Intensiv schokoladig backen mit Kakaobohnenmus - Rezept: Schokoladenkuchen auch vegan

Schokoladenkuchen soll schön saftig und intensiv schmecken. Das gelingt unter anderem durch Edelmond Kakaomus als Zutat.
Schokoladenkuchen soll schön saftig und intensiv schmecken. Das gelingt unter anderem durch Edelmond Kakaomus als Zutat.
© djd/c.schober/www.edelmond.de

(djd). Manchmal ist es wie verhext: Beim Kuchenbacken rührt man extra viel Kakaopulver in den Teig - und trotzdem schmeckt das fertige Backwerk später nicht richtig schokoladig. Wie kann das sein? Die Erklärung ist einfach: Für industriell gefertigtes Pulver werden in der Regel Kakaopressreste verwendet, die als Endprodukte aus der Kakaobutterherstellung übrig bleiben. Dabei fehlen Kakaofette als Geschmacksträger. Eine Lösung des Problems liegt in der Verwendung von Kakaobohnenmus.

Pure Bohnen - sonst nichts

Für die Herstellung werden geschälte, volle Kakaobohnen langsam zermahlen. Bei einem schonenden Mahlprozess von mehr als 20 Stunden spricht man von langzeitgeführter Schokolade. Hier können sich alle Geschmacksaromen voll entwickeln, die hochwertigen Inhaltsstoffe und guten Fette bleiben erhalten. Verkürzt man diesen Vorgang mit chemischer Alkalisierung, wie es oft bei industriell hergestellten Schokoladen der Fall ist, gehen viele ursprüngliche Inhaltstoffe der Kakaobohnen und ein Großteil des Geschmacks verloren. Im langzeitgeführten Kakaomus von Edelmond beispielsweise gibt es keinerlei Emulgatoren. Unter www.edelmond-shop.de kann man das Naturprodukt mit einem Kakaoanteil von nahezu 100 Prozent und weniger als einem Prozent Fruchtzucker bestellen. Das Mus ist stückig wie Schokolade und kann geraspelt oder geschmolzen verarbeitet werden. Wer es bitter mag, kann kleine Stücke auch pur genießen. Es ist vegan, Bio sowie Fairtrade-zertifiziert und eignet sich unter anderem für das folgende Rezept.

Dunkler Schokoladenkuchen (auch vegan)

Zutaten: 

  • 180 g Mehl
  • 4 EL Kakaopulver
  • 200 g Kokosblütenzucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 ml Milch (vegan = pflanzliche Milch)
  • 150 ml Mineralwasser
  • 1 TL Apfelessig
  • 50 ml Rapsöl
  • 80 g Edelmond Kakaobohnenmus
  • 80 g schwarze Kakaobutter
  • 1 EL Kokosöl

 

Zuerst alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen. Anschließend die (pflanzliche) Milch, Mineralwasser, Apfelessig und Rapsöl miteinander verquirlen, dann die Flüssigkeit mit den trockenen Zutaten vermengen.

Die Kakaobutter mit dem Kokosöl schmelzen und in den Kuchenteig einrühren. Das Kakaobohnenmus in kleine Stücke hacken und ebenfalls in den Kuchenteig einrühren. Nun alles in eine gefettete, gemehlte Backform (20 Zentimeter Durchmesser) für etwa 35 Minuten bei 180° Ober- und Unterhitze in den vorgeheizten Backofen geben. Weniger süß, aber noch schokoladiger wird der Teig, wenn man zusätzlich 100 Gramm Kakaobohnenmus geschmolzen hinzufügt. Auf www.edelmond-shop.de gibt es weitere schokoladige Leckereien, die sich zur Dekoration eignen. Wichtig ist es, den Kuchen gut auskühlen zu lassen. Wenn er noch warm ist, kann es sein, dass er bröckelt.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen