Individueller lernen: Wie Kinder im digitalen Zeitalter Wissen erwerben

Mit Begeisterung am Tablet oder Handy zuhause lernen, das kann die Zukunft sein.
Mit Begeisterung am Tablet oder Handy zuhause lernen, das kann die Zukunft sein.
© djd/www.teachtoday.de/Frank Bauer

(djd). Der zwölfjährige Karl sitzt vor dem Laptop und schaut sich ein Video an. Seine Mutter blickt ins Zimmer und fragt: „Hast du die Hausaufgaben fertig?“ „Fast“, sagt Karl und lächelt. „Ich guck mir gerade das Lernvideo unserer Lehrerin an.“ Mit Begeisterung am Tablet oder Handy zuhause lernen, das kann die Zukunft sein. So gehören digitales Lernen und Fernunterricht, sogenanntes Remote-Learning, mittels Computer, Tablet und Smartphone heute immer öfter zum Alltag von Schülerinnen und Schülern. Die schnelle Entwicklung der digitalen Welt hat außerdem die Sichtweise vieler verändert, wie Wissen vermittelt werden sollte. Intelligente Computer können Informationen besser abrufen und wiedergeben, viel umfangreicher und schneller als Menschen. Für unseren Nachwuchs ist es dabei wichtig, dass analoge Lernmethoden nicht bloß in die digitale Welt übertragen werden.

Medienkompetenz spielt tragende Rolle

Vielmehr geht es darum, gute Wege zu finden, die diese Art des Lernens stärken. Bilder und spielerische Learning-Apps motivieren die Kinder und Jugendlichen und können den Erwerb von Wissen ungemein erleichtern. Zudem lassen sich unterhaltsame Erklärvideos beispielsweise immer wieder ansehen und komplexere Zusammenhänge dadurch besser begreifen. Kommen Fragen zu einem bestimmten Lernbereich auf, bieten Suchmaschinen eine Vielfalt an Antworten. Doch wer in der digitalen Welt unterwegs ist, muss Herausforderungen bewältigen. Dazu zählen Themen wie die sichere Mediennutzung und -gestaltung. „Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer digitalisierten Welt vorzubereiten, ist eine wichtige Zielstellung von Bildungsprozessen“, erklärt die ehemalige Bildungsministerin Johanna Wanka im Interview mit der Initiative Teachtoday zum aktuellen Themendossier „Digitales Lernen“.

Kinder für die digitalisierte Welt bilden

Kompetenzen wie Urteilsfähigkeit und Kreativität sind heute ungleich relevanter als noch in der Vergangenheit. Moderne Bildung erfordert es, auf Kompetenzen zu schauen und Schüler und Schülerinnen auf Herausforderungen und Chancen, die die zunehmend digitalisierte Welt mit sich bringt, vorzubereiten. Welche Spuren hinterlasse ich beim Surfen im Internet? Falle ich auf Fake News herein? Wie genau bewerte ich Quellen? Passende Materialien wie kreative Projektideen, Video-Tutorials und kurze Lerneinheiten zu relevanten Themen für die Zielgruppe 9 bis 16 Jahre finden sich etwa in der Toolbox auf www.teachtoday.de. Lernende sowie Eltern und Lehrkräfte können damit spannende Projekte umsetzen. Die Inhalte lassen sich nach Themen oder Altersgruppen sortieren, in einer persönlichen Toolbox sammeln und dann kostenlos herunterladen.


Das könnte Sie auch interessieren

"Wer weiß denn sowas?" - das fragen sich jeden Montag bis Freitag um 18 Uhr die Zuschauerinnen und Zuschauer der beliebten Quizshow im Ersten, die von Kai Pflaume moderiert wird. In jeder Folge treten zwei prominente Gäste mit Unterstützung von den Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton gegeneinander an, um knifflige Fragen aus allen Bereichen des Wissens zu beantworten.... weiterlesen

Die Quizshow "Wer weiß denn sowas?" ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Vorabendprogramms im deutschen Fernsehen. Jeden Werktag um 18 Uhr auf ARD können die Zuschauerinnen und Zuschauer ihr Wissen unter Beweis stellen und sich mit prominenten Kandidaten messen. Am heutigen Dienstag, dem 28. März 2023, stehen zwei bekannte Schauspieler auf dem Kandidatenstuhl: Daniel... weiterlesen

(djd). Camping boomt seit vielen Jahren, während der Pandemie hat sich der Trend noch einmal verstärkt und hält weiter an. Interessenten mussten und müssen sich auf längere Lieferzeiten und Preissteigerungen bei Caravans einstellen. Wer aber bereits im Besitz eines Wohnmobils ist, darf sich auf den nächsten Urlaub freuen. Wohnmobilisten machen sich zu jeder... weiterlesen

Der ZDF-Fernsehfilm der Woche "Unbestechlich" erzählt die Geschichte von Joseph Kanjaa (Michael Klammer) und Clarissa Jakobs (Samia Chancrin), zwei neuen Kommissaren im LKA in Düsseldorf, die intern ermitteln. Der Film läuft am 27.03.2023 und verspricht ein spannendes Drama über Integrität und Prinzipien zu sein. Die Handlung des Films dreht sich um einen... weiterlesen

Heute (27.03.2023) um 18 Uhr startet die neue Ausgabe der Quizshow "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die beiden Ratechefs Bernhard Hoëcker und Elton wieder kniffligen Fragen aus allen Bereichen des Wissens. Dabei werden sie von zwei prominenten Gästen unterstützt, die sich zum Wochenauftakt ein... weiterlesen

Nach der Tatort-Pause am letzten Sonntag geht es heute (26.03.2023) mit einem neuen Tatort aus Köln weiter. Die beliebten Kölner Tatort-Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen im "Tatort: Abbruchkante" den Mord an einem Arzt aufklären. Die Rahmenhandlung ist dabei aktueller denn je. Der Tatort spielt im fiktiven... weiterlesen

Heute (26.03.2023) strahlt das ZDF ab 20:15 Uhr den Herzkino-Film "Inga Lindström: Hanna und das gute Leben" aus. Die Liebesgeschichte spielt in Schweden und handelt von der Journalistin und Podcasterin Hanna (Sina Tkotsch), die sich von ihrem Freund trennt, weil er sich Kinder wünscht und dies mit ihr nicht möglich zu sein scheint. Bald darauf lernt sie den... weiterlesen

(djd). Die Erde ist Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Denn der Mensch verursacht derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. Umso wichtiger ist es, die Zukunft bedrohter Tiere zu sichern. Eine große Rolle spielen hierbei auch moderne Zoologische Gärten. Nun gibt es in Deutschland allerdings... weiterlesen