Jetzt aber mal ruhig sein: Gehörschützer im Unterricht können Konzentration und Lernergebnisse verbessern

Einfach mal alle Umgebungsgeräusche ausschalten: Praxiserfahrungen zeigen, dass Schüler mit Gehörschützern konzentrierter arbeiten und oft zu besseren Lernresultaten kommen.
Einfach mal alle Umgebungsgeräusche ausschalten: Praxiserfahrungen zeigen, dass Schüler mit Gehörschützern konzentrierter arbeiten und oft zu besseren Lernresultaten kommen.
© djd/3M

(djd). Wer erinnert sich nicht aus eigenen Schultagen an das energische "Psst!" der Klassenlehrer? Kinder sind auch mal ungestüm und etwas lauter - so sehr, dass die Konzentration darunter leiden kann. Immer mehr Schulen setzen daher punktuell Gehörschützer ein, mit teils erstaunlichen Resultaten. Die Grundschullehrerin Dörthe Rusch räumt ein, zunächst skeptisch gewesen zu sein. "Ich hatte Bedenken, dass sich einzelne Schüler mit den Gehörschützern ausgegrenzt fühlen könnten. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Kinder sind regelrecht verrückt danach", schildert die Klassenlehrerin der 2a an der Pestalozzischule in Neuss-Grimlinghausen (NRW). Während eines Elternabends wurde die Idee diskutiert, für eine Testphase erhielt die Klasse zunächst zwei Gehörschützer. Die Erfahrungen nach einem halben Jahr sind so gut, dass die gesamte, dreizügige Grundschule mit insgesamt rund 300 Schülerinnen und Schülern ausgestattet wird.

Verbesserungen sind deutlich spürbar

Um komplette Klassensätze an Gehörschützern geht es dabei allerdings nicht. "Eine Ausstattung von zwei bis vier Stück pro Klasse ist ideal", erklärt Dörthe Rusch weiter: "Für wen das nützlich ist, können am besten die Lehrer einschätzen - sie kennen die Kinder und wissen, wer damit umgehen kann." Zum Einsatz kommt der Gehörschützer 3M Peltor Kid nur sehr gezielt, beispielsweise in Einzelarbeitsphasen oder bei Klassenarbeiten. So gibt es Schüler mit eigentlich guten Resultaten, die manchmal unter störendem Lärm ihre Leistung nicht erbringen könne. Hier kann der speziell für Kinderohren entwickelte und mit hohem Tragekomfort ausgestattete Gehörschützer spürbare Verbesserungen erzielen, berichtet die Lehrerin weiter: "Die Schüler werden vielfach schneller mit ihren Aufgaben fertig als ohne Gehörschützer. Und sie erzielen häufig bessere Resultate und somit bessere Schulnoten."

Jede Ablenkung stört den Lernerfolg

Beim Lärm, der Schüler in ihrer Konzentration beeinträchtigen kann, handelt es sich nicht immer um den lautstarken Radau im Klassenzimmer. Schon kleine Geräusche können Schüler ablenken. "Manche lassen sich stärker stören, andere sind da resistenter. Das können Lehrer aber sehr gut von Schüler zu Schüler einschätzen", erklärt Dörthe Rusch weiter. Sie will die Gehörschützer im Unterrichtsalltag jedenfalls nicht mehr missen. Mittlerweile gebe es sogar Kinder in der Klasse, die von sich aus danach fragen. Das Erfolgsbeispiel dürfte also buchstäblich weiter Schule machen.

Studie bestätigt hohe Lärmbelastung

(djd). Störende Geräuschquellen in Klassenräumen gibt es viele, ob von der benachbarten Straße, vom Schulkorridor oder durch das Gespräch der Sitznachbarn, berichtet Dr. Gerhart Tiesler, Wissenschaftler am Institut für interdisziplinäre Schulforschung (ehemals Uni Bremen). Gemeinsam mit Forschungskollegen hat er vor wenigen Jahren im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eine Studie zur Lärmbelastung in Unterrichtsräumen von Grundschulen erstellt. Sein Fazit: "Mittelwerte von 75 bis 80 Dezibel, also wie an einer stark befahrenen Straße, sind im Unterricht absolut üblich, in Spitzen ging es bis zu 100 Dezibel." Neben der Kurzfristlösung durch Gehörschützer wünscht sich der Wissenschaftler Investitionen in bauliche Veränderungen.


Das könnte Sie auch interessieren

Eine neue Ausgabe von "Die große Maus-Show" steht heute (30.08.2025) an, und der Abend verspricht, ein echtes Highlight für Jung und Alt zu werden. Wenn Florian Silbereisen um 20:15 Uhr in der ARD das Kommando übernimmt, um für die in den Mutterschutz gegangene Esther Sedlaczek einzuspringen, ist das mehr als eine bloße Vertretung. Es ist die Premiere des bekannten... weiterlesen

Wenn 3sat heute (30.08.2025) ab 20:15 Uhr im Rahmen des Festspielsommers zu "Giuseppe Verdi: Nabucco - Aus der Arena von Verona" einlädt, dann ist das weit mehr als die Übertragung einer Oper. Es ist ein transzendentes Erlebnis, das antike Geschichte, moderne Inszenierung und leidenschaftliche Musik zu einem visionären Gesamtkunstwerk vereint. Vor der atemberaubenden Kulisse... weiterlesen

Heute Abend (30.08.2025) um 20:15 Uhr erwartet die Zuschauer im ZDF ein neuer Samstagskrimi, der an Spannung und emotionaler Tiefe kaum zu überbieten ist. Mit "Erzgebirgskrimi - Über die Grenze" tauchen Kommissar Robert Winkler (Kai Scheve) und seine Kollegin Karina Szabo (Lara Mandoki) in einen Fall ein, der eine doppelte Tragödie birgt. Die Ermittlungen führen sie von... weiterlesen

Wenn RTL heute Abend (30.08.2025 um 20:15 Uhr) noch einmal das Liveprogramm "Sascha Grammel live! Wünsch Dir was" ausstrahlt, wird schnell klar: Es ist weit mehr als nur eine Comedyshow - es ist ein kunterbuntes Spektakel aus Puppenspiel, Wortwitz und herzerwärmender Fantasie, das die Grenzen zwischen Bühne und Märchenwelt verschwimmen lässt. Mit seinem Liveprogramm... weiterlesen

Der Freitagskrimi "In Liebe W." aus der Reihe "Ein Fall für zwei", welcher heute (29.08.2025) um 20:15 Uhr im ZDF wiederholt wird, ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine vertraute Krimi-Formel mit neuen Wendungen und vielschichtigen Charakteren immer wieder fesseln kann. Statt einer simplen Mordaufklärung tauchen wir ein in ein komplexes Geflecht aus Familiengeheimnissen,... weiterlesen

Mit "Zwei Frauen für alle Felle - Neuanfang" startet heute (29.08.2025) um 20:15 Uhr in der ARD eine herzerwärmende und zugleich kämpferische neue Reihe, die sich dem Alltag zweier Tierärztinnen widmet. Regisseurin Christina Schiewe und das Drehbuchteam haben ein charmantes Drama geschaffen, das nicht nur mit niedlichen Tieren punktet, sondern auch wichtige Themen wie... weiterlesen