Jedes Schlupfloch schließen: Insektenschutz passend zur Fensterform und Größe auswählen

Schiebeanlagen sind als Insektenschutz vor allem für weite Terrassentüren geeignet. Beratung und Einbau übernimmt der Fachhandel vor Ort.
Schiebeanlagen sind als Insektenschutz vor allem für weite Terrassentüren geeignet. Beratung und Einbau übernimmt der Fachhandel vor Ort.
© djd/NEHER

(djd). Ihren Jahresurlaub verbringen viele Bundesbürger 2020 in den eigenen vier Wänden. Da liegt es nahe, sich um das Zuhause zu kümmern und Dinge zu verschönern, die einen schon lange stören. Viele fühlen sich etwa von Krabblern und Summern gestört. In der Natur sind Insekten für eine funktionierende Ökologie unverzichtbar. Doch im Haus können Mücken, Fliegen, Spinnen und Co. schnell zu einer regelrechten Plage werden. Spätestens, wenn juckende Mückenstiche und das permanente Summen im Raum einem den Schlaf rauben, wünscht man sich Abhilfe - ohne gleich zur chemischen Keule greifen zu müssen. Deutlich umweltfreundlicher ist es, die Insekten einfach gar nicht erst ins Haus gelangen zu lassen. Hauchdünne Insektenschutzgitter eignen sich als "mechanische Bremse" gegen die ungebetenen Gäste - für nahezu jedes Fenster oder auch für Terrassen- und Balkontüren geeignet. Vorausgesetzt, der Schutz wurde passgenau angefertigt und am Fensterrahmen angebracht.

Maßgeschneiderter Schutz für jede Fensterform

Mücke und Co. finden noch den kleinsten Spalt, um ins Haus zu gelangen. Wacklige Konstruktionen oder selbst verklebte Schutzgitter, die Lücken offenlassen, helfen somit nur bedingt. Für einen funktionierenden und langlebigen Insektenschutz können hingegen Fachhändler vor Ort sorgen. Sie nehmen genau Maß und übernehmen auch den professionellen Einbau. Unter www.neher.de etwa findet man Adressen von örtlichen Ansprechpartnern. Wichtig ist es dabei, den Insektenschutz passend zum jeweiligen Fenster auszuwählen. Für Standardfenster eignen sich Spannrahmen, die sich einfach und sicher befestigen lassen. Soll das Gitter im Fenster häufig geöffnet werden, bieten sich Drehrahmen an. Wer den Insektenschutz gerne mal komplett zusammenschieben möchte, kann sich für ein Rollo entscheiden. Diese Lösung ist vor allem auch für Dachfenster beliebt. Als zusätzlicher Schutz vor Pollen bieten sich spezielle Schieberahmen an.

Genug Licht und Luft fürs Zuhause

Für Balkon- und Terrassentüren eignen sich ausfahrbare Insektenschutzrollos, da kein Schwenkbereich vor der Tür notwendig ist. Bei extrabreiten Türen wiederum stellen Schiebeanlagen eine passende Lösung dar. Bei allen Systemen ist gewährleistet, dass sich die Fenster weiter nach Wunsch öffnen lassen. So gelangt genügend Frischluft in den Raum - Insekten hingegen bleiben draußen. Im Alltag fällt der Insektenschutz auch optisch kaum auf und beeinträchtigt nicht die Tageslichtausbeute im Haus. So sind beispielsweise die Fäden des Transpatec-Gewebes von Neher nicht dicker als ein menschliches Haar. Damit sind die Schutzgitter von innen wie außen kaum sichtbar.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen