weiter: "Die Schüler werden vielfach schneller mit ihren Aufgaben fertig als ohne Gehörschützer. Und sie erzielen häufig bessere Resultate und somit bessere Schulnoten."

Jede Ablenkung stört den Lernerfolg

Beim Lärm, der Schüler in ihrer Konzentration beeinträchtigen kann, handelt es sich nicht immer um den lautstarken Radau im Klassenzimmer. Schon kleine Geräusche können Schüler ablenken. "Manche lassen sich stärker stören, andere sind da resistenter. Das können Lehrer aber sehr gut von Schüler zu Schüler einschätzen", erklärt Dörthe Rusch weiter. Sie will die Gehörschützer im Unterrichtsalltag jedenfalls nicht mehr missen. Mittlerweile gebe es sogar Kinder in der Klasse, die von sich aus danach fragen. Das Erfolgsbeispiel dürfte also buchstäblich weiter Schule machen.

Studie bestätigt hohe Lärmbelastung

(djd). Störende Geräuschquellen in Klassenräumen gibt es viele, ob von der benachbarten Straße, vom Schulkorridor oder durch das Gespräch der Sitznachbarn, berichtet Dr. Gerhart Tiesler, Wissenschaftler am Institut für interdisziplinäre Schulforschung (ehemals Uni Bremen). Gemeinsam mit Forschungskollegen hat er vor wenigen Jahren im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eine Studie zur Lärmbelastung in Unterrichtsräumen von Grundschulen erstellt. Sein Fazit: "Mittelwerte von 75 bis 80 Dezibel, also wie an einer stark befahrenen Straße, sind im Unterricht absolut üblich, in Spitzen ging es bis zu 100 Dezibel." Neben der Kurzfristlösung durch Gehörschützer wünscht sich der Wissenschaftler Investitionen in bauliche Veränderungen.


Das könnte Sie auch interessieren

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen

"Alles voller Monster" läuft ab 16.10.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Wild Bunch Germany

Animations-Highlight: "Alles voller Monster" startet am 16.10. im Kino

Am 16. Oktober 2025 öffnet sich die Kinoleinwand für ein neues, charmantes Animationsabenteuer: "Alles voller Monster". Der Film, der eine komödiantische und herzergreifende Interpretation der Frankenstein-Legende liefert, verspricht großes Kinovergnügen für kleine und große Monster-Fans. Hoch über einer kleinen Stadt lebt... weiterlesen

Punkt 18 Uhr meldet sich heute (13.10.2025) das Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Kai Pflaume im ARD Vorabendprogramm nach einer längeren Pause zurück. Zum Auftakt der neuen Staffel erwartet die Zuschauer ein urkomisches Duell zwischen zwei Schwergewichten der deutschen Comedy-Szene: Atze Schröder und Paul Panzer. Dazu gibt es einen neuen Teamkapitän, der frischen... weiterlesen

Selten war ein Filmtitel so passend für das darin enthaltene Chaos wie beim Eberhoferkrimi "Kaiserschmarrndrama", den die ARD heute (13.10.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal zeigt. Dieses Gericht aus zerrissenen Emotionen, zerbrochenen Knochen und einem zerschlagenen Idyll ist der siebte Film der beliebten Reihe und serviert dem Publikum eine gewohnt deftige Mischung aus Mord, provinzieller... weiterlesen

Kaum eine Folge des "Polizeiruf 110" ist so tief in das Privatleben eines Kommissars eingetaucht wie "Zerstörte Träume", der heute um 20:15 Uhr im MDR wiederholt wird. Fast 25 Jahre nach seiner Erstausstrahlung entfaltet dieser Krimi um einen Garderobenmord im Popmilieu immer noch eine beachtliche emotionale Wucht - nicht nur, weil hier ein damals 19-jähriger Matthias... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (13.10.2025) um 20:15 Uhr nicht irgendein Fernsehkrimi, sondern ein kleines Jubiläum: "Solo für Weiss - Gefährliche Gewässer" ist die 10. Episode der Reihe, die seit neun Jahren Kommissarin Nora Weiss (Anna Maria Mühe) auf die norddeutsche Leinwand bringt. In dieser Folge wird es persönlich, düster und visuell intensiv. Die sonst so... weiterlesen