Individueller lernen: Wie Kinder im digitalen Zeitalter Wissen erwerben

Mit Begeisterung am Tablet oder Handy zuhause lernen, das kann die Zukunft sein.
Mit Begeisterung am Tablet oder Handy zuhause lernen, das kann die Zukunft sein.
© djd/www.teachtoday.de/Frank Bauer

(djd). Der zwölfjährige Karl sitzt vor dem Laptop und schaut sich ein Video an. Seine Mutter blickt ins Zimmer und fragt: „Hast du die Hausaufgaben fertig?“ „Fast“, sagt Karl und lächelt. „Ich guck mir gerade das Lernvideo unserer Lehrerin an.“ Mit Begeisterung am Tablet oder Handy zuhause lernen, das kann die Zukunft sein. So gehören digitales Lernen und Fernunterricht, sogenanntes Remote-Learning, mittels Computer, Tablet und Smartphone heute immer öfter zum Alltag von Schülerinnen und Schülern. Die schnelle Entwicklung der digitalen Welt hat außerdem die Sichtweise vieler verändert, wie Wissen vermittelt werden sollte. Intelligente Computer können Informationen besser abrufen und wiedergeben, viel umfangreicher und schneller als Menschen. Für unseren Nachwuchs ist es dabei wichtig, dass analoge Lernmethoden nicht bloß in die digitale Welt übertragen werden.

Medienkompetenz spielt tragende Rolle

Vielmehr geht es darum, gute Wege zu finden, die diese Art des Lernens stärken. Bilder und spielerische Learning-Apps motivieren die Kinder und Jugendlichen und können den Erwerb von Wissen ungemein erleichtern. Zudem lassen sich unterhaltsame Erklärvideos beispielsweise immer wieder ansehen und komplexere Zusammenhänge dadurch besser begreifen. Kommen Fragen zu einem bestimmten Lernbereich auf, bieten Suchmaschinen eine Vielfalt an Antworten. Doch wer in der digitalen Welt unterwegs ist, muss Herausforderungen bewältigen. Dazu zählen Themen wie die sichere Mediennutzung und -gestaltung. „Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer digitalisierten Welt vorzubereiten, ist eine wichtige Zielstellung von Bildungsprozessen“, erklärt die ehemalige Bildungsministerin Johanna Wanka im Interview mit der Initiative Teachtoday zum aktuellen Themendossier „Digitales Lernen“.

Kinder für die digitalisierte Welt bilden

Kompetenzen wie Urteilsfähigkeit und Kreativität sind heute ungleich relevanter als noch in der Vergangenheit. Moderne Bildung erfordert es, auf Kompetenzen zu schauen und Schüler und Schülerinnen auf Herausforderungen und Chancen, die die zunehmend digitalisierte Welt mit sich bringt, vorzubereiten. Welche Spuren hinterlasse ich beim Surfen im Internet? Falle ich auf Fake News herein? Wie genau bewerte ich Quellen? Passende Materialien wie kreative Projektideen, Video-Tutorials und kurze Lerneinheiten zu relevanten Themen für die Zielgruppe 9 bis 16 Jahre finden sich etwa in der Toolbox auf www.teachtoday.de. Lernende sowie Eltern und Lehrkräfte können damit spannende Projekte umsetzen. Die Inhalte lassen sich nach Themen oder Altersgruppen sortieren, in einer persönlichen Toolbox sammeln und dann kostenlos herunterladen.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen

Heute Abend (24.11.2025) kehrt ein Fall des ehemaligen Ermittlerduos des Leipzig-Tatort auf die Bildschirme zurück, der zu den umstrittensten seiner Ära zählt: Im MDR läuft um 20:15 Uhr die Wiederholung des Tatort "Frühstück für immer". Der Film mit Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) thematisiert auf ungewöhnliche Weise... weiterlesen

Die neue Folge "Katharina Tempel - Was wir begehren" stellt die toughe Kriminalkommissarin Katharina Tempel (Franziska Hartmann) heute (24.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF vor eine schier unlösbare Zerreißprobe. Es ist ein Fall, der nicht nur ihre berufliche Expertise, sondern auch ihre tiefsten privaten Fundamente bis ins Mark erschüttert. Was passiert, wenn die Grenze zwischen... weiterlesen

Das gab es noch nie: Steffen Henssler, der selbsternannte "Koch-King" der Nation, muss sich heute Abend (23.11.2025) ab 20:15 Uhr auf VOX der geballten kulinarischen Macht Europas stellen. Mit dem Start von "Europa grillt den Henssler" beginnt eine vierteilige Reise, in der 16 europäische Nationen ihre Spezialitäten auf den Grill legen. Henssler wird in jeder Folge an seine Grenzen... weiterlesen

Die ARD wagt heute (23.11.2025) um 20:15 Uhr mit dem neuen Stuttgart-Tatort "Überlebe wenigstens bis morgen" einen außergewöhnlich sozialkritischen Blick. Anstatt dem klassischen Whodunit-Muster zu folgen, stellen die Ermittler Thorsten Lannert (Richy Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare) eine zutiefst beunruhigende Frage: Wie kann eine junge Frau monatelang... weiterlesen

"Das Traumschiff" steuert heute Abend (23.11.2025) um 20:15 Uhr im ZDF einen der faszinierendsten Orte der Welt an: Auckland, Neuseeland. Bekannt für seine dramatische Vulkanlandschaft, die reiche Maori-Kultur und vor allem für seine herausragenden Weine, verspricht diese Reise nicht nur spektakuläre Bilder, sondern auch tiefgehende menschliche Dramen an Bord und an Land. Die... weiterlesen